Metoo #12. November 2017
Die sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz hat mit „#metoo“ weltweit eine Welle der Empörung und Betroffenheit losgetreten. Neben einer Reihe von Konsequenzen in der Filmindustrie haben vor kurzem auch Veröffentlichungen aus der Vergangenheit bekannter, langjähriger Politiker zu deren Rücktritten geführt.
Sexuelle Belästigung hat auf einem Arbeitsplatz nichts verloren. Der Gesetzgeber hat sogar dafür Vorsorge getroffen, dass ein Arbeitgeber ab Bekanntwerden einer derartigen Belästigung umgehend Maßnahmen zu treffen hat, ansonsten macht er sich selbst im gleichen Ausmaß schuldig wie der Anlassgeber einer sexuellen Belästigung.
Die festgeschriebenen Linien im Gesetz sind klar, die gelebte Praxis im Tagesgeschäft ist eigentlich auch klar. Überall dort, wo die persönliche Grenze eines Untergebenen, Mitarbeiters, Kollegen oder auch Vorgesetzten erreicht ist, ist „Ende der Durchsage“ - dies ohne irgendwelche Kompromisse. Auch „verbale Wiederholungstäter“ sind davon nicht ausgenommen. Dass diese Grenzen bei jedem Einzelnen auf Grund seiner Sozialisierung auf unterschiedlichem Niveau liegen können, ist belanglos.
In meiner früheren, über zehnjährigen Tätigkeit als Vorstandsvorsitzender eines Obsthandelsunternehmens mit über einhundert Mitarbeitern wurde ich am Beginn mit zwei Fällen von sexueller Belästigung konfrontiert. Als Vertreter des Arbeitgebers war es meine Aufgabe, zu handeln.
Der erste Fall einer Anschuldigung wegen sexueller Belästigung entpuppte sich beim ersten Gespräch als Racheakt für eine verschmähte Liebe am Arbeitsplatz. Dieser Frau war zu diesem Zeitpunkt nicht bewusst, dass sie hier nicht nur dem Kollegen einen Denkzettel verpasst, sondern dass hier auch persönliche Existenzen zerstört werden. Nach einer öffentlichen Entschuldigung hatte sich diese emotionale Situation gelöst.
Der zweite Fall war eine ganz konkrete Anschuldigung einer Schlüsselfachkraft gegenüber ihrem männlichen Vorgesetzten. Die Vorsitzende im Betriebsrat war damals eine Frau, die mit beiden Beinen im Leben stand. Mit ihr gemeinsam konnten die vom Gesetzgeber vorgesehenen Maßnahmen rasch und konsequent umgesetzt werden.
Es kam zwar zu einem außergerichtlichen Tatausgleich, aber es gab nur Verlierer.
Die Schlüsselfachkraft wollte im Betrieb nicht mehr weiterarbeiten, der Vorgesetzte hat sein Ablaufdatum ebenfalls erhalten. Der Betrieb hat zwei fachlich versierte Mitarbeiter verloren.
Dieser Vorfall war damals im Unternehmen Tagesgespräch. Wir haben bewusst bei der folgenden Betriebsversammlung erklärt, dass es im gesamten Unternehmen null Toleranz für ein Überschreiten der Grenzen in diesem Bereich gibt.
Bei den Beteiligten gab es nur Verlierer, einzig das zukünftige Arbeitsklima hat damals gewonnen.
Fritz prem
![]() |
Weitere kolumne
- 18.01Monokulturen
- 13.01Gemeinsame Agrarpolitik GAP
- 06.01Jahresplanung
- 13.12Spenden für einen Bauern
- 28.11Wer bestellt, der zahlt die Rechnung
- 24.11Verkäufer – Disponent oder Eroberer
- 02.11Onlinehandel und Corona
- 22.10Inflation
- 12.10Krisen-Gewinner
- 21.09Rufmord
- 14.09Unlautere Handelspraktiken
- 06.09Schlaue Bauern
- 30.08Kommunikation mit dem LEH
- 10.08Macht der Worte
- 27.07Zertifizierungs-Industrie
- 20.07Halbwertszeit von IP
- 06.07„Tönnies“ auch in anderen Branchen?
- 29.06Green Deal der EU
- 14.06Ich habe fertig
- 08.06Neue Kartonverpackungen
- 23.05Corona Kosten
- 10.05Die 3,- Euro-Hürde
- 27.04Kritische Betrachtung
- 13.04Berufsverbot
- 05.04Alles neu (macht der Mai)
- 26.03Corona – die Zeit danach
- 16.03Corona-Virus - Rien ne va plus?
- 06.03Strahlemann – Buhmann
- 26.02Selbst erfüllende Prophezeiung
- 19.02Alles Papier
- 11.02Bio-Entwicklung
- 02.02Versorgungssicherheit
- 27.01Auto-Immunerkrankung
- 20.01Vorbereitung zu Leitmessen
- 13.01Neues Jahr – neue Ernte
- 07.01Wie viel Grün verträgt die Landwirtschaft
- 22.12Gute Vorsätze
- 16.12Traktordemo der Bauern
- 11.12Der typische Konsument
- 02.12Regionalität
- 25.11Kleine grüne Männchen
- 16.11Erntearbeiter – Suche
- 04.11Erlös für Obstbauern
- 21.10Die Beute(l) – Macher
- 14.10Intakte Natur
- 07.10Ökologisierung
- 30.09Klimaschutz 2.0
- 22.09Wegwerfen verboten
- 16.09Wiederholungstäter
- 09.09Facebook – Shitstorm
- 02.09Primeur-Preise
- 22.08Moderner Ablasshandel
- 13.08Die Greta
- 01.08Von Emotion getragenes Geschäft
- 24.07Solidarische Landwirtschaft
- 15.07Pflanzenschutz und Anwender
- 03.07Übersee Bio-Äpfel
- 25.06Hagelschäden
- 04.06Charme der Neuheit
- 27.05Trick siebzehn – 2.0
- 15.05Rückstandsarme Produktion
- 06.05Bewässerungs-Wasser
- 23.04Macht der Gewohnheit
- 11.04Sortenvielfalt
- 01.04Robotik
- 20.03Kriminelle Energie
- 12.03Heißes Wasser
- 06.03Verkäufer-Typen
- 25.02Importiertes Bioprodukt
- 20.02Biofach Nachlese
- 11.02Schwarmintelligenz
- 03.02Fruit Logistica 2019
- 28.01Baby und das Obst
- 21.01Positive Werbung
- 13.01„Gemanagte“ Sorten
- 03.01Ein gutes Neues Jahr
- 10.12Zauberlehrling
- 04.12König der Landstraße
- 26.11Resistente Sorten
- 19.11Neue Apfelsorten
- 12.11Bio-Land
- 21.10Blendgranaten
- 15.10Pressobstpreis 2018
- 01.10Bio und die EU
- 19.09Bio und der Markt
- 10.09Bad-Beat
- 01.09Neue Verpackung
- 20.08Konzentrat und Direktsaft
- 16.08Glashaus und Steine
- 02.08Apfelmarken
- 24.07Heidelbeeren
- 16.07Shitstorm
- 10.07Saisonarbeitskräfte
- 02.07IP – ein Auslaufmodell
- 25.06Lust oder Angst
- 15.06Prognosen
- 04.06Ernteprognose: 13,2 Mio to Äpfel
- 28.05Ernährungstrends 6.0
- 16.05Südhalbkugel – Nordhalbkugel
- 07.05Plastiksteuer
- 22.04Professionelle Medienarbeit
- 16.04Unfaire Handels-Praktiken
- 09.04Begnadete Verkäufer
- 27.03Strategisch Handeln
- 17.03Reflexe
- 06.03Beratungsresistenz
- 27.02Neue Züchtungen
- 18.02Gastronomie
- 14.02Kooperationen
- 05.02Bio und die Jugend
- 31.01Branchenwissen – aktuell
- 22.01Wissens-Transfer
- 14.01Mangelsituation nach Blütenfrösten
- 09.01Sicherheitslücke
- 03.01Neujahrsvorsätze
- 20.12Feiertage
- 28.11EU-Bio-Verordnung 7.0
- 21.11Arbeitslosigkeit – Arbeitskräftemangel
- 30.10Abdrift
- 24.10Versicherungsmathematik
- 16.10Staatsanwalt
- 09.10Hofübergabe
- 02.10Erntedank
- 26.09Promi-Gärtner
- 17.09Apfelpreis – Butterpreis
- 11.09Fußabdruck im Wasser
- 30.08Hausinterne Konkurrenz
- 22.08Steuerung Wertschöpfungskette
- 14.08Prognosfruit Anwesenheit
- 08.08Hungersnot
- 30.07Es gibt Bananen!
- 19.07Glyphosat
- 10.07(K)eine unendliche Geschichte
- 03.07Besonderer Geschmack
- 26.06Startpreise 2017
- 11.06Fair Trade
- 06.06Klimawandel
- 31.05Alte Sorten
- 23.05Import Südhalbkugel
- 16.05Angebotsbündelung
- 07.05Lektion gelernt
- 24.04Frostnächte
- 18.04Glotzen oder Kleckern
- 11.04Kavaliersdelikt
- 03.04Der Flügelverleih
- 27.031. April
- 22.03Disponenten
- 14.03Basar
- 27.02Neue Sorten
- 13.02In eigener Sache
- 06.02Vegan
- 29.01Golden Delicious auf Talfahrt
- 25.01Monokulturen
- 15.01Phänomen Pink Lady
- 03.01Luxusartikel
- 17.12Arroganz und Bio
- 13.12Gute Verkäufer
- 07.12Weihnachtsessen
- 27.11Feste Beziehungen
- 21.11Faire Preise
- 13.11Innovation
- 08.11Glashausbau
- 01.11Ausgaben für Obst: € 14,-
- 24.10Babynahrung
- 17.10Offenbarungseid
- 11.10Integration
- 03.10Neueste Konsumentenbefragung
- 25.09Bio oder „Bio vom Canon“
- 18.09Präsidentenwahl
- 13.09Schulbeginn
- 05.09Prognosemodell für Apfelpreis
- 29.08Sortenvielfalt
- 22.08Zufriedene Kunden
- 15.08Konsumrückgang
- 07.08Prognosfruit 2016
- 01.08Syndikat ist zu knacken
- 24.07Lebensmittelhandel als Ramschladen
- 13.07Urlaubszeit
- 05.07Schulschluss – Start ins Berufsleben
- 28.06Business as usual
- 19.06Brexit
- 08.06Obsthändler ade!
- 30.05Wetterkapriolen – Klimawandel
- 23.05Fernost – Export
- 17.05Aphrodisierende Lebensmittel
- 09.05Die Petersilwurzel
- 03.05Frostschäden – eine Krise
- 25.04Amoris laetitia
- 19.04Ost-Sortiment
- 11.04Pro Planet
- 04.04Lebensmittelallergie
- 30.03Erzeugerpreise
- 21.03Guter Geschmack
- 13.03Schachspiel
- 07.03Insolvenz
- 29.02Morgenluft
- 22.02Freiheit der Wissenschaft
- 15.02Bio -Mehrwert
- 07.02Phönix aus der Asche
- 01.02Rosenkrieg
- 25.01Klare und feste Beziehungen
- 18.01Allerwelts-Apfel
- 11.01Flüchtlings-Strom
- 04.01Jahresplanung
- 21.12Kaufrausch
- 15.12Weltveränderer
- 09.12Natürlich – Naturident
- 01.12Die erfolgreichen Neuen (EN)
- 23.11Der López-Effekt
- 16.11„Die“ Politik
- 09.11Bauern und ihr Jammern
- 01.11Kürbis und Halloween
- 25.10Mindestlohn
- 19.10Marktforschung und Meinungsumfrage
- 12.10Patriarch oder Generaldirektor
- 05.10Tafeltrauben
- 30.09Entwicklung einer Verpackung
- 22.09„VW-Skandal“ im LEH möglich?
- 15.09Völkerwanderung
- 06.09Obstverzehr
- 30.08Bauernproteste
- 24.08Alternative Heilmethoden
- 17.08Startpreise in die neue Saison
- 09.08Prognose 2015/16
- 03.08Bio oder nicht Bio
- 27.07Rot und grün in Nuancen
- 14.07„Sex sells“
- 05.07Technik – ein Wunderwerk
- 28.06Schulobst-Aktion kritisch betrachtet
- 20.06Kirschessigfliege – Knock out
- 15.06Kultur des Scheiterns
- 01.06Erfolg beginnt mit der Ausbildung
- 25.05Kennzeichen einer „guten“ Firma
- 17.05Gleicher Lohn für gleiche Leistung
- 11.05Muttertag und Demographie
- 03.05Lebenslange Weiterbildung
- 28.04Selbstversorgungsgrad
- 20.04Lebensmittel im Müll
- 13.04Überproduktion – Welthunger
- 06.04Geiz ist dumm
- 29.03Außer Haus Verpflegung
- 23.03Wettbewerbsrecht
- 16.03Trainerwechsel
- 09.03Klubsorten – ein Weg aus der Krise?
- 01.03Lebensmittel im Onlineshop
- 23.02Eine teure Dienstleistung
- 17.02Bio-Pflanzenschutz versus synthetischen Pflanzenschutz
- 09.02Obst – Selbstversorgungsgrad
- 01.02Pflanzenschutzmittel - Rückstand - wie viel ist erlaubt?
- 26.01Wie teuer darf Obst und Gemüse sein?
- 19.01Sortiment – wer gestaltet?
- 12.01Statistiken – bewusstes Instrument der Meinungsbildung
- 06.01Neue EU-Bio-Verordnung
- 21.12Wunderlinge – der Marketing-Hit des Jahres 2014
- 14.12Was ist „Beste Qualität“?
- 07.12Lebensmittelsicherheit – was ist sicher?
- 01.12Förderungen in die Landwirtschaft – wem bringen sie einen Nutzen
- 23.11Noch ist Polen nicht verloren
- 16.11Wertschöpfungskette – wer bekommt wie viel
- 10.11Ausgaben für Lebensmittel sinken kontinuierlich
- 02.11Regionalität – wo fängt sie an, wo hört sie auf
- 26.10Gesetzliche Feiertage – eine Herausforderung für den Handel
- 20.10Lebensmittelhandel – die effizienteste Form der Vollversorgung
- 12.10Verpackung teurer als das frische Produkt
- 05.10Mostobstpreise auf allertiefstem Niveau
- 28.09„Trick 17“ funktioniert noch immer
- 21.09Sack- und Kübelware – „Wert-los“?
- 14.093:0 für den LEH
- 07.09Rußlandembargo – Gewinner und Verlierer
- 01.09Zu große Apfelernte?
Netiquette