Schlagwort - Marktbericht
-
20.04BLE-Marktbericht: Niederländische Chargen dominierten bei den Rispentomaten
-
19.04Das vielfältige Birnensortiment führten italienische Abate Fetel an
-
19.04Tafeltrauben: Das frühlingshafte Wetter steigerte augenscheinlich den Bedarf
-
13.04BLE-Marktbericht: Inländischen Schlangengurken beherrschten inzwischen die Geschäfte
-
12.04Spargel: Es kam Bewegung in die Vermarktung
-
12.04Apfel: Das einheimische Angebot schränkte sich sichtlich ein
-
09.04Schwäbisch Gmünd: Apfelpreise haben Ende März ihren Zenit erreicht
-
06.04Schweiz: Exotische Früchte - Trendsetter im Überblick
-
06.04BLE-Marktbericht Kiwis: Die Versorgung reichte aus, um den Bedarf zu decken
-
05.04Birnen: Südafrikanische und argentinische Importe herrschten vor
-
05.04Orangen: In Berlin kletterten die Notierungen ein wenig aufwärts
-
29.03Tafeltrauben: Das Sortiment dominierten südafrikanische Zufuhren
-
29.03BLE-Marktbericht: Es trafen südafrikanische Royal Gala in Frankfurt ein
-
29.03BLE-Marktbericht Zwiebeln: Deutsche Haushaltsware beherrschte monopolartig den Absatz
-
23.03BLE-Marktbericht: Zwiebel Verkauf gelang problemlos
-
23.03BLE: Spanien prägte fortlaufend den Handel mit Rispentomaten und Runden Tomaten
-
22.03Äpfel: Das inländische Sortiment schränkte sich weiter stetig ein
-
22.03Birnen: Südafrikanische Chargen gewannen augenscheinlich an Bedeutung
-
21.03AMA: Keine Veränderungen am österreichischen Kartoffelmarkt
-
16.03BLE-Marktbericht Orangen
-
15.03Die Verfügbarkeit einheimischen Äpfel schränkte sich zusehends ein
-
15.03Inländische Gurken kamen meist aus dem Papenburger Raum
-
09.03BLE-Marktbericht: Europäische Birnen dominierten
-
08.03Ein reichliches Angebot traf auf eine zu ruhige Nachfrage
-
08.03Kleinfruchtige Zitrusfrüchte: Spanische Nadorcott und Orri prägten die Szenerie
-
08.03Tafeltrauben: Südafrikanische Importe herrschten offensichtlich vor
-
02.03BLE-Marktbericht Gemüsepaprika: Spanien dominierte andauernd die Geschäfte
-
01.03Äpfel: Versorgungslage verminderte sich
-
01.03BLE-Marktbericht KW 8: Spanien beherrschte das Segment der Blondorangen
-
23.02BLE-Marktbericht: Kleinfruchtige Zitrusfrüchte
-
23.02Schweiz: Äpfel - Hohe Preise entlang der Wertschöpfungskette
-
22.02Die Präsenz südafrikanischer Williams Christ dehnte sich aus
-
22.02Äpfel: Deutschland dominierte das Geschehen
-
16.02Südafrika bildete mit zahlreichen Traubenvarietäten die Basis des Angebotes
-
15.02Blumenkohl: Italien prägte das Geschehen vor Frankreich
-
15.02Erste Birnen aus Südafrika und einheimische Honeycrunch-Äpfel eingetroffen
-
09.02BLE-Marktbericht: Kopfsalat kam hauptsächlich aus Belgien
-
08.02Runde Tomaten kamen meist aus Spanien und Marokko
-
08.02Italienische Kiwis bestimmten die Vermarktung
-
02.02BLE-Marktbericht Tafeltrauben
-
01.02Äpfel: Deutschland spielte die erste Geige
-
01.02Die Vermarktung von spanischem Eissalat gestaltete sich überaus komplex
-
26.01BLE-Marktbericht: Spanische Navelina blieben das Maß aller Dinge
-
25.01Einheimische Lagerware floss in genügendem Umfang auf die Märkte
-
25.01Kleinfruchtige Zitrusfrüchte: Mandarinen übernahmen die Vorherrschaft
-
25.01BLE-Marktbericht Äpfel: Die Bereitstellung schränkte sich augenscheinlich ein
-
22.01BLE: Tomaten - Die spanischen Offerten dominierten fortwährend den Handel
-
19.01BLE-Marktbericht Tafeltrauben
-
18.01BLE-Kartoffelmarktbericht KW 2 / 18: Alles wie gehabt
-
18.01BLE-Marktbericht KW 2 / 18: Spanische Zitronen dominierten
-
12.01Eissalat: Eine ungenügende Abnahme baute allmählich Druck auf
-
11.01Navelina dominierten das Geschehen und kamen hauptsächlich aus Spanien
-
11.01Äpfel: Die Unterbringungsmöglichkeiten waren aufgrund der Ferien ziemlich eingeschränkt
-
22.12BLE-Marktbericht: Neuseeland hatte sich aus dem Kiwihandel verabschiedet
-
22.12Schweiz: BLW-Marktbericht - Ungebrochener Beerenboom
-
21.12Im inländischen Sortiment stand ein reichliches Angebot bereit
-
21.12Mit Elstar, Jonagold und Braeburn dominierte Deutschland die Szenerie
-
21.12Tafeltrauben: Die Abladungen aus Übersee verstärkten sich zusehends
-
20.12Wellpappen- und Karton-Marktbericht 2017-2025 für Deutschland
-
15.12BLE-Marktbericht Zitronen: In München intensivierte sich der Absatz
-
14.12Dank des Nikolaustages beschleunigten sich die Geschäfte
-
14.12Tomaten: Spanien prägte die Vermarktung
-
14.12In Frankfurt tauchten erste einheimische Glockenäpfel auf
-
08.12BLE: Die Saison der einheimischen Bunten Salate befand sich auf der Zielgraden
-
07.12BLE-Marktbericht Tomaten: Viele Länder am Handel beteiligt
-
07.12Äpfel: Deutschland herrschte mit vielen Varietäten vor
-
07.12Mit ersten Moro startete die Saison der Blutorangen
-
01.12Importe von Tafeltrauben aus Übersee dehnten sich augenscheinlich aus
-
01.12Birnen: Italien dominierte wie gewohnt
-
01.12BLE-Marktbericht: Das Äpfelsortiment war breit aufgestellt und von Deutschland angeführt
-
01.12BLE: Kiwi - Italien bestimmte vor Griechenland die Szenerie
-
30.11Äpfel: Das Sortiment war breit aufgestellt und von Deutschland angeführt
-
30.11Importe von Tafeltrauben aus Übersee dehnten sich augenscheinlich aus
-
24.11Gemüsepaprika: Spanien prägte das Marktgeschehen
-
23.11Italien dominierte mit Abate Fetel, Santa Maria und Williams Christ die Vermarktung
-
23.11BLE - Kiwi: Von der Menge her dominierte Italien
-
23.11Türkische Sultana sowie italienische Italia bestimmten die Vermarktung
-
17.11BLE: Die Präsenz spanischer Navelina dehnte sich massiv aus
-
16.11Blumenkohl: Einheimische Offerten bestimmten das Geschehen
-
16.11Deutschland dominierte mit Elstar, Jonagold und Boskoop
-
16.11Gemüsepaprika: Die Zuflüsse aus Spanien dehnten sich aus
-
13.11BLW-Marktbericht Bio: Umsatzanstieg bei BioKartoffeln
-
10.11BLE-Marktbericht Tomaten: Die marokkanischen Zuflüsse intensivierten sich leicht
-
09.11Die Anlieferungen von spanischen Clementinen dehnten sich massiv aus
-
09.11Äpfel: Deutschland dominierte die Szenerie
-
03.11BLW-Marktbericht Schweiz: Weniger Melonen verkauft
-
02.11Spanische Zitronen dominierten augenscheinlich vor türkischen
-
02.11Cox Orange und Royal Gala bei den Kunden beliebt
-
02.11Schweiz: Tiefe Zwiebelpreise im Gross- und Detailhandel
-
02.11Große Teile der Ernte bereits eingefahren
-
27.10BLE: Italienische Kiwis dehnten ihre Präsenz aus
-
26.10Italienischen und griechischen Tafeltrauben herrschten vor
-
26.10Spanische Verna, Primofiori sowie türkische Interdonato bestimmten das Geschehen
-
26.10BLE: Kopfsalat aus Deutschland brauchte bloß die Konkurrenz aus Belgien zu fürchten
-
20.10Kleinfruchtige Zitrusfrüchte: Die Saison nahm langsam Fahrt auf
-
19.10Minigurken stammten aus dem Inland, den Niederlanden und der Türkei
-
19.10Deutschland dominierte mit Elstar, Boskoop und Royal Gala den Handel
-
13.10BLE-Marktbericht: Erdbeeren - Anlieferungen schränkten sich massiv ein
-
12.10Italienische Abate Fetel, Santa Maria und Williams Christ herrschten vor
-
12.10BLE: Pflaumensaison endete recht unaufgeregt
-
12.10Die Tomatenimporte aus der Türkei dehnten sich aus
-
12.10Äpfel: Deutschland dominierte mit zahlreichen Varietäten das Geschehen
-
11.10Schweiz: 22% Bio-Anteil bei Salatgurken
-
06.10BLE-Marktbericht: einheimische Eissalat dominierten
-
05.10Erdbeeren: Die Verfügbarkeit schrumpfte deutlich
-
05.10Auf die Märkte flossen größere Mengen Speiselagerkartoffeln
-
05.10Deutschland dominierte mit Elstar, Royal Gala und Boskoop die Szenerie
-
29.09BLE: Deutsche Gurken dominierten den Handel
-
28.09Das Ende der diesjährigen Pfirsich- und Nektarinen-Saison steht bevor
-
28.09Tafeltrauben aus der Türkei, Griechenland und Italien herrschten vor
-
22.09BLE: Bei Eissalat überwogen die niederländischen Abladungen
-
21.09Birnen: Gute Luise aus Deutschland
-
21.09Erdbeeren: Deutsche Offerten waren fast monopolartig vorrätig
-
21.09Mit dem Eintreffen erster italienischer Kiwis startete die europäische Saison
-
14.09Tomaten: Die niederländischen und belgischen Importe überwogen
-
14.09Deutsche Pflaumen beherrschten mit großem Vorsprung das Geschehen
-
14.09Tafeltrauben: Italien dominierte mit zahlreichen Varietäten den Handel
-
11.09Schweizer Gemüsepreise sind stabiler als jene im Ausland
-
08.09Gemüsezwiebeln flossen einzig aus Spanien zu
-
07.09Deutschland stellte vorrangig Top, Hauszwetschge und Auerbacher bereit
-
07.09Erdbeeren: Nachfrage zeigte sich von ihrer ruhigen Seite
-
01.09Äpfel: Europäische Ware aus dem Jahr 2017 dominierte augenscheinlich
-
01.09BLE-Marktbericht: Eissalat stammte vorrangig aus Deutschland
-
28.08BLE-Marktbericht Zwiebeln: Zustrom einheimischer Handelsware verdichtete sich kontinuierlich
-
25.08BLE-Marktbericht Zwiebeln: Zustrom einheimischer Haushaltsware verdichtete sich kontinuierlich
-
24.08Tomaten: Geschäfte basierten hauptsächlich auf den Anlieferungen aus Belgien und den Niederlanden
-
24.08BLE-Marktbericht KW 33 / 17: Delbarestivale, Galmac, Primerouge und Gravensteiner beherrschten den Handel
-
24.08BLE-Marktbericht: Zitronen Importe von der südlichen Halbkugel verstärkten sich
-
18.08Generell herrschte deutscher Eissalat vor
-
17.08Dominierenden spanischen Zufuhren wurden durch südafrikanische und argentinische Zitronen ergänzt
-
17.08Pflaumen: Mit einer vielfältigen Produktpalette an europäischen Sorten beherrschte das Inland den Markt
-
11.08Tafeltrauben: Mit einer breiten Produktpalette dominierte Italien, vorrangig mit Italia
-
10.08Gemüsepaprika Absatz verlief in der Regel relativ unaufgeregt
-
10.08Braeburn, Pink Lady und Royal Gala beherrschten weiterhin den Markt
-
07.08Schweiz: Steinobst besonders beliebt in der Romandie - Beerenkonsum nimmt zu
-
04.08BLE: Die inländische Kirschsaison schritt erkennbar ihrem Ende entgegen
-
03.08Pfirsiche und Nektarinen: Üppige spanische Anlieferungen herrschten vor
-
03.08Tafeltrauben: Sugraone und Flame Seedless gewannen an Bedeutung
-
03.08BLE: Erdbeeren - Der Handel geriet unter Druck
-
03.08Speisefrühkartoffeln drängten immer stärker auf den Markt
-
02.08LEL Schwäbisch Gmünd: Marktbericht Tafeläpfel, Erdbeeren und Kirschen Juli 2017
-
31.07Schweiz: BLW-Marktbericht Bio - 10% Bio-Anteil bei Tomaten
-
28.07Kirschen: Türkische Napoleon und einheimische Kordia prägten das Geschehen
-
27.07Die Abladungen von Kopfsalat aus Deutschland und Belgien verringerten sich
-
27.07Tafeltrauben: Italien dominierte und stellte viele verschiedene Varietäten bereit
-
27.07Neuseeland dominierte mit Braeburn und Pink Lady die Szenerie
-
21.07BLE-Marktbericht: Die Pflaumensaison nahm Fahrt auf
-
21.07BLE-Marktbericht Kirschen: Die Anlieferungen schränkten sich ein
-
20.07Erdbeeren: Deutschland herrschte vor und wurde punktuell von den Niederlanden flankiert
-
20.07BLE-Marktbericht Birnen: Europa rüstet auf
-
19.07Schweiz: Saisonbedingt ist der Warenkorbpreis im Mai um rund 6 % gestiegen
-
17.07Schweizer Spargelsaison 2017: Frost sorgt für hohe Preise
-
14.07Erdbeeren: Zufuhren aus Deutschland schränkten sich witterungsinduziert erheblich ein
-
13.07Birnen: Mit ersten französischen Dr. Jules Guyot gewann Europa ein wenig an Bedeutung
-
13.07Neuseeländische Braeburn, Pink Lady und Jazz sowie chilenische Pink Lady und Royal Gala prägten das Geschehen
-
13.07Eissalat stammte hauptsächlich aus der inländischen Produktion
-
06.07Deutsche Aprikosen spielten bislang bloß eine untergeordnete Rolle
-
06.07Erdbeeren: Deutschland herrschte beinahe monopolartig vor und intensivierte die Zufuhren deutlich
-
30.06Salat: Der Vertrieb verlief generell relativ reibungslos
-
29.06Apfelimporte aus Übersee prägten die Szenerie
-
29.06Kirschen: türkischer und inländischer Offerten wuchsen kräftig an
-
29.06Verfügbarkeit inländischer Speisefrühkartoffeln wuchs merklich an
-
27.06Pilzmarkt – Globaler Industrieanalysebericht 2024
-
23.06Aprikosen: Spanien und Italien dominierten vor Frankreich
-
22.06Einheimische Erdbeeren herrschten fast monopolartig vor
-
22.06Pfirsiche und Nektarinen: Spanien dominierte das Geschehen
-
21.06Schweiz: Bio-Kartoffeln teuer
-
19.06BLE: Deutschland dominierte vor den Niederlanden und Belgien den Handel mit Schlangengurken
-
16.06Erdbeeren: Präsenz der dominierenden inländischen Chargen wuchs kontinuierlich an
-
16.06Mit Pink Lady aus Südafrika und Neuseeland wurde die Warenpalette erweitert
-
16.06Präsenz inländischen Kirschen weitete sich offensichtlich aus
-
09.06Spargel: Das Interesse flaute erschreckend ab
-
08.06Die Bedeutung europäischen Äpfel schrumpfte merklich
-
08.06Das Angebot an einheimischen Speisefrühkartoffeln dehnte sich rasch aus
-
08.06Kirschen: Die Bedeutung der dominierenden spanischen Importe verstärkte sich massiv
-
06.06Schweiz: Fruchtsäfte - Alternativen zu klassischen Sorten sorgen für Umsatzplus
-
02.06Blumenkohl: Aus den inländischen Anbauregionen traf zu viel Ware ein
-
02.06BLE: Spargel - Die Lage war sehr angespannt
-
01.06Die Äpfel aus Übersee verdrängten die aus Europa von der Spitze
-
01.06Insgesamt dominierten indische Thompson Seedless
-
01.06Deutsche Speisefrühkartoffeln gewannen allmählich an Bedeutung
-
31.05AMA-Marktbericht: Reichliches Zwiebelangebot in Österreich
-
26.05AMA-Marktbericht/Apfellagerstand: Österreichische Äpfel sind Mangelware
-
26.05Nachfrage nach Spargel schwächelt
-
26.05Italienische Kiwis dominierten
-
26.05Mit Annabelle und Berber startete die diesjährige inländische Saison
-
19.05BLE-Marktbericht: Sortimentsvielfalt Tafeltrauben nahm stetig ab
-
18.05Die Versorgung mit Speisefrühkartoffeln wuchs an
-
18.05Italienische Erdbeeren dominierten
-
18.05Äpfel: Die Abladungen aus Übersee liefen den europäischen langsam den Rang ab
-
15.05Schweiz: Marktbericht Bio - Es wird erneut mehr Bio-O&G angebaut
-
15.05BLE: Erste neuseeländische und chilenische Gold-Kiwis erweitern das Sortiment
-
11.05Die Importe an Speisefrühkartoffeln wuchsen sukzessive an
-
11.05Das Sortiment der Schlangengurken wurde von Belgien und Deutschland dominiert
-
11.05Bei Eissalat wurde das Monopol Spaniens gebrochen
-
05.05Rispentomaten und Runde Tomaten prägten die Geschäfte
-
04.05Südafrika dominierte mit Packham’s Triumph und Forelle augenscheinlich das Geschehen
-
04.05Erdbeeren: Die Anlieferungen verstärkten sich erheblich
-
04.05Der Spargelabsatz gestaltete sich schwierig
-
28.04Spargel: Nachfrage nach Ostern deutlich geschrumpft
-
27.04Deutschland dominierte weiterhin und stellte vorrangig Elstar, Jonagold, Braeburn und Boskoop bereit
-
27.04Birnen: Südafrika bestimmte mit Packham`s Triumph und Forelle das Geschehen
-
27.04Österreich: Banane verdrängt Apfel - Suppengemüse holt auf
-
27.04Italienischen und spanischen Erdbeeren dominieren
-
25.04Apfellagerstand Österreich: Apfelabbautempo wird weiterhin gedrosselt
-
21.04Erdbeeren: Italienische und spanische Partien stellten den Hauptteil der Warenpalette
-
20.04Das nahe Osterfest hatte die Kartoffelnachfrage verbessert
-
20.04Europäischen Birnen interessierten bloß mancherorts
-
20.04Spargel: Deutschland dominierte das Geschehen
-
13.04Erdbeeren: Verfügbarkeit der dominierenden spanischen und italienischen Abladungen nahm immens zu
-
13.04Den Markt bestimmte die einheimische Lagerware mit einer breiten Palette an Sorten
-
13.04Golden Delicious, Cox Orange und Elstar verbreiterten mit ersten spärlichen Zufuhren das Sortiment
-
07.04Rasante Zunahme bei Spargellieferungen aus dem Inland
-
06.04Thompson Seedless spielten die Hauptrolle
-
06.04Sonderaufmachung von Kiwis am Frischezentrum in Frankfurt
-
06.04Die Erdbeersaison nahm mittlerweile an Fahrt zu
-
05.04Schweiz: Bio-Blumenkohl ist beliebt
-
05.04Schweiz: Beliebteste Früchte und Gemüse 2016 - Äpfel und Tomaten an der Spitze
-
04.04Apfellagerstand Österreich: Abbaumenge wird im Zaum gehalten, Preise großteils über Vormonat
-
31.03Spargel: Das Geschäft verlief zu Beginn der Woche noch in sehr ruhigen Bahnen
-
31.03Kartoffeln Österreich: Auslagerungsdruck wächst etwas
-
30.03Notierungen auf dem Niveau der Vorwoche
-
30.03Birnen: Präsenz der südafrikanischen Importe dehnte sich augenscheinlich aus
-
30.03Deutschland prägte vorrangig mit Elstar, Jonagold und Boskoop die Szenerie
-
24.03Runde Tomaten stammten aus Spanien, der Türkei und Marokko
-
23.03Blutorangen: italienische Moro und Tarocco prägten das Geschehen
-
23.03Zitronen: Die höheren Temperaturen wirkten sich negativ auf das Interesse aus
-
17.03Spanien dominierte kontinuierlich den Vertrieb von Runden Tomaten und Rispentomaten
-
16.03Äpfel: Aus dem Inland stand ein breites Produktspektrum bereit
-
16.03Tafeltrauben: Südafrika beherrschte kontinuierlich den Handel
-
13.03Schweizer Bio-Kartoffeln: Preisunterschied zu konventionellen Kartoffeln hat zugenommen
-
10.03Italienischen Kiwis dominieren
-
09.03Es konnte fast nur auf Mandarinen zugegriffen werden
-
09.03Keine wesentlichen Veränderungen der bisherigen Bewertungen
-
09.03Vorherrschend blieben deutsche Äpfel: Elstar, Jonagold und Braeburn
-
08.03Österreich: Karottenmarkt gute Nachfrage mit steigenden Preisen
-
07.03Kalter Winter in Südeuropa sorgt für hohe Gemüsepreise in der Schweiz
-
07.03BLW: Frischprodukte kosten in der Schweiz deutlich mehr als in Österreich
-
06.03Apfel-Lagerstand Österreich: gleichmäßiger Abbau bei steigenden Preisen
-
03.03Zitrus: Türkische Lamas komplettierten die Vermarktung
-
02.03Der Markt war hinlänglich mit inländischer Lagerware versorgt
-
02.03Tafeltrauben: Südafrikanische Importe dominierten
-
02.03Tomaten: Etliche Lieferländer waren am Geschäft beteiligt
-
23.02Das reichliche inländische Sortiment an Lagerware beherrschte den Handel
-
23.02Italienische Kiwi dominierten auf allen Märkten das Geschehen
-
23.02Die Bereitstellung von Kopfsalat hatten die Vermarkter aufgestockt
-
20.02Ruhige Lage am Kartoffelmarkt
-
17.02Noch immer bestimmte Italien mit Birnen das Geschehen
-
17.02Mit zahlreichen Apfel Varietäten beherrschte Deutschland die Szenerie
-
09.02Angespannte Marktsituation bei Schlangengurken entschärfte sich schrittweise
-
09.02Spanische Navelina dominierten insgesamt und speziell in Hamburg
-
08.02Schweiz: Aktionsflaute bei Obst und Gemüse
-
03.02BLE-Marktbericht: Spanische Navelina dominierten mit Abstand das Geschehen
-
02.02Bei Eissalat war die Zeit des spanischen Monopols vorbei
-
02.02Apfel: Auch in dieser Woche prägte das winterliche Wetter das Geschäft
-
02.02Der Kartoffelabsatz verlief weiterhin in ruhigen Bahnen
-
02.02Bei Schlangengurken herrschten spanische Abladungen vor
-
01.02Zwiebelmarkt erfreuliche Mengen konnten abgesetzt werden
-
31.01Kartoffelmarkt: Absatz zog feiertagsbedingt an
-
27.01BLE-Marktbericht: Situation bei Eissalat aus Spanien hatte sich gewiss nicht verbessert
-
27.01Apfellagerstand: keine wesentlichen Veränderungen
-
26.01Tafeltrauben: Südafrika spielte mit zahlreichen Varietäten die wichtigste Rolle
-
26.01Inländische Lagerware traf in üppigem Umfang ein
-
26.01Mandarinen spielten inzwischen die Hauptrolle
-
20.01Blumenkohl: die Zufuhren haben sich erheblich verlangsamt
-
19.01Italien bestimmte mit Abate Fetel, Santa Maria und Williams Christ das Geschehen
-
19.01Das Ferienende hatte den Absatz nicht wesentlich verbessert
-
19.01Äpfel: Deutsche Anlieferungen herrschten vor
-
13.01Bananenpreise Erst- und Zweitmarken veränderten nicht wesentlich
-
13.01BLE-Marktbericht: Der dominierende Kopfsalat aus Belgien verknappte sich
-
12.01Nachfrage fiel kontinuierlich relativ ruhig aus
-
12.01Tafeltrauben: Ausgedehnte südafrikanische Importe standen augenscheinlich an der Spitze des Angebotes
-
12.01Das Birnensortiment dominierte Italien mit Abate Fetel, Santa Maria und Williams Christ
-
03.01Das Weihnachtsgeschäft verlief nicht ganz so gut wie erwartet
-
22.12Bei Kopfsalat dominierten die belgischen Importe
-
22.12Kleinfruchtige Zitrusfrüchte: Bei Clementinen hatte Spanien das Geschehen fest im Griff
-
22.12Mit Désirée und Solara hatte sich die Produktpalette etwas aufgefächert
-
16.12In nahezu unveränderten Anteilen dominierten bei Kopfsalat Belgien und Italien
-
15.12Die Situation bei Schlangengurken verschärfte sich
-
15.12Spanische Navelina beherrschten das Geschehen
-
15.12Ruhige Lage am Kartoffelmarkt - Kleinere Nachfrage
-
09.12Kurse kleinfruchtige Zitrusfrüchte entwickelten sich recht unterschiedlich
-
08.12Äpfel: Einheimische Elstar, Jonagold und Braeburn dominierten
-
08.12Tafeltrauben: Die Importe aus Übersee verstärkten augenscheinlich ihre Präsenz
-
08.12Die Vermarktung verlief ohne nennenswerte Höhepunkte in ruhigen Bahnen
-
06.12Schwäbisch Gmünd: Erfolgreiche Apfelsaison erwartet
-
02.12BLE-Marktbericht: Eissalat entstammte ausschließlich spanischen Kulturen
-
02.12BLE-Marktbericht: Ausschließlich aus Spanien flossen die Gemüsezwiebeln zu
-
01.12Der Verkauf verlief in ruhigen Bahnen
-
01.12Mit vielen Apfelvarietäten herrschte Deutschland vor
-
01.12Italienische Blumenkohl dominierten
-
28.11AMA: Apfel-Lagerstand in Österreich auf Rekordtief
-
25.11Tomaten: ausschlaggebenden Zuflüsse aus Spanien hatten sich ausgedehnt
-
24.11Märkte waren ausreichend mit einer großen Sortenpalette an einheimischen Lagerkartoffeln versorgt
-
24.11Italienische Abate Fetel, Santa Maria und Williams Christ dominierten die Vermarktung
-
18.11Tomaten: Abladungen aus Spanien sichtlich vergrößert
-
17.11Italienische Abate Fetel und Santa Maria prägten die Szenerie
-
17.11Kleinfruchtige Zitrusfrüchte: Clementinen stammten hauptsächlich aus Spanien
-
17.11Ruhige Lage am Kartoffelmarkt
-
16.11Schweiz: Bio-Äpfel liegen im Trend
-
11.11Österreich: AMA-Marktbericht - Erdäpfelernte 2016
-
11.11BLE: Europäische Tafeltrauben dominierten die Szenerie
-
10.11Märkte waren mit einer breiten Sortenpalette an einheimischen Produkten versorgt
-
10.11Gemüsepaprika: Spanische Anlieferungen dominierten vor niederländischen
-
10.11Die europäische Orangensaison gewann an Schwung
-
10.11Österreich: AMA-Marktbericht Obst und Gemüse - Zwiebel und Karottenmarkt
-
09.11Schweiz: BLW-Marktbericht - Neue Erhebung von effektiv erzielten Grosshandelspreisen
-
09.11Österreich: massive Ernteausfälle stellen Produzenten und Vermarkter vor größe Herausforderungen
-
08.11Schweizer Bio-Gemüsesortiment im Liefer- und Abholgrosshandel wächst langsam
-
03.11Einheimische Äpfel herrschten vor
-
03.11Kleinfruchtige Zitrusfrüchte: Verfügbarkeit dehnte sich generell kräftig aus
-
02.11Flandria Marktentwicklungen für November
-
27.10Präsenz spanischer Schlangengurken dehnte sich merklich aus
-
27.10Italienische Abate Fetel, Santa Maria und Williams Christ herrschten vor
-
27.10Einheimische Partien dominierten augenscheinlich
-
21.10BLE: Die Pflaumenkampagne schloss unspektakulär
-
20.10Eissalat stammte für gewöhnlich aus Deutschland und den Niederlanden
-
20.10Apfel: Erste Kanzi traten in München, Hamburg und Berlin auf
-
14.10BLE: Pflaumen - Die Zufuhren schwächten sich augenscheinlich ab
-
13.10Inlandsabsatz läuft auf zufriedenstellendem Niveau
-
13.10Italienische Birnen beherrschten das Geschehen
-
13.10Deutschland dominierte hauptsächlich mit Elstar, Cox Orange und Boskoop die Szenerie
-
07.10BLE: Salat - Bereitstellung harmonierte vielfach mit dem Bedarf
-
06.10Türkische Sultana, griechische Thompson Seedless und italienische Italia bestimmten das Geschäft
-
06.10Pflaumen: Einheimische Anlieferungen beherrschten das Geschehen
-
06.10BLE-Kartoffelmarktbericht KW 39 / 16: Verschiedentlich fiel das Interesse zu schwach aus
-
29.09Tafeltrauben: Italien beherrschte mit einer breiten Produktpalette die Geschäfte
-
29.09Der Markt war fest in der Hand der inländischen Äpfel
-
29.09Der Markt war mit einheimischer Lagerware bestens versorgt
-
27.09Marktbericht auf der 65. Internationalen Kartoffel-Herbstbörse
-
23.09Zitronen: Importen machte der Start der europäische Saison zu schaffen
-
22.09Der Handel war grundsätzlich reichlich versorgt
-
22.09Pfirsiche und Nektarinen: von eingeschränkter Bereitstellung ist fast keine Spur
-
22.09Birnen: Das Geschäft war fest in der Hand der italienischen Abladungen
-
20.09Schweiz: Liefer- und Abholgrosshandel - Mehr Menge bedeutet nicht immer mehr Umsatz
-
16.09Gemüsezwiebeln trafen ausschließlich aus Spanien ein
-
15.09Äpfel: Die europäische Angebotspalette fächerte sich offensichtlich auf
-
15.09BLE-Kartoffelmarktbericht KW 36 / 16: In wenigen Fällen verlief der Verkauf einigermaßen zufriedenstellend
-
15.09Tomaten: Die Beneluxregion exportierte beträchtliche Mengen nach Deutschland
-
15.09Dank der begrenzten inländischen Pflaumenernte baute sich auf den Märkten kein Druck auf
-
13.09BLW: Schweiz und Österreich haben markante Unterschiede beim Bio-Zuschlag
-
09.09BLE: Birnenimporte aus der Mittelmeerregion beherrschten das Geschäft
-
09.09Niederländischen Gemüsepaprika bestimmten nach wie vor das Geschäft
-
08.09BLE-Kartoffelmarktbericht KW 35: Die Märkte waren reichlich versorgt
-
08.09Zitronen: Argentinische und südafrikanische Importe beherrschten den Markt
-
08.09Äpfel: Zuflüsse aus der neuen europäischen Ernte verstärkten sich erkennbar
-
01.09Das europäische Apfel Angebot verbreiterte sich zusehends
-
01.09Das Angebot hatte sich nochmals ausgeweitet
-
01.09Erdbeeren: Die Handelslage war nicht ganz einfach
-
26.08Die Vermarktung von Schlangengurken prägten die einheimischen Abladungen
-
25.08BLE-Kartoffelmarktbericht KW 33: Die Sortenpalette hatte sich minimal aufgefächert
-
18.08Kirschensaison ist so gut wie beendet
-
18.08Vorrangig wurden Annabelle, Berber und Marabel vertrieben
-
18.08Die europäische Apfelkampagne startete voll durch
-
18.08BLE: Bananenmarkt wurde kontinuierlich von einer regelrechten Flaute beherrscht
-
12.08BLE: Der Handel mit Eissalat verlief ohne merkliche Höhepunkte
-
11.08Apfelimporte von der südlichen Hemisphäre herrschten vor
-
11.08Aprikosensaison steht vor ihrem Abschluss
-
05.08Schweiz: Tomaten und Spargeln sind die Aktions-Spitzenreiter
-
04.08Pfirsiche und Nektarinen: Spanische und italienische Früchte prägten das Geschehen
-
04.08Gemüsezwiebeln flossen monopolartig allein aus Spanien zu
-
04.08Ruhige Lage am Kartoffelmarkt: Die Ferien machten sich weiterhin bemerkbar
-
04.08Tafeltrauben: Italien hatte das Geschehen mit zahlreichen Varietäten fest im Griff
-
28.07Kirschen: Deutschland hatte das Geschäft augenscheinlich im Griff
-
28.07Das Kartoffelangebot weitete sich hinsichtlich der Sortenvielfalt aus
-
25.07BLE-Marktbericht: Eissalat verzeichnete Versorgungsengpässe
-
21.07Speisefrühkartoffeln: Neu hinzu kamen Christa, Cilena, Marabel und Nicola
-
21.07Pflaumen: Cacaks Schöne aus Bosnien hatten das Geschehen fest im Griff
-
21.07Tafeltrauben: Dominierend blieben italienische Black Magic und Victoria
-
14.07Speisefrühkartoffelmarkt stellt sich gut ausgeglichen dar
-
14.07Braeburn, Royal Gala, Jazz und Pink Lady standen an der Spitze des Sortiments
-
14.07Kirschen: Türkische Napoleon dominierten für gewöhnlich das Geschehen.
-
11.07Schweiz: Bio-Früchte erfreuen sich wachsender Beliebtheit - Bananen und Äpfel führen
-
07.07Erdbeeren: Fast monopolartig standen einheimische Abladungen zur Verfügung
-
07.07Die Mengen an Speisefrühkartoffeln aus dem Inland wuchsen erkennbar an
-
07.07Birnen: Südafrika herrschte mit vielen Varietäten vor, speziell mit Packham`s Triumph und Forelle
-
07.07Schweiz: Der Sommer lockt mit Tiefpreisen - Viele Aktionen bei den Äpfeln
-
01.07Gemüsepaprika: Die intensive Kursbewegungen prägten den Verkauf
-
30.06Einheimische Speisefrühkartoffeln befanden sich im Zentrum des Geschäftes
-
23.06Pfirsiche und Nektarinen: Importvolumen aus Spanien und Italien wuchs sukzessive an
-
16.06Versorgung mit Pfirsiche und Nektarinen weitete sich erneut aus
-
13.06BLE: Neuseeländische Kiwis hatten das Geschehen fest im Griff
-
09.06Mit Frühkartoffeln aus dem Mittelmeerraum waren die Märkte hinlänglich versorgt
-
09.06Birnen: Die Versorgung wuchs merklich an
-
09.06Apfelimporte aus Übersee dehnten sich augenscheinlich aus
-
07.06BLE: Kirschensaison startete mit großen Kaliber durch
-
06.06Schweiz: Preis und Umsatz von Convenience Gemüse steigen
-
02.06Äpfel: Die Importe der südlichen Hemisphäre herrschten vor
-
02.06Italien und Zypern präsentierten sich in großer Bandbreite
-
02.06Spargel: Das Inland dominierte nach wie vor das Geschäft
-
26.05Erdbeeren: Einheimische Früchte dominierten vor italienischen
-
26.05BLE-Kartoffelmarktbericht KW 20 / 16: Inländische Saison gestartet
-
26.05Äpfel: Das europäische Angebot schrumpfte merklich zusammen
-
19.05Die Verfügbarkeit von Kopfsalat wuchs an - Deutschland herrschte vor
-
19.05Im Segment der Speisefrühkartoffeln erweiterten italienische Nicola das Sortiment
-
12.05Versorgung mit einheimischen und italienischen Erdbeeren wuchs an
-
12.05Neuseeländischer Royal Gala an Spitze des Sortiments
-
06.05Äpfel: Das Inland bestimmte die Szenerie
-
06.05Spargel: Deutschland hatte das Geschehen im Griff
-
06.05Nachfrage kam trotz einiger Verbesserung einfach nicht in Schwung
-
29.04Spargel: Die inländischen Anlieferungen prägten eindeutig den Handel
-
28.04Blumenkohl: Die Verfügbarkeit inländischer Ware stieg allmählich an
-
28.04Das Sortiment an Speisefrühkartoffeln verbreiterte sich
-
25.04Schweiz: Warenkorbpreis 2015 leicht gesunken
-
21.04Orangen: Die Saison steht vor ihrem Abschluss
-
18.04Italien: Markt von Kiwis, Erdbeeren, Äpfeln und Birnen
-
14.04Südafrika dominierte: Williams Christ standen an der Spitze des Sortimentes
-
14.04Jonagold, Elstar und Braeburn: Deutschland beherrschte das Geschehen
-
14.04Importe von Speisefrühkartoffeln verstärkten sich
-
08.04Schweiz: starke Zunahme Beeren, Melonen, Kokosnüssen und Avocados
-
07.04Erdbeeren: Anlieferungen aus Spanien, Italien und den Niederlanden verstärkten sich
-
07.04Die Präsenz von Speisefrühkartoffeln wuchs allmählich an
-
07.04Tafeltrauben: Südafrika dominierte mit zahlreichen Varietäten das Angebot
-
05.04Österreich: Apfel-Lagerbestände von 92.000 Tonnen
-
04.04Flandria: Marktentwicklungen und Möglichkeiten für April 2016
-
31.03Spanische Gemüsepaprika dominierten mit marginal verbesserter Verfügbarkeit
-
31.03Das Äpfelgeschäft wurde überwiegend mit einheimischen Offerten getätigt
-
24.03Tomaten wurden vorwiegend aus Spanien angeliefert
-
24.03Einheimische Lagerware präsentierte sich in einer ansprechenden Qualität
-
23.03Österreich: Kartoffeln, Zwiebel und Karotten
-
22.03AMA Marktbericht: Außenhandel Obst und Gemüse Österreich
-
17.03Bei den Blondorangen dominierte Spanien mit Spätsorten
-
17.03Im Sektor Kopfsalat bestimmten belgische, italienische und französische Importe das Geschehen
-
17.03Die Bedeutung von Speisefrühkartoffeln wuchs allmählich an
-
11.03Österreich: Ausblick auf den Erdäpfelmarkt im März 2016
-
11.03Zwiebel- und Karottenmarkt Österreich - Woche 10/2016
-
10.03Zuflüsse von Speisefrühkartoffeln aus Süditalien weiterhin überschaubar
-
10.03Blumenkohl: Die französischen Zufuhren verknappten sich erkennbar
-
10.03Vorrangig dominierten Fortuna und Nadorcott aus Spanien
-
03.03Äpfel: Wie zuvor beherrschte Deutschland mit zahlreichen Varietäten das Geschehen
-
03.03Palmkohl aus Italien am Frankfurter Frischezentrum
-
25.02BLE-Kartoffelmarktbericht KW 07 / 16: Ruhige Lage am Kartoffelmarkt
-
25.02Vorrangig gab es Jonagold, Elstar und Royal Gala
-
25.02Mandared – rotfleischige Mandarinen aus Sizilien am Frischezentrum in Frankfurt
-
25.02Tafeltrauben aus Südafrika dominieren das Geschehen
-
22.02Schweiz: Nüsslisalat liegt im Trend
-
19.02Kartoffelmarkt Österreich Woche 07/2016
-
18.02Eissalat wurde ausschließlich aus Spanien zugeführt
-
18.02Der Handel zeigte sich bestens versorgt mit einheimischer Lagerware
-
18.02Spanische Primofiori Zitronen prägten nach wie vor das Handelsgeschehen
-
11.02BLE-Marktbericht KW 05 / 16: Italienische Birnen dominierten
-
11.02Märkte waren ausreichend mit Lagerspeisekartoffeln versorgt
-
11.02Nadorcott und Clemenvilla hatten Vermarktung fest im Griff
-
04.02Navelina aus Spanien überragten weiterhin alles
-
04.02Die Lage bei Eissalat blieb schwierig
-
04.02Apfelpreise tendieren etwas schwächer
-
04.02Die Vermarktung der Speisekartoffeln schreitet zügig voran
-
03.02Haselnüsse: Schnee in der Türkei drosselt Markt
-
01.02Österreich: Im Dezember wurden 12.800 Tonnen Äpfel vermarktet
-
28.01Einheimische Lagerware wurde problemlos bedarfsdeckend angeliefert
-
28.01Tafeltrauben: Südafrika dominiert mit zahlreichen Varietäten
-
28.01Die Bereitstellung von Clementinen schränkte sich kontinuierlich ein
-
27.01Flandria: Marktentwicklungen und Möglichkeiten für Februar 2016
-
25.01Schweiz: Detailhandel - Gurken und Kopfsalat günstiger
-
21.01Französische Blumenkohl dominierten vor italienischen
-
21.01Bei Runden Tomaten und Rispentomaten dominierte Spanien, Marokko komplettierte
-
14.01Die Märkte waren hinlänglich mit Lagerkartoffeln versorgt
-
14.01Inländische Elstar, Jonagold und Royal Gala an der Spitze
-
07.01Österreich: Ausgeglichener Kartoffelmarkt Woche 01/2016
-
07.01Österreichische Zwiebel- und Karottenmarkt Woche 01/2016
-
04.01Die Anlieferung von Flandria-Lauch erreicht eine Spitze
-
23.12BLE-Kartoffelmarktbericht KW 51 / 15: Die näher rückenden Feiertage taten dem Geschäft gut
-
23.12Die Tafeltrauben Importe aus Übersee prägten augenscheinlich das Geschäft
-
23.12Deutschland dominierte mit zahlreichen Apfelvarietäten das Geschäft
-
17.12Erlesene Kartoffelsorten neu im Frankfurter Frischezentrum
-
17.12Das Sortiment Orangen bestand fast ausschließlich aus europäischen Früchten
-
17.12Italien prägte mit Abate Fetel, Santa Maria und Williams Christ den Handel
-
17.12BLE-Kartoffelmarktbericht KW 50 / 15: Ruhige Lage am Kartoffelmarkt
-
16.12Obst und Gemüse: Inlandproduktion tiefer und Import höher als letztes Jahr
-
10.12Bei den Fleischtomaten dominierte Belgien vor Spanien und den Niederlanden
-
10.12Lagerkartoffeln: Mengen trafen ausreichend ein
-
10.12Die südafrikanische Tafeltraubensaison hat angefangen
-
03.12Spanische Zitronen beherrschten die Vermarktung
-
03.12Blumenkohl: In der Regel dominierten inländische Anlieferungen das Geschehen
-
26.11Birnen: Markt überwiegend mit italienischen Früchten versorgt
-
26.11Kartoffeln: Nachfrage zeigte sich von ihrer ruhigen Seite
-
26.11Spanischer Eissalat: Kurse oftmals im freien Fall
-
19.11Tomaten: Der Markt stand gewaltig unter Druck
-
19.11Clementinen stammten überwiegend aus Spanien
-
19.11BLE-Kartoffelmarktbericht KW 46 / 15: Überschaubare Nachfrage kann problemlos bedient werden
-
16.11Kartoffelmarkt Österreich: Angebot der Landwirte und Nachfrage im Gleichgewicht
-
12.11Die Präsenz spanischer Navelina verstärkte sich erheblich und überforderte die aufnehmende Hand
-
12.11Spanien dominiert bei Eissalat
-
12.11Breite Produktpalette an Lagerkartoffeln kennzeichnete die Vermarktung
-
12.11Besonderheiten im Apfelsektor am Frischezentrum in Frankfurt
-
10.11Schweiz: Gemüseimporte - Grosser Anstieg bei Cherry-Tomaten, Peperoni und Zucchetti
-
05.11Italien beherrschte mit Santa Maria, Abate Fetel und Williams Christ den Handel
-
05.11BLE-Kartoffelmarktbericht KW 44 / 15: Kartoffelpreise ziehen an
-
05.11Wie zuvor dominierte Deutschland mit zahlreichen Apfelvarietäten das Geschehen
-
02.11Apfelernte 2015 lässt auf sehr gute Qualitäten schließen
-
29.10Anlieferungen von Gurken aus Mitteleuropa schränkten sich kontinuierlich ein
-
29.10BLE-Kartoffelmarktbericht KW 43 / 15: gute Nachfrage in Hamburg
-
29.10Äpfel: Deutschland bestimmte mit zahlreichen Varietäten das Geschehen
-
22.10Bewertungen verharrten vielfach auf dem Niveau der Vorwoche
-
22.10Bewertungen von Gemüsepaprika unter üblichen Schwankungen sehr uneinheitlich
-
22.10Gurken: Anstieg der Zufuhren aus Spanien setzte die Notierungen unter Druck
-
22.10Italien beherrschte mit zahlreichen Varietäten das Geschehen am Markt
-
16.10Deutschland: Europas größter Absatzmarkt für Bio
-
15.10Deutschland stellte vorrangig Elstar, Royal Gala und Boskoop bereit
-
15.10Sultana und Thompson Seedless Trauben beherrschten das Sortiment
-
14.10Schweiz: Der Beerenmarkt wächst rasant
-
01.10Äpfel: Im anwachsenden Maß drängten einheimische Erzeugnisse mit ausgeweiteter Produktpalette auf den Markt.
-
01.10Birnenhandel geprägt von italienischen Importen
-
24.09In Berlin herrschte eine gewisse Überversorgung
-
24.09Einheimische Conference wurden verstärkt angeliefert
-
17.09Deutschland mit zahlreichen Apfelvarietäten an der Spitze des Sortimentes
-
17.09Annabelle weiterhin im Fokus
-
17.09Pfirsiche: Saisonende in Sicht
-
10.09Österreich: Zwiebel- und Karottenmarkt Woche 37/2015
-
10.09Pflaumen - Deutschland bestimmt das Geschäft
-
10.09BLE-Marktbericht KW 36 / 15 - Obst - Gemüse - Südfrüchte
-
10.09BLE-Kartoffelmarktbericht KW 36 / 15: Annabelle waren Hauptgeschäftsträger
-
03.09BLE-Marktbericht KW 35 / 15: Apfelsortiment fächert sich weiter auf
-
03.09BLE-Marktbericht KW 35 / 15 - Obst - Gemüse - Südfrüchte
-
03.09BLE-Kartoffelmarktbericht KW 35 / 15: Märkte waren reichlich versorgt
-
31.08AMA-Marktbericht Speisekartoffeln und Gemüse Juli
-
27.08BLE-Marktbericht KW 34 / 15 - Obst - Gemüse - Südfrüchte
-
27.08BLE-Kartoffelmarktbericht KW 34 / 15: Wetterverschlechterung verlangsamt Ernte
-
27.08Weite Preisspanne bei Erdbeeren
-
27.08Österreich: AMA-Marktbericht Obsternte 2015 - Juli
-
20.08BLE-Kartoffelmarktbericht KW 33 / 15: Inländische Celina dehnten ihre Präsenz merklich aus
-
20.08BLE-Marktbericht KW 33 / 15 - Obst - Gemüse - Südfrüchte
-
20.08BLE-Marktbericht KW 33: Kirschsaison neigt sich dem Ende zu
-
13.08Paprika: Die Niederlande prägten das Marktgeschehen bei allen gängigen Farbgruppen
-
13.08BLE-Marktbericht KW 32 / 15 - Obst - Gemüse - Südfrüchte
-
13.08BLE: Speisekartoffeln KW 32 / 2015
-
06.08BLE-Marktbericht KW 31 / 15 - Obst - Gemüse - Südfrüchte
-
06.08Spanische Jimbee®-Melonen am Frankfurter Frischezentrum
-
06.08BLE-Kartoffelmarktbericht KW 31 / 15: üppiges Angebot traf ruhige Nachfrage
-
30.07BLE-Kartoffelmarktbericht KW 30 / 15: Angebot überragte die Nachfrage
-
30.07BLE-Marktbericht KW 30 / 15 - Obst - Gemüse - Südfrüchte
-
30.07Französische und türkische Aprikosen dominieren den Markt
-
28.07Österreich: Gemüseernte um 3% höher gegenüber dem Vorjahr
-
23.07BLE-Kartoffelmarktbericht KW 29 / 15: Nachfrage fortlaufend, ohne große Höhepunkte
-
23.07BLE-Marktbericht KW 29 / 15 - Obst - Gemüse - Südfrüchte
-
16.07Österreich Spannung am Kartoffelmarkt hält an - Preise verlieren weiter an Boden
-
16.07BLE-Marktbericht KW 28 / 15 - Obst - Gemüse - Südfrüchte
-
16.07BLE-Kartoffelmarktbericht: üppiger Produktpalette an Speisefrühkartoffeln
-
09.07BLE-Kartoffelmarktbericht: Angebot weiter ausgedehnt
-
09.07Österreich: Zwiebel- und Karottenmarkt Woche 28/2015
-
09.07BLE-Marktbericht KW 27 / 15 - Obst - Gemüse - Südfrüchte
-
02.07BLE-Kartoffelmarktbericht: inländischen Offerten im Fokus
-
02.07BLE-Marktbericht KW 26 / 15 - Obst - Gemüse - Südfrüchte
-
25.06BLE-Kartoffelmarktbericht: Nachfrage blieb oft weit hinter den Erwartungen zurück
-
25.06BLE-Marktbericht KW 25 / 15 - Obst - Gemüse - Südfrüchte
-
18.06BLE-Kartoffelmarktbericht: Frühkartoffeln wuchsen kontinuierlich an
-
18.06BLE-Marktbericht KW 24 / 15 - Obst - Gemüse - Südfrüchte
-
11.06BLE-Marktbericht KW 23 / 15 - Obst - Gemüse - Südfrüchte
-
11.06BLE-Kartoffelmarktbericht: Präsenz Deutsche Frühkartoffeln weitete sich aus
-
08.06Italien: „Ismea“-Marktbericht für Sommerobst und Zitrusfrüchte
-
05.06BLE-Kartoffelmarktbericht: Deutsche Frühkartoffeln auf allen Märkten erhältlich
-
05.06BLE-Marktbericht KW 22 / 15 - Obst - Gemüse - Südfrüchte
-
28.05Flandria: Marktentwicklungen und Möglichkeiten für Juni 2015
-
28.05BLE-Kartoffelmarktbericht: Neben Annabelle trafen erstmals Berber und Leyla ein
-
28.05BLE-Marktbericht KW 21 / 15 - Obst - Gemüse - Südfrüchte
-
28.05Schweiz - BLW: Warenkorbpreis - Regionalität unter der Lupe
-
21.05BLE-Kartoffelmarktbericht: Das Kundeninteresse verlagerte sich zusehends auf Speisefrühkartoffeln
-
21.05BLE-Marktbericht KW 20 / 15 - Obst - Gemüse - Südfrüchte
-
15.05BLE-Kartoffelmarktbericht: Mengen an Lagerware nahmen kontinuierlich ab
-
15.05BLE-Marktbericht KW 19 / 15 - Obst - Gemüse - Südfrüchte
-
07.05BLE-Kartoffelmarktbericht: Importe aus Zypern und Marokko blieben anhaltend knapp
-
07.05BLE-Marktbericht KW 18 / 15 - Obst - Gemüse - Südfrüchte
-
30.04BLE-Marktbericht KW 17 / 15 - Obst - Gemüse - Südfrüchte
-
30.04Türkische Artischocken am Frankfurter Frischzentrum
-
30.04BLE-Kartoffelmarktbericht: Geschäft mit Speisefrühkartoffeln kommt allmählich in Gang
-
29.04Kartoffelmarkt Österreich: Landwirte dürften ihre Läger bis Ende April großteils geräumt haben
-
23.04BLE-Kartoffelmarktbericht: Einheimische Lagerware kontinuierlich nachgefragt
-
23.04BLE-Marktbericht KW 16 / 15 - Obst - Gemüse - Südfrüchte
-
20.04Zwiebel- und Karottenmarkt Österreich - Woche 16/2015
-
16.04BLE-Kartoffelmarktbericht: Inländische Lagerware überzeugte mit akzeptabler Qualität
-
16.04BLE-Marktbericht KW 15 / 15 - Obst - Gemüse - Südfrüchte
-
09.04BLE-Kartoffelmarktbericht: Das kalte nasse Wetter bremste das Ostergeschäft
-
09.04BLE-Marktbericht KW 14 / 15 - Obst - Gemüse - Südfrüchte
-
02.04BLE-Kartoffelmarktbericht: Sortimentsbreite deckte alle Wünsche ab
-
02.04BLE-Marktbericht KW 13 / 15 - Obst - Gemüse - Südfrüchte
-
01.04Schweiz: Tomaten und Karotten weiterhin am beliebtesten
-
26.03BLE-Marktbericht KW 12 / 15 - Obst - Gemüse - Südfrüchte
-
26.03BLE-Kartoffelmarktbericht: Nachfrage ließ keine wesentliche Verbesserung erkennen
-
19.03BLE-Kartoffelmarktbericht: Inländische Lagerware wurde kontinuierlich ruhig umgesetzt
-
19.03BLE-Marktbericht KW 11 / 15 - Obst - Gemüse - Südfrüchte
-
19.03Erdäpfelmarkt Niederösterreich: ruhig und unspektakulär
-
12.03BLE-Kartoffelmarktbericht: Lagerware aus Deutschland bestimmte das Marktgeschehen
-
12.03BLE-Marktbericht KW 10 / 15 - Obst - Gemüse - Südfrüchte
-
05.03BLE-Kartoffelmarktbericht: Neben den herkömmlichen Offerten tauchten wieder Gunda auf
-
05.03BLE-Marktbericht KW 09 / 15 - Obst - Gemüse - Südfrüchte
-
05.03BLE: Abnehmendes Angebot an kleinfruchtigen Zitrusarten immer weniger geordert
-
04.03Schweiz: Bio-Produkte im Detailhandel gefragt
-
26.02BLE-Kartoffelmarktbericht: Inländische Lagerware traf auf den Märkten ein
-
26.02BLE-Marktbericht KW 08 / 15 - Obst - Gemüse - Südfrüchte
-
24.02Flandria: Marktvorschau und Möglichkeiten für März 2015
-
12.02BLE-Marktbericht KW 06 / 15 - Obst - Gemüse - Südfrüchte
-
12.02BLE-Kartoffelmarktbericht: Vielzahl an Varietäten
-
10.02Schweiz: Spanische und marokkanische Tomaten im Winter
-
05.02BLE-Kartoffelmarktbericht: Präsenz von Speisefrühkartoffeln wuchs nur langsam an
-
05.02BLE-Marktbericht KW 05 / 15 - Obst - Gemüse - Südfrüchte
-
29.01BLE-Kartoffelmarktbericht: Handelssituation von Lagerkartoffeln unverändert
-
29.01BLE-Marktbericht KW 04 / 15 - Obst - Gemüse - Südfrüchte
-
22.01BLE-Marktbericht KW 03 / 15 - Obst - Gemüse - Südfrüchte
-
15.01BLE-Marktbericht KW 02 / 15 - Obst - Gemüse - Südfrüchte
-
15.01Marktbericht Erdäpfelmarkt Österreich
-
23.12BLE-Kartoffelmarktbericht: Preise auf bisherigem niedrigem Niveau
-
23.12BLE-Marktbericht KW 5 / 14 - Obst - Gemüse - Südfrüchte
-
17.12BLE-Kartoffelmarktbericht: Inländische Anlieferungen bestimmten weiterhin das Geschehen
-
17.12BLE-Marktbericht KW 50 / 14 - Obst - Gemüse - Südfrüchte
-
10.12BLE-Marktbericht KW 49 / 14 - Obst - Gemüse - Südfrüchte
-
03.12BLE-Marktbericht KW 48 / 14 - Obst - Gemüse - Südfrüchte
-
02.12BLW: Gute Schweizer Apfel- und Birnenernte
-
26.11BLE-Marktbericht KW 47 / 14 - Obst - Gemüse - Südfrüchte
-
19.11BLE-Marktbericht KW 46 / 14 - Obst - Gemüse - Südfrüchte
-
13.11BLE-Kartoffelmarktbericht KW 45: umfangreiche Mengen - Sortenspektrum unverändert
-
13.11BLE-Marktbericht KW 45 / 14 - Obst - Gemüse - Südfrüchte
-
05.11BLE-Marktbericht KW 44 / 14 - Obst - Gemüse - Südfrüchte
-
05.11BLE-Kartoffelmarktbericht: Unverändert standen reichliche Mengen zum Verkauf
-
05.11Haselnüsse am Frankfurter Frischezentrum: Die Zeit zum Knacken und Knabbern und Backen rückt näher
-
03.11BLW: Schweizer Umsätze Früchten und Gemüsen liegen hinter dem Vorjahr zurück
-
29.10BLE-Kartoffelmarktbericht: Annabelle fortlaufend im Fokus der Kundschaft
-
29.10BLE-Marktbericht KW 43 / 14 - Obst - Gemüse - Südfrüchte
-
22.10BLE-Marktbericht KW 42 / 14 - Obst - Gemüse - Südfrüchte
-
22.10BLE-Kartoffelmarktbericht: Notierungen auf Niveau der Vorwoche
-
15.10BLE-Kartoffelmarktbericht: Zufuhren lagen merklich über Bedarf
-
15.10BLE-Marktbericht KW 41 / 14 - Obst - Gemüse - Südfrüchte
-
08.10BLE-Marktbericht KW 40 / 14 - Obst - Gemüse - Südfrüchte
-
01.10BLE-Marktbericht KW 39 / 14 - Obst - Gemüse - Südfrüchte
-
01.10BLE-Kartoffelmarktbericht: Märkte waren ausreichend bevorratet
-
24.09BLE-Marktbericht KW 38 / 14 - Obst - Gemüse - Südfrüchte
-
24.09BLE-Kartoffelmarktbericht: Verkauf verlief meist zufriedenstellend
-
17.09BLE-Kartoffelmarktbericht: Annabelle verbuchten die höchsten Umsätze
-
17.09BLE-Marktbericht KW 37 / 14 - Obst - Gemüse - Südfrüchte
-
10.09BLE-Kartoffelmarktbericht: Vorwiegend festkochende Varietäten Hauptangebot
-
10.09BLE: Begrenzte Verfügbarkeit von Zitronen initiierte unabhängig von der Intensität der Nachfrage in der Regel Verteuerungen
-
10.09BLE-Marktbericht KW 36 / 14 - Obst - Gemüse - Südfrüchte
-
03.09BLE-Marktbericht KW 35 / 14 - Obst - Gemüse - Südfrüchte
-
03.09BLE-Kartoffelmarktbericht: Märkte waren hinlänglich versorgt
-
02.09Schweiz: Gastro-Grosshandel - Convenience Produkte haben ihren Preis
-
27.08BLE-Kartoffelmarktbericht: Russland Handelsembargo warf erste Schatten auf das Geschäft
-
20.08BLE-Kartoffelmarktbericht: Generell waren die Märkte reichlich versorgt
-
20.08BLE-Marktbericht KW 33 / 14 - Obst - Gemüse - Südfrüchte
-
13.08BLE-Marktbericht KW 32 / 14 - Obst - Gemüse - Südfrüchte
-
13.08BLE-Kartoffelmarktbericht: ruhige Nachfrage
-
06.08BLE-Marktbericht KW 31 / 14 - Obst - Gemüse - Südfrüchte
-
30.07BLE-Kartoffelmarktbericht: hohen Temperaturen hemmten den Verkauf
-
30.07BLE-Marktbericht KW 30 / 14 - Obst - Gemüse - Südfrüchte
-
29.07Schweiz: Tomaten, Karotten, Äpfel und Bananen sind am beliebtesten
-
23.07BLE-Marktbericht KW 29 / 14 - Obst - Gemüse - Südfrüchte
-
23.07BLE-Kartoffelmarktbericht: stabile Kurse in Hamburg und Köln
-
21.07KÖLLA Marktinformation: Sultanatrauben aus der Türkei
-
10.07KÖLLA Marktinformation: Sommerbirnen aus Europa
-
09.07BLE-Marktbericht KW 27 / 14 - Obst - Gemüse - Südfrüchte
-
09.07BLE: Üppige Marktversorgung mit Gurken bewirkte überwiegend abfallende Notierungen
-
08.07BLW: Vierte Schweizer Rekorderdbeerernte in Folge
-
02.07BLE-Marktbericht KW 26 / 14 - Obst - Gemüse - Südfrüchte
-
02.07BLE-Kartoffelmarktbericht: Märkte über Bedarf versorgt
-
27.06Schweiz: Starke Zunahme bei Kartoffel Importe
-
25.06BLE-Marktbericht KW 25 / 14 - Obst - Gemüse - Südfrüchte
-
25.06BLE-Kartoffelmarktbericht: Frühkartoffeln bestimmten das Geschäft