Morgenluft29. Februar 2016
„Doch still, mich dünkt, ich wittre Morgenluft“ kommt mir frei nach Shakespeare in den Sinn, wenn ich die Eindrücke der letzten zwei Wochen in Gedanken vorbei ziehen lasse.
In meinem Bekanntenkreis leiden viele Milchbauern ein Jahr nach der Freigabe der Milchquote an einer kräftigen Überproduktion, obwohl sie vorher massiv Stimmung dagegen machten. Ebenso leiden viele Schweinebauern darunter, dass die großen Schlachthöfe Europas sich in die Situation eines Oligopols hinein entwickelt haben, mit dem Argument der Kostensenkung in der Verarbeitung. Dass damit ebenfalls eine Verschiebung der Marktmacht passiert ist, dämmert dem einen oder anderen schön langsam. Genau die gleiche Entwicklung fand im Geflügelbereich statt, wo sogenannte „Kopf-Betriebe“ in der nachgelagerten Produktion für die Warenströme die Flaschenhälse sind. Im Obst- und Gemüsebereich hat der Lebensmittelhandel versucht, durch ein regelmäßiges Auswechseln der Lieferanten den Einkaufspreis niedrig zu halten und die Steuerung der Wertschöfpungskette unter anderem auch durch Eigenmarken in der eigenen Hand zu behalten.
Wo bleibt der Produzent von Obst, Gemüse, Milch, Fleisch und Eiern? Er muss wie in einem Hamsterrad ständig um sein wirtschaftliches Überleben laufen, indem er ein noch besseres Rohprodukt um einen noch billigeren Preis herstellt und der nächsten Verarbeitungsstufe andient. Wenn er nicht „spurt“ bleibt er auf seinem Produkt sitzen und sein direkter Kunde, der Verarbeiter, setzt ihn auf die Straße oder gibt ihm ständig das Gefühl, dass er ohne ihn sowieso nicht bestehen kann.
Dies sind Spielregeln des Marktes, nach denen bisher gespielt wurde.
Im Grunde sind wir alle Dienstleister für den Konsumenten. Ich spüre schön langsam, aber unübersehbar, dass Entwicklungen wach werden, ähnlich dem ersten Morgenrot am Tag. Der Lebensmittelhandel, der die unmittelbare Kontaktstelle zum Endkonsumenten ist, beginnt in seinen Strategie-Stabsstellen einen geänderten Zugang zur bisherigen Situation zu entwickeln.
Es wächst die Sehnsucht, eine direkte Verbindung von sich als Marktmittler des Endkonsumenten zum Produzenten des Ausgangsproduktes her zu stellen. Das heißt, der LEH und Erzeugergemeinschaften werden sich direkt finden und feste Vereinbarungen treffen. Für alles, was man dazwischen braucht, wird es Dienstleister im wahrsten Sinne des Wortes geben.
So deutlich habe ich die Sehnsüchte schon lange nicht gespürt. Mit einhergehend spüre ich die frische Morgenluft.
Fritz Prem 09/2016
![]() |
Weitere kolumne
- 16.04Unfaire Handels-Praktiken
- 09.04Begnadete Verkäufer
- 27.03Strategisch Handeln
- 17.03Reflexe
- 06.03Beratungsresistenz
- 27.02Neue Züchtungen
- 18.02Gastronomie
- 14.02Kooperationen
- 05.02Bio und die Jugend
- 31.01Branchenwissen – aktuell
- 22.01Wissens-Transfer
- 14.01Mangelsituation nach Blütenfrösten
- 09.01Sicherheitslücke
- 03.01Neujahrsvorsätze
- 20.12Feiertage
- 28.11EU-Bio-Verordnung 7.0
- 21.11Arbeitslosigkeit – Arbeitskräftemangel
- 12.11Metoo #
- 30.10Abdrift
- 24.10Versicherungsmathematik
- 16.10Staatsanwalt
- 09.10Hofübergabe
- 02.10Erntedank
- 26.09Promi-Gärtner
- 17.09Apfelpreis – Butterpreis
- 11.09Fußabdruck im Wasser
- 30.08Hausinterne Konkurrenz
- 22.08Steuerung Wertschöpfungskette
- 14.08Prognosfruit Anwesenheit
- 08.08Hungersnot
- 30.07Es gibt Bananen!
- 19.07Glyphosat
- 10.07(K)eine unendliche Geschichte
- 03.07Besonderer Geschmack
- 26.06Startpreise 2017
- 11.06Fair Trade
- 06.06Klimawandel
- 31.05Alte Sorten
- 23.05Import Südhalbkugel
- 16.05Angebotsbündelung
- 07.05Lektion gelernt
- 24.04Frostnächte
- 18.04Glotzen oder Kleckern
- 11.04Kavaliersdelikt
- 03.04Der Flügelverleih
- 27.031. April
- 22.03Disponenten
- 14.03Basar
- 27.02Neue Sorten
- 13.02In eigener Sache
- 06.02Vegan
- 29.01Golden Delicious auf Talfahrt
- 25.01Monokulturen
- 15.01Phänomen Pink Lady
- 03.01Luxusartikel
- 17.12Arroganz und Bio
- 13.12Gute Verkäufer
- 07.12Weihnachtsessen
- 27.11Feste Beziehungen
- 21.11Faire Preise
- 13.11Innovation
- 08.11Glashausbau
- 01.11Ausgaben für Obst: € 14,-
- 24.10Babynahrung
- 17.10Offenbarungseid
- 11.10Integration
- 03.10Neueste Konsumentenbefragung
- 25.09Bio oder „Bio vom Canon“
- 18.09Präsidentenwahl
- 13.09Schulbeginn
- 05.09Prognosemodell für Apfelpreis
- 29.08Sortenvielfalt
- 22.08Zufriedene Kunden
- 15.08Konsumrückgang
- 07.08Prognosfruit 2016
- 01.08Syndikat ist zu knacken
- 24.07Lebensmittelhandel als Ramschladen
- 13.07Urlaubszeit
- 05.07Schulschluss – Start ins Berufsleben
- 28.06Business as usual
- 19.06Brexit
- 08.06Obsthändler ade!
- 30.05Wetterkapriolen – Klimawandel
- 23.05Fernost – Export
- 17.05Aphrodisierende Lebensmittel
- 09.05Die Petersilwurzel
- 03.05Frostschäden – eine Krise
- 25.04Amoris laetitia
- 19.04Ost-Sortiment
- 11.04Pro Planet
- 04.04Lebensmittelallergie
- 30.03Erzeugerpreise
- 21.03Guter Geschmack
- 13.03Schachspiel
- 07.03Insolvenz
- 22.02Freiheit der Wissenschaft
- 15.02Bio -Mehrwert
- 07.02Phönix aus der Asche
- 01.02Rosenkrieg
- 25.01Klare und feste Beziehungen
- 18.01Allerwelts-Apfel
- 11.01Flüchtlings-Strom
- 04.01Jahresplanung
- 21.12Kaufrausch
- 15.12Weltveränderer
- 09.12Natürlich – Naturident
- 01.12Die erfolgreichen Neuen (EN)
- 23.11Der López-Effekt
- 16.11„Die“ Politik
- 09.11Bauern und ihr Jammern
- 01.11Kürbis und Halloween
- 25.10Mindestlohn
- 19.10Marktforschung und Meinungsumfrage
- 12.10Patriarch oder Generaldirektor
- 05.10Tafeltrauben
- 30.09Entwicklung einer Verpackung
- 22.09„VW-Skandal“ im LEH möglich?
- 15.09Völkerwanderung
- 06.09Obstverzehr
- 30.08Bauernproteste
- 24.08Alternative Heilmethoden
- 17.08Startpreise in die neue Saison
- 09.08Prognose 2015/16
- 03.08Bio oder nicht Bio
- 27.07Rot und grün in Nuancen
- 14.07„Sex sells“
- 05.07Technik – ein Wunderwerk
- 28.06Schulobst-Aktion kritisch betrachtet
- 20.06Kirschessigfliege – Knock out
- 15.06Kultur des Scheiterns
- 01.06Erfolg beginnt mit der Ausbildung
- 25.05Kennzeichen einer „guten“ Firma
- 17.05Gleicher Lohn für gleiche Leistung
- 11.05Muttertag und Demographie
- 03.05Lebenslange Weiterbildung
- 28.04Selbstversorgungsgrad
- 20.04Lebensmittel im Müll
- 13.04Überproduktion – Welthunger
- 06.04Geiz ist dumm
- 29.03Außer Haus Verpflegung
- 23.03Wettbewerbsrecht
- 16.03Trainerwechsel
- 09.03Klubsorten – ein Weg aus der Krise?
- 01.03Lebensmittel im Onlineshop
- 23.02Eine teure Dienstleistung
- 17.02Bio-Pflanzenschutz versus synthetischen Pflanzenschutz
- 09.02Obst – Selbstversorgungsgrad
- 01.02Pflanzenschutzmittel - Rückstand - wie viel ist erlaubt?
- 26.01Wie teuer darf Obst und Gemüse sein?
- 19.01Sortiment – wer gestaltet?
- 12.01Statistiken – bewusstes Instrument der Meinungsbildung
- 06.01Neue EU-Bio-Verordnung
- 21.12Wunderlinge – der Marketing-Hit des Jahres 2014
- 14.12Was ist „Beste Qualität“?
- 07.12Lebensmittelsicherheit – was ist sicher?
- 01.12Förderungen in die Landwirtschaft – wem bringen sie einen Nutzen
- 23.11Noch ist Polen nicht verloren
- 16.11Wertschöpfungskette – wer bekommt wie viel
- 10.11Ausgaben für Lebensmittel sinken kontinuierlich
- 02.11Regionalität – wo fängt sie an, wo hört sie auf
- 26.10Gesetzliche Feiertage – eine Herausforderung für den Handel
- 20.10Lebensmittelhandel – die effizienteste Form der Vollversorgung
- 12.10Verpackung teurer als das frische Produkt
- 05.10Mostobstpreise auf allertiefstem Niveau
- 28.09„Trick 17“ funktioniert noch immer
- 21.09Sack- und Kübelware – „Wert-los“?
- 14.093:0 für den LEH
- 07.09Rußlandembargo – Gewinner und Verlierer
- 01.09Zu große Apfelernte?
Netiquette