Wittenberg Gemüse / Elite Frische Service GmbH

BLE-Marktbericht KW 19/ 23: Die Sommerobstsaison in Berlin startete mit Wucht

19. Mai 2023

Noch immer dominierten einheimische Äpfel, allen voran Elstar, Jonagold und Braeburn. Aus Italien stammten Granny Smith und Pink Lady. Frankreich schickte hauptsächlich gelegte Jazz und Pink Lady. Niederländische, belgische und polnische Partien spielten insgesamt keine große Rolle.

Bildquelle: Shutterstock.com Aprikosen
Bildquelle: Shutterstock.com

Die europäischen Früchte konnten in qualitativer Hinsicht durchaus noch überzeugen, daher griffen die Kunden gerne zu. Die Notierungen verharrten meistens auf dem bisherigen Niveau, örtlich zogen sie mengeninduziert auch leicht an. Bei den Importen aus Übersee überwogen chilenische Royal Gala, die von Elstar gleicher Herkunft flankiert wurden. Die Präsenz von Cox Orange aus Neuseeland wuchs offensichtlich an. Neuseeländische Royal Gala sowie südafrikanische Braeburn ergänzten die Szenerie. Preislich tat sich trotz der ausgedehnten Verfügbarkeit nicht viel.

Birnen
Südafrikanische Anlieferungen herrschten vor: Packham`s Triumph, Abate Fetel, Forelle und Williams Christ gewannen, Cheeky und Rosemarie verloren an Bedeutung. Die Wichtigkeit von chilenischen Abate Fetel und Forelle wuchs augenscheinlich an, wobei letztere gegenüber der südafrikanischen Konkurrenz in puncto Ausfärbung durchaus Vorteile hatte. Aus Argentinien stammten Rote Williams Christ sowie Abate Fetel. Italienische, niederländische und türkische Offerten spielten nur noch eine minimale Rolle und verschwanden punktuell aus dem Sortiment. Insgesamt konnte der Bedarf ohne Schwierigkeiten befriedigt werden, obwohl sich die Versorgung durchaus eingeschränkt hatte. Verschiedentlich fiel das Angebot aber auch schlichtweg zu üppig aus. Größere Preisbewegungen blieben aus, leichte Verteuerungen betrafen insbesondere die europäischen Artikel.

Tafeltrauben
Südafrikanische Früchte überwogen, chilenische und peruanische ergänzten. Die Bedeutung von indischen Thompson Seedless legte merklich zu. In München startete die italienische Saison mit geringen Mengen von Black Magic und Victoria. Erste Importe aus Ägypten werden in der 20. KW erwartet. Die Geschäfte verliefen generell in einem sehr ruhigen Rahmen. Das Interesse konnte ohne Probleme gestillt werden. Die Bewertungen blieben oftmals konstant. Bei den chilenischen Produkten konnten punktuell leichte Verteuerungen durchgesetzt werden. In Frankfurt ließ manche peruanische Partie bezüglich ihrer Qualität zu wünschen übrig. Dort trafen auch viele Rückläufer aus dem LEH ein, was den Absatz regulärer Ware beeinträchtigte.

Erdbeeren
Einheimische Artikel dominierten. Von der Bedeutung folgten am ehesten niederländische und, mit Abstand, italienische Anlieferungen. Belgische, griechische und spanische Produkte spielten nur eine minimale Rolle und trafen auf einigen Märkten nicht mehr ein. Die Nachfrage war für das sehr üppige Angebot schlichtweg zu schwach, daher waren Vergünstigungen an der Tagesordnung. Insbesondere zu Wochenbeginn mussten die Händler ihre Aufrufe oftmals senken. Örtlich etablierte sich auch eine weite Preisspanne, hervorgerufen durch eine divergierende Qualität sowie durch Bestände der Vorwoche. Muttertag und das sonnige Wochenende vor Augen griffen die Kunden ab Donnerstag dann aber meistens intensiver zu. Auswirkungen auf die Notierungen hatten die verbesserten Unterbringungsmöglichkeiten aber nicht überall. Häufig senkten die Vertreiber ihre Forderungen am Freitag nochmals, um größere Überhänge zu vermeiden.

Zitronen
Für gewöhnlich lösten Verna aus Spanien Primofiori gleicher Herkunft ab, was sich in höheren Einstandsforderungen bemerkbar machte. Lediglich Berlin berichtete vom Fehlen der Verna. Die Anlieferungen aus Südafrika weiteten sich spürbar aus, was sich mancherorts auf die Notierungen niederschlug. Wenige Abladungen aus der Türkei, Griechenland, Italien und Simbabwe hatten allesamt nur ergänzenden Charakter.

Blumenkohl
Französische Anlieferungen dominierten vor einheimischen, italienischen und niederländischen. Chargen aus Belgien und Spanien ergänzten das Geschehen, wobei letztere aufgrund einer divergierenden Güte zum Teil unter Notiz abgegeben wurden. Das regnerische Wetter intensivierte das Interesse, was sich jedoch nicht grundsätzlich positiv auf die Notierungen auswirkte. Stattdessen waren ab und an auch Verbilligungen zu beobachten. Aufgrund zu hoher Aufrufe von bis zu 19,- € je 6erAufmachung generierten französische Offerten in Berlin nur wenig Beachtung. Auch in Hamburg erhöhten die Händler ihre Forderungen, was zu einer merklichen Kaufzurückhaltung seitens der Kunden führte.

Salate
Bei Eissalat herrschten spanische Anlieferungen fast monopolartig vor. Inländische Offerten gab es in Hamburg und Frankfurt, erste niederländische tauchten in Köln auf. Die einheimischen Produkte vergünstigten sich in Frankfurt recht stark, bei den spanischen weitete sich die Preisspanne verschiedentlich aus. Dies wurde durch eine divergierende Qualität sowie einer örtlich eingeschränkten Verfügbarkeit hervorgerufen. Kopfsalat stammte aus Deutschland, Belgien und den Niederlanden. Die Abladungen intensivierten sich allesamt und überragten mitunter die Unterbringungsmöglichkeiten. Die Bewertungen sanken also summa summarum ab. Bei den Bunten Salaten überwogen einheimische Abladungen, belgische und niederländische hatten lediglich ergänzenden Charakter. Die Chargen generierten in der Regel einen freundlichen Zuspruch. Die Notierungen tendierten punktuell aufwärts, ab und an bröckelten sie aber auch ein wenig ab. Bei Endivien konnte auf italienische, belgische und spanische Artikel zugegriffen werden. Die Bewertungen sanken infolge einer üppigeren Verfügbarkeit meist ein wenig ab.

Gurken
Belgische, niederländische und einheimische Produkte bildeten augenscheinlich die Basis des Sortimentes. Wenige spanische Abladungen trafen einzig in München ein und fanden lediglich infolge ihres niedrigen Preises Käufer. Die Verfügbarkeit wuchs generell an; das Interesse verharrte hingegen auf dem bisherigen Niveau. Die Händler konnten daher von Verteuerungen nur träumen, stattdessen mussten sie ihre Forderungen mancherorts weiter absenken um Bestände zu vermeiden. Rückläufer aus dem LEH erschwerten mancherorts die Unterbringung regulärer Ware. Auch bei den niederländischen, inländischen und türkischen Minigurken tendierten die Bewertungen eher abwärts als nach oben.

Gemüsepaprika
Die Warenpalette setzte sich vorrangig aus niederländischen, türkischen und belgischen Abladungen zusammen. Marokkanische, spanische und einheimische Artikel spielten nur eine untergeordnete Rolle. Die Verfügbarkeit hatte sich ausgedehnt. Das Interesse konnte damit nicht immer Schritt halten. Vergünstigungen waren daher an der Tagesordnung. Nur punktuell konnten die Vertreiber ihre Aufrufe erhöhen, so etwa in Frankfurt, wo sich insbesondere die roten und gelben Offerten verteuerten. Auch Hamburg berichtete von steigenden Preisen bei den grünen Produkten aus den Niederlanden.


Weitere Informationen
Frankfurt
Die Ankünfte an Steinobst, wie Aprikosen, Pfirsichen, Nektarinen und Süßkirchen, erhöhten sich merklich. Bei teils noch abwartendem Zugriff gingen die Bewertungen zurück. Aus der Türkei standen Aprikosen der Sorte Colorado in ansprechender Güte zu 20,- € je 4,5-kg-Kiste erstmalig bereit. Wassermelonen trafen umfangreich aus Spanien und aus afrikanischen Regionen ein. Trotz der wenig sommerlichen Witterung verlief der Verkauf befriedigend. Die Umstellung von Südamerika auf die südeuropäische Produktion bei Dessertmelonen wurde ausgebaut. Erste türkische Honigmelonen trafen am Donnerstag zu 2,15 bis 2,50 € je kg ein. Die Saison osteuropäischer Pfifferlinge startete mit bulgarischen Offerten zu 33,- bis 34,- € je 1-kg-Korb. Minze, Koriander und Malven stammten inzwischen fast ausschließlich aus der regionalen Erzeugung. Das Bild des Marktes wurde durch bunte Sträuße an Bartnelken, Pfingstrosen und Tulpen aufgehübscht.
Hamburg
Vorboten mit Kiwis aus Neuseeland kosteten 30,- € je 10-kg-Karton und „Gold“-Kiwis 28,- € je 6-kgKollo. Durch neue Wassermelonen aus Marokko in Big-Boxen begaben sich auch die Preise für spanische und italienische Produkte auf Talfahrt. In der 20. KW sollen erste rotschalige Pflaumen aus Spanien eintreffen. In Schalen abgepackte Nektarinen, Pfirsiche und Aprikosen aus Spanien verschärften speziell die Situation bei kleineren Produkte in Größe B. Von ausbleibenden Konkurrenten profitierte Lauch aus den Niederlanden nur kurzfristig. Sauber aufbereite und großfallende Zucchini von der iberischen Halbinsel verteuerten sich.
Köln
Paraguayos erweiterten das Sortiment bei den spanischen Pfirsichen. Lauch aus den Niederlanden wurde standweise ergänzend zu belgischen und einheimischen Partien angeboten. Buschbohnen aus Italien sowie Stangenbohnen aus Belgien waren ab Dienstag verfügbar. Neben Auberginen aus den Niederlanden und Belgien standen mit beginnendem Wochenendgeschäft erste Offerten aus einheimischer Produktion zur Verfügung. Noch vorherrschender Spitzkohl aus Portugal bekam zum Wochenende hin Konkurrenz aus dem Inland.
München
Der Zuspruch nach Orangen wurde saisonstandsbedingt immer geringer. Durch das zugenommene Angebot an Saisonobst gingen die Absatzzahlen für Zitrusfrüchte weiter zurück. Im spanischen Sortiment waren lediglich noch Valencia Late von Bedeutung. Salustiana und Sanguinelli liefen inzwischen aus; auch Lane Late waren kaum mehr ausreichend verfügbar. Für ägyptische Valencia Late bestand noch eine ausreichende Nachfrage und die Qualität der Saftware gestaltete sich noch recht ausgeglichen. Bei spanischen Pfirsichen und Nektarinen wie auch bei Aprikosen waren im Wochenverlauf Preisrücknahmen erforderlich, um die gestiegenen Mengen halbwegs unterbringen zu können. Italien lieferte erste Mengen an mittelgroßen Nektarinen. Bei Süßkirschen aus Spanien hatten kleine Kaliber bei hohen Forderungen kaum eine Absatzchance, wogegen großfallende Ware (28 mm+) einigermaßen Aufnahme fanden. Bei den Melonen steht die Überseesaison vor dem Ende.
Das gesamte Sortiment an Hülsengemüse blieb überschaubar; insbesondere Buschbohnen waren kaum verfügbar, somit stagnierten hier die Bewertungen der marokkanischen und italienischen Offerten auf hohen Niveau. In der italienischen Wirsingsaison wurde die Endphase eingeläutet und die rückläufigen Offerten zeigten vermehrt qualitative Schwächen; hier wie auch bei Spitzkohl konnte die neuerntige Ware aus portugiesischer Produktion eher überzeugen. Die Präsenz inländischen Chinakohls nahm stetig zu und entwickelte sich auch in qualitativer und preislicher Hinsicht zu einer ernsthaften Konkurrenz für die spanische Ware. Die Notierungen von Brokkoli gerieten langsam wieder in den schwächeren Bereich. Das Angebot an inländischem Kohlrabi in der 25er-Sortierung baute sich weiter aus, er präsentierte sich zwar sehr frisch und gesund, aber im Durchschnitt noch relativ kein; das langsam auslaufende italienische Sortiment war dagegen teils mit sehr großen Kalibern vertreten. Der Trend zu festeren Preisen bei Möhren hielt bei rückläufiger mitteleuropäischer Verfügbarkeit weiter an; feinsortierte Partien kam vielfach aus Spanien und Israel. Das Angebot an italienischem Fenchel verknappte sich spürbar und kostete wesentlich mehr als in der Vorwoche.
Das noch sehr übersichtliche inländische Angebot an Stangensellerie konnte bislang beim Kaliber nicht mit der südeuropäischen Konkurrenz mithalten. Die nun bereits weit fortgeschrittene Saison von Lauch aus dem letztjährigen Anbau zeigte sich insbesondere bei den inländischen Herkünften vermehrt in qualitativen Unsicherheiten und in Partien mit hohem Anteil kleiner Kaliber; daher wurde mittlerweile wieder verstärkt belgische Ware disponiert, für die einstandsbedingt auch wieder deutlich mehr angelegt werden musste. Das mittlerweile auf europäischen Provenienzen begrenzte Angebot an Pfifferlingen konzentriert sich auf die Balkanstaaten; je nach Herkunft sowie Sortierung und Aufbereitung ergab sich eine große Preisspanne von 30,- bis 40,- € je kg. Italienischer Dill stehend in Kisten wurde mit leichten Verbilligungen gehandelt.
Berlin
Die Saison von Sommerobst startete mit Wucht: Ansehnliche Aprikosen aus Spanien räumten trotz 4,50 bis 5,50 € je kg äußert zeitnah und waren vereinzelt immer wieder ausverkauft. Erste spanische Kirschen der Sorten Bing und California trafen auf eine ambivalente Beachtung. So waren dunkle, großfallende Früchte sehr gefragt und erlösten bis zu 13,- € je kg . Im Gegenzug taten sich kleinkalibrige Exemplare mitunter schwer Käufer zu finden und waren so vereinzelt schon ab 2,50 € je kg erhältlich. Ansehnliche Pfirsiche und Nektarinen aus Spanien wurden sichtbarer, waren inzwischen auch im Kaliber A erhältlich und mussten im Verlauf einen mengenindizierten Malus hinnehmen. Exklusive Wassermelonen aus Costa Rica, Marokko und Spanien wurden mit Wochenbeginn omnipräsent und waren mitunter von grandioser Güte. Jedoch überstiegen die Mengen am Platz die freundliche Nachfrage sehr deutlich, sodass teilweise massive Preisnachlässe unvermeidlich waren.


Weitere und detaillierte Informationen zu Marktberichte finden Sie über unserem Menüpunkt BLE MARKT- UND PREISBERICHT.

Mit freundlicher Genehmigung der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) dürfen wir diesen Text auf der Website zur Verfügung stellen (Menüpunkt "BLE MARKT- UND PREISBERICHT").

Quelle: BLE-Marktbericht KW 19/ 23
Copyright © fruchtportal.de

 

Veröffentlichungsdatum: 19.05.2023

Schlagwörter

Sommerobst, BLE, Marktbericht, Obst, gemüse, Südfrüchte, Großmarkt, Frankfurt a.M., Hamburg, Köln, München, Berlin