Präsidentenwahl18. September 2016
Halb Europa blickt belustigt nach Österreich. Dieses demokratische Land mitten in Europa ist anscheinend nicht in der Lage, eine ordnungsgemäße Wahl ihres Bundespräsidenten ab zu halten. Demnächst findet der vierte Anlauf statt.
Dass ich zur „Juristerei“ seit Berufsbeginn ein eigenes Verhältnis habe, dies ist vielen meiner Bekannten bewusst. Meine absolute Hochachtung vor diesem Berufsstand ging mit dem Ausspruch verloren: drei Juristen haben fünf Meinungen zum gleichen Sachverhalt. Viele Juristen haben in meinen Augen in ihrer Ausbildung den Unterschied zwischen rechtens und richtig nie gelernt.
So haben Juristen die letzte Präsidentenwahl an Punkten ausgehebelt, die für einen Bürger mit normalem Hausverstand nicht wirklich verständlich sind. Es wurde klar festgehalten, dass kein Wahlbetrug festgestellt wurde – aber es hätte theoretisch einer passieren können. Die vorletzte Posse war, dass eine Druckerei einen fehlerhaften Kleber auf die Wahlkuverts aufgebracht hat. Der Tupfen auf dem „i“ ist, dass Juristen herausgefunden haben, dass ein eigenhändiges Einwerfen der Wahlkuverts in die Wahlurne verboten ist, dies darf nur der Wahlleiter. Bisherige Wahlen wären an zu fechten. Ein breites wirtschaftliches Geschäftsfeld für Juristen scheint sich wieder auf zu tun. In der Sprache der Wirtschaft würde man von einer Absicherung der Geschäftstätigkeit einer Sparte sprechen.
Was hat diese Einstellung zu einer ganzen beruflichen Gilde mit unserer Obst- und Gemüsebranche zu tun? Ich brauche den Insidern unserer Branche nichts über Verbote und Verordnungen allein im Bereich der Mitarbeiter auf den Feldern und in den Packhäusern erzählen. Einige schwarze Schafe innerhalb unserer Kollegen haben durch ihr Verhalten diese massiven Verschärfungen ausgelöst. Rechtskundige Sachbearbeiter haben daraus oftmals einen Selbstverwirklichungstrip entwickelt, um sich ein Denkmal zu setzen. Wenn es zu einem Vergehen kommt, dann ist man als Betroffener wiederum in der Bemessung der Sanktionen dem Ermessensspielraum des „Rechtskundigen“ ausgeliefert.
Ich erinnere nur an jede politische Wahl, wo im Vorhinein versprochen wird, den administrativen „Dschungel“ aus zu lichten. Der Wirtschaftsminister hat sich vor seiner letzten Wahl darüber öffentlich geärgert, dass über eintausend Punkte in der Beschäftigung eines einfachen Mitarbeiters gesetzlich geregelt sind und bei Nichteinhaltung sanktioniert werden. Seit zwei Jahren ist er wieder im Amt und die Regelungen sind mehr anstatt einfacher geworden.
Ein Berufsstand ramponiert sich mit diesem Vorgehen selbst.
Fritz Prem 28/2016
![]() |
Weitere kolumne
- 11.12Der typische Konsument
- 02.12Regionalität
- 25.11Kleine grüne Männchen
- 16.11Erntearbeiter – Suche
- 04.11Erlös für Obstbauern
- 21.10Die Beute(l) – Macher
- 14.10Intakte Natur
- 07.10Ökologisierung
- 30.09Klimaschutz 2.0
- 22.09Wegwerfen verboten
- 16.09Wiederholungstäter
- 09.09Facebook – Shitstorm
- 02.09Primeur-Preise
- 22.08Moderner Ablasshandel
- 13.08Die Greta
- 01.08Von Emotion getragenes Geschäft
- 24.07Solidarische Landwirtschaft
- 15.07Pflanzenschutz und Anwender
- 03.07Übersee Bio-Äpfel
- 25.06Hagelschäden
- 04.06Charme der Neuheit
- 27.05Trick siebzehn – 2.0
- 15.05Rückstandsarme Produktion
- 06.05Bewässerungs-Wasser
- 23.04Macht der Gewohnheit
- 11.04Sortenvielfalt
- 01.04Robotik
- 20.03Kriminelle Energie
- 12.03Heißes Wasser
- 06.03Verkäufer-Typen
- 25.02Importiertes Bioprodukt
- 20.02Biofach Nachlese
- 11.02Schwarmintelligenz
- 03.02Fruit Logistica 2019
- 28.01Baby und das Obst
- 21.01Positive Werbung
- 13.01„Gemanagte“ Sorten
- 03.01Ein gutes Neues Jahr
- 10.12Zauberlehrling
- 04.12König der Landstraße
- 26.11Resistente Sorten
- 19.11Neue Apfelsorten
- 12.11Bio-Land
- 21.10Blendgranaten
- 15.10Pressobstpreis 2018
- 01.10Bio und die EU
- 19.09Bio und der Markt
- 10.09Bad-Beat
- 01.09Neue Verpackung
- 20.08Konzentrat und Direktsaft
- 16.08Glashaus und Steine
- 02.08Apfelmarken
- 24.07Heidelbeeren
- 16.07Shitstorm
- 10.07Saisonarbeitskräfte
- 02.07IP – ein Auslaufmodell
- 25.06Lust oder Angst
- 15.06Prognosen
- 04.06Ernteprognose: 13,2 Mio to Äpfel
- 28.05Ernährungstrends 6.0
- 16.05Südhalbkugel – Nordhalbkugel
- 07.05Plastiksteuer
- 22.04Professionelle Medienarbeit
- 16.04Unfaire Handels-Praktiken
- 09.04Begnadete Verkäufer
- 27.03Strategisch Handeln
- 17.03Reflexe
- 06.03Beratungsresistenz
- 27.02Neue Züchtungen
- 18.02Gastronomie
- 14.02Kooperationen
- 05.02Bio und die Jugend
- 31.01Branchenwissen – aktuell
- 22.01Wissens-Transfer
- 14.01Mangelsituation nach Blütenfrösten
- 09.01Sicherheitslücke
- 03.01Neujahrsvorsätze
- 20.12Feiertage
- 28.11EU-Bio-Verordnung 7.0
- 21.11Arbeitslosigkeit – Arbeitskräftemangel
- 12.11Metoo #
- 30.10Abdrift
- 24.10Versicherungsmathematik
- 16.10Staatsanwalt
- 09.10Hofübergabe
- 02.10Erntedank
- 26.09Promi-Gärtner
- 17.09Apfelpreis – Butterpreis
- 11.09Fußabdruck im Wasser
- 30.08Hausinterne Konkurrenz
- 22.08Steuerung Wertschöpfungskette
- 14.08Prognosfruit Anwesenheit
- 08.08Hungersnot
- 30.07Es gibt Bananen!
- 19.07Glyphosat
- 10.07(K)eine unendliche Geschichte
- 03.07Besonderer Geschmack
- 26.06Startpreise 2017
- 11.06Fair Trade
- 06.06Klimawandel
- 31.05Alte Sorten
- 23.05Import Südhalbkugel
- 16.05Angebotsbündelung
- 07.05Lektion gelernt
- 24.04Frostnächte
- 18.04Glotzen oder Kleckern
- 11.04Kavaliersdelikt
- 03.04Der Flügelverleih
- 27.031. April
- 22.03Disponenten
- 14.03Basar
- 27.02Neue Sorten
- 13.02In eigener Sache
- 06.02Vegan
- 29.01Golden Delicious auf Talfahrt
- 25.01Monokulturen
- 15.01Phänomen Pink Lady
- 03.01Luxusartikel
- 17.12Arroganz und Bio
- 13.12Gute Verkäufer
- 07.12Weihnachtsessen
- 27.11Feste Beziehungen
- 21.11Faire Preise
- 13.11Innovation
- 08.11Glashausbau
- 01.11Ausgaben für Obst: € 14,-
- 24.10Babynahrung
- 17.10Offenbarungseid
- 11.10Integration
- 03.10Neueste Konsumentenbefragung
- 25.09Bio oder „Bio vom Canon“
- 13.09Schulbeginn
- 05.09Prognosemodell für Apfelpreis
- 29.08Sortenvielfalt
- 22.08Zufriedene Kunden
- 15.08Konsumrückgang
- 07.08Prognosfruit 2016
- 01.08Syndikat ist zu knacken
- 24.07Lebensmittelhandel als Ramschladen
- 13.07Urlaubszeit
- 05.07Schulschluss – Start ins Berufsleben
- 28.06Business as usual
- 19.06Brexit
- 08.06Obsthändler ade!
- 30.05Wetterkapriolen – Klimawandel
- 23.05Fernost – Export
- 17.05Aphrodisierende Lebensmittel
- 09.05Die Petersilwurzel
- 03.05Frostschäden – eine Krise
- 25.04Amoris laetitia
- 19.04Ost-Sortiment
- 11.04Pro Planet
- 04.04Lebensmittelallergie
- 30.03Erzeugerpreise
- 21.03Guter Geschmack
- 13.03Schachspiel
- 07.03Insolvenz
- 29.02Morgenluft
- 22.02Freiheit der Wissenschaft
- 15.02Bio -Mehrwert
- 07.02Phönix aus der Asche
- 01.02Rosenkrieg
- 25.01Klare und feste Beziehungen
- 18.01Allerwelts-Apfel
- 11.01Flüchtlings-Strom
- 04.01Jahresplanung
- 21.12Kaufrausch
- 15.12Weltveränderer
- 09.12Natürlich – Naturident
- 01.12Die erfolgreichen Neuen (EN)
- 23.11Der López-Effekt
- 16.11„Die“ Politik
- 09.11Bauern und ihr Jammern
- 01.11Kürbis und Halloween
- 25.10Mindestlohn
- 19.10Marktforschung und Meinungsumfrage
- 12.10Patriarch oder Generaldirektor
- 05.10Tafeltrauben
- 30.09Entwicklung einer Verpackung
- 22.09„VW-Skandal“ im LEH möglich?
- 15.09Völkerwanderung
- 06.09Obstverzehr
- 30.08Bauernproteste
- 24.08Alternative Heilmethoden
- 17.08Startpreise in die neue Saison
- 09.08Prognose 2015/16
- 03.08Bio oder nicht Bio
- 27.07Rot und grün in Nuancen
- 14.07„Sex sells“
- 05.07Technik – ein Wunderwerk
- 28.06Schulobst-Aktion kritisch betrachtet
- 20.06Kirschessigfliege – Knock out
- 15.06Kultur des Scheiterns
- 01.06Erfolg beginnt mit der Ausbildung
- 25.05Kennzeichen einer „guten“ Firma
- 17.05Gleicher Lohn für gleiche Leistung
- 11.05Muttertag und Demographie
- 03.05Lebenslange Weiterbildung
- 28.04Selbstversorgungsgrad
- 20.04Lebensmittel im Müll
- 13.04Überproduktion – Welthunger
- 06.04Geiz ist dumm
- 29.03Außer Haus Verpflegung
- 23.03Wettbewerbsrecht
- 16.03Trainerwechsel
- 09.03Klubsorten – ein Weg aus der Krise?
- 01.03Lebensmittel im Onlineshop
- 23.02Eine teure Dienstleistung
- 17.02Bio-Pflanzenschutz versus synthetischen Pflanzenschutz
- 09.02Obst – Selbstversorgungsgrad
- 01.02Pflanzenschutzmittel - Rückstand - wie viel ist erlaubt?
- 26.01Wie teuer darf Obst und Gemüse sein?
- 19.01Sortiment – wer gestaltet?
- 12.01Statistiken – bewusstes Instrument der Meinungsbildung
- 06.01Neue EU-Bio-Verordnung
- 21.12Wunderlinge – der Marketing-Hit des Jahres 2014
- 14.12Was ist „Beste Qualität“?
- 07.12Lebensmittelsicherheit – was ist sicher?
- 01.12Förderungen in die Landwirtschaft – wem bringen sie einen Nutzen
- 23.11Noch ist Polen nicht verloren
- 16.11Wertschöpfungskette – wer bekommt wie viel
- 10.11Ausgaben für Lebensmittel sinken kontinuierlich
- 02.11Regionalität – wo fängt sie an, wo hört sie auf
- 26.10Gesetzliche Feiertage – eine Herausforderung für den Handel
- 20.10Lebensmittelhandel – die effizienteste Form der Vollversorgung
- 12.10Verpackung teurer als das frische Produkt
- 05.10Mostobstpreise auf allertiefstem Niveau
- 28.09„Trick 17“ funktioniert noch immer
- 21.09Sack- und Kübelware – „Wert-los“?
- 14.093:0 für den LEH
- 07.09Rußlandembargo – Gewinner und Verlierer
- 01.09Zu große Apfelernte?
Netiquette