Schlagwort - BLE
-
25.02BLE-Marktbericht KW 07 Birnen: Deutsche Conference verteuerten sich in Köln
-
25.02BLE-Marktbericht KW 07: Ungewöhnlich früh im Jahr traf erster deutscher Rhabarber in Frankfurt ein
-
25.02BLE-Kartoffelmarktbericht KW 07: Im Bereich der Speisefrühkartoffeln sanken die Bewertungen verschiedentlich ab
-
19.02BLE-Marktbericht KW 06 Tafeltrauben: In München tauchten erste Thompson Seedless aus Chile auf
-
19.02BLE-Marktbericht KW 6 Gurken: Das Interesse konnte nicht vollends gedeckt werden
-
18.02BLE-Kartoffelmarktbericht KW 06: Absatzmengen blieben übersichtlich
-
18.02BLE-Marktbericht KW 06 Blumenkohl: Hamburg berichtete von stark anziehenden Bewertungen
-
18.02BLE-Marktbericht KW 06: In Hinblick auf den Valentinstag waren Erdbeeren in Frankfurt gesucht
-
12.02BLE-Marktbericht KW 05 Zitronen: Angebot und Nachfrage sind stabil
-
12.02BLE-Marktbericht KW 05: Bei Kopfsalat bestimmten belgische Offerten das Geschehen
-
11.02BLE-Kartoffelmarktbericht KW 05/ 21: Speiselagerkartoffeln dominierten das Geschehen
-
11.02Erdbeeren aus den Glashäusern Portugals überzeugten in Frankfurt
-
11.02BLE-Marktbericht KW 5 Gemüsepaprika: Die Geschäfte verliefen ziemlich unterschiedlich
-
09.02BLE Infografik: Auszubildende in den Grünen Berufen 2019
-
09.02BLE: Mehr Hülsenfrüchte auf Acker und Teller
-
05.02BLE-Marktbericht KW 4 Blumenkohl: In Frankfurt sanken die Notierungen
-
05.02BLE-Marktbericht KW 4 Birnen: Keine türkische Santa Maria in Köln
-
04.02BLE-Kartoffelmarktbericht KW 04: Erste italienische Sieglinde in Frankfurt
-
04.02BLE-Marktbericht KW 04: Mandarinen gaben inzwischen den Ton an
-
04.02BLE-Marktbericht KW 04/ 21: Hamburg erwartet in Kürze chilenische Nektarinen
-
29.01BLE-Marktbericht KW 03 Tomaten: Nachfrage konnte ohne Schwierigkeiten befriedigt werden
-
29.01BLE-Marktbericht KW 03 Bananen: Notierungen stabil
-
28.01BLE-Marktbericht KW 03: Südafrikanische Tafeltrauben gewannen merklich an Bedeutung
-
28.01Frankfurt: Erdbeeren aus Marokko und Griechenland flotter vermarktet
-
28.01BLE-Kartoffelmarktbericht KW 03: Den Markt prägte fortlaufend eine zurückhaltende Nachfrage
-
22.01BLE-Marktbericht KW 02 Tomaten: In Frankfurt tauchten albanische Rispentomaten auf
-
22.01BLE-Marktbericht KW 02 Kleinfruchtige Zitrusfrüchte: Winterliche Witterung beschleunigt den Umschlag
-
21.01BLE-Kartoffelmarktbericht KW 02: Ausreichend mit inländischer Lagerware
-
21.01BLE-Marktbericht KW 02 Orangen: tiefe Temperaturen verbesserten die Unterbringungsmöglichkeiten
-
21.01Berlin: Auberginen und Zucchini aus Italien und Spanien waren knapp
-
19.01BLE-Infografik: Die größten Agrarimporteure und -exporteure 2019
-
15.01BLE-Marktbericht KW 01: Spanische Primofiori überwogen
-
15.01BLE-Marktbericht KW 01: Spanischer Eissalat verteuerte sich in der Regel
-
14.01BLE-Marktbericht KW 1: In Frankfurt verteuerten sich einheimischen Äpfel häufig
-
14.01BLE-Kartoffelmarktbericht KW 01/ 21: Ruhige Lage am Kartoffelmarkt
-
14.01Frankfurt: Das gute Geschäft nach dem Jahreswechsel setzte sich nicht durchgängig fort
-
07.01Infografik: BLE Landwirtschaftliche Produktionswert 2020
-
23.12BLE-Kartoffelmarktbericht KW 51: Für die Feiertage - französische Offerten besonderer Varietäten
-
18.12BLE-Marktbericht KW 50/ 20 Orangen: Erste Washington Navel aus der Türkei trafen ein
-
18.12BLE-Marktbericht KW 50/ 20 Tomaten: Die Verfügbarkeit dehnte sich aus
-
17.12BLE-Kartoffelmarktbericht KW 50: Die Lage hatte sich nicht verbessert
-
17.12BLE Infografik: "Wie viele Menschen ernährt ein Landwirt?"
-
17.12BLE-Marktbericht KW 50 Birnen: In München verteuerten sich großfruchtige Abate Fetel und Santa Maria
-
17.12BLE-Marktbericht KW 50: In Köln verteuerten sich die einheimischen Boskoop
-
14.12BLE: Grün- und Schwarzkohl sind heimisches "Superfood"
-
11.12BLE-Kartoffelmarktbericht KW 49 : Einheimische Offerten dominierten das Geschehen am Speisekartoffelmarkt
-
11.12BLE-Marktbericht KW 49: Unfolierte Gurken befanden sich im Mittelpunkt des Interesses
-
11.12BLE-Marktbericht KW 49 Orangen: Erste spanische Salustiana und türkische Fukumoto in Frankfurt
-
10.12BLE-Marktbericht KW 49/ 20: Vermehrt exklusive Produkte in Berlin
-
10.12BLE-Marktbericht KW 49 Äpfel: Einheimische Abladungen dominierten wie zuvor
-
04.12BLE-Marktbericht: In Frankfurt verteuerten sich die italienischen Tafeltrauben
-
04.12BLE-Marktbericht KW 48 Tomaten: In Hamburg kletterten die Notierungen aufwärts
-
03.12BLE-Kartoffelmarktbericht KW 47: Coronainduziert fiel die Abnahme fortwährend viel zu gering aus
-
03.12BLE-Marktbericht KW 48 Orangen: Mit Tarocco startete die Saison der Blutorangen
-
03.12BLE-Marktbericht KW 48: Mit dem Beginn der Adventszeit fanden Erdbeeren den Weg zurück in Berlin
-
27.11BLE-Marktbericht KW 47: italienische Abate Fetel und Santa Maria dominierten
-
27.11BLE-Marktbericht KW 47 Salat: Notierungen sanken, Umschlag enttäuschte
-
26.11BLE-Kartoffelmarktbericht KW 47: In Hamburg tauchten sehr früh ersten Importe aus Zypern auf
-
26.11Neuseeländische Kiwis aus Restbeständen stießen in Berlin auf rege Beachtung
-
26.11BLE-Marktbericht KW 47/ 20: Handel mit kleinfruchtigen Zitrusfrüchten beschleunigte sich
-
20.11BLE-Marktbericht KW 46 Gemüsepaprika: In Frankfurt war Spitzenqualität sehr gefragt
-
20.11BLE-Marktbericht KW 46 Tomaten: Es stand ein sehr umfangreiches Sortiment bereit
-
19.11BLE-Marktbericht KW 46 Blumenkohl: In Berlin gab es letzte polnische Artikel
-
19.11BLE-Kartoffelmarktbericht KW 46: Der Lockdown machte sich immer stärker bemerkbar
-
19.11BLE-Marktbericht KW 46 / 20: Französische Jazz traten einzig in Berlin auf
-
13.11BLE-Marktbericht KW 43: Spanische Gurken herrschten vor
-
13.11BLE-Marktbericht KW 43 Bananen: Die Marktlage gestaltete sich recht uneinheitlich
-
12.11BLE-Kartoffelmarktbericht KW 45: Märkte reichlich versorgt
-
12.11BLE-Marktbericht KW 45: Die Saison von europäischen Pflaumen endete in München
-
12.11BLE-Marktbericht KW 45 Salat: Deutsche Partien waren selten
-
06.11BLE-Marktbericht KW 44 Zitronen: In Hamburg vergünstigten sich spanische Primofiori
-
06.11BLE-Marktbericht Blumenkohl: Erste französische Anlieferungen erwartet
-
05.11BLE-Kartoffelmarktbericht KW 44: Deutsche Kartoffeln dominierten
-
05.11BLE-Marktbericht KW 44 Tafeltrauben: Freundliche Nachfrage ohne Probleme befriedigt
-
05.11BLE-Marktbericht KW 44/ 20: In Hamburg werden Nektarinen und Pfirsiche aus Südafrika erwartet
-
30.10BLE-Marktbericht KW 43: Notierungen von Bunten Salaten aus dem Inland kletterten in die Höhe
-
30.10BLE-Marktbericht KW 43: Die Präsenz von Clementinen wuchs rasant an
-
29.10BLE-Kartoffelmarktbericht KW 43: Märkte waren sehr reichlich versorgt
-
29.10BLE-Marktbericht KW 43: Deutsche Äpfel herrschten vor
-
29.10BLE-Marktbericht KW 43: In Frankfurt trafen kaum noch deutsche Himbeeren ein
-
23.10BLE-Marktbericht KW 42 Gemüsepaprika: polnische Anlieferungen schränkten sich massiv ein
-
23.10BLE-Marktbericht Birnen: Exklusive inländische Xenia vor allem vom LEH beachtet
-
22.10BLE-Kartoffelmarktbericht KW 42/ 20: Die Märkte waren reichlich versorgt
-
22.10BLE-Marktbericht KW 42/ 20: In Hamburg verbilligten sich zu große deutsche Wellant
-
22.10BLE-Marktbericht: In Frankfurt verteuerten sich belgische Fleischtomaten immens
-
19.10BLE-Marktbericht: Höhere Notierungen für italienische und deutsche Tomaten
-
16.10BLE-Kartoffelmarktbericht KW 41/ 20: Es baute sich ein gewisser Verkaufsdruck auf
-
16.10BLE-Marktbericht KW 41/ 20: Das Interesse an deutschem Feldsalat stieg in Frankfurt an
-
16.10München: Mit iberischen Orangen der Saison wird schon in der 42. KW gerechnet
-
09.10BLE-Marktbericht KW 40 Blumenkohl: Notierungen in Hamburg und Berlin kletterten aufwärts
-
09.10BLE-Marktbericht KW 40: Bei Salate herrschte Deutschland vor
-
08.10BLE-Kartoffelmarktbericht KW 40: reichliche Verfügbarkeit, breite Sortenpalette
-
08.10BLE-Marktbericht KW 40: Gelbe und rote Spitzpaprika aus Ungarn nur in München
-
08.10BLE-Marktbericht KW 40/ 20: In München standen erste Clemenrubi aus Spanien zur Verfügung
-
02.10BLE-Marktbericht KW 39 Tomaten: Notierungen kletterten aufwärts
-
02.10BLE-Marktbericht KW 39; Inländische Hauszwetschgen prägten das Geschehen
-
01.10BLE-Marktbericht KW 39: Italienische Birnen bestimmten das Geschehen
-
01.10BLE-Kartoffelmarktbericht KW 39: Auf den Märkten herrschten eher unaufgeregte Geschäfte vor
-
01.10Gute Nachfrage für Italienische und türkische Feigen in München
-
28.09BLE zeichnet 85.000stes Bio-Siegel Produkt aus
-
25.09BLE-Marktbericht KW 38: Spanische Verna trafen vorrangig in München ein
-
25.09BLE-Marktbericht KW 38: Preise inländischem Kopfsalat kletterten aufwärts
-
24.09BLE-Marktbericht KW 38 Pflaumen: Polnische President in Frankfurt flott untergebracht
-
24.09BLE-Marktbericht KW 38/ 20: Inländische Äpfel prägten das Geschehen
-
24.09BLE-Kartoffelmarktbericht KW 38: Stete Abnahme
-
21.09BLE Marktbericht: Bio-Möhren sind aus dem LEH nicht wegzudenken
-
18.09BLE-Marktbericht KW 37 Bananen: Bewertungen konstant
-
18.09BLE-Marktbericht KW 37 Äpfel: In Berlin gab es lose Gala aus dem Kosovo
-
17.09BLE-Kartoffelmarktbericht KW 37: Marktversorgung fiel recht üppig aus
-
17.09BLE-Marktbericht KW 37: Saisonstart von spanischen Satsumas in Frankfurt
-
17.09BLE-Marktbericht KW 37 Tafeltrauben: Erste Regal Seedless in Hamburg und München
-
11.09BLE-Marktbericht KW 36 Gemüsepaprika: In Frankfurt zogen die Bewertungen an
-
11.09BLE-Marktbericht Salat: Eine begrenzte Versorgung führte zu ansteigenden Preisen
-
10.09BLE-Kartoffelmarktbericht KW 36/ 20: Märkte reichlich versorgt
-
10.09BLE-Marktbericht KW 36: Erste spanische Gurken trafen in Berlin ein
-
10.09BLE-Marktbericht KW 36/20: Deutsche Äpfel dominierten
-
08.09BLE-Qualitätskontrolle zeigt: Obst und Gemüse aus Nicht-EU-Ländern von guter Qualität
-
04.09BLE-Marktbericht KW 35 Tafeltrauben: Freundliche Nachfrage und Bereitstellung
-
04.09BLE-Marktbericht KW 35 Blumenkohl: Es zeigte sich eine ruhige Nachfrage
-
03.09BLE-Kartoffelmarktbericht KW 35: Ferienende brachte nicht die erhoffte Belebung
-
03.09BLE: Präsenz inländischer Williams Christ, Clapps Liebling & Boscs Flaschenbirne stieg an
-
03.09BLE-Marktbericht KW 35: In Berlin waren Pfirsiche und Nektarinen aus der Türkei sehr groß
-
28.08BLE-Marktbericht KW 33 Salat: Die Vermarktung verlief in ruhigen Bahnen
-
28.08BLE-Kartoffelmarktbericht KW 34/ 20: Deutsche Kartoffeln dominierten
-
27.08Italien prägte mit Santa Maria, Carmen und Williams Christ das Geschehen
-
27.08BLE-Marktbericht KW 34 Tafeltrauben: Victoria, Sugraone, Michele Palieri und Black Magic dominierten
-
27.08BLE-Marktbericht Apfel KW34: Nur in Hamburg schwächere Nachfrage wegen der Hitze
-
24.08BLE Marktbericht: Weniger Importe von Bio-Kartoffeln
-
21.08BLE-Marktbericht KW 33: helle und kernlose Tafeltrauben stärker nachgefragt
-
21.08BLE-Marktbericht KW 33 Erdbeeren: Die Saison bog auf die Zielgerade ein
-
20.08BLE-Marktbericht KW 33 Pflaumen: Deutsche Abladungen dominierten
-
20.08Delbarestivale und Jonagold bildeten die Basis des Angebotes
-
20.08BLE-Kartoffelmarktbericht KW 33: Die Qualität überzeugte
-
18.08BLE Marktbericht: Bio-Fruchtgemüse kommt überwiegend aus Spanien
-
14.08BLE-Marktbericht KW 32: Gute Nachfrage für Bunte Salate
-
14.08BLE-Marktbericht KW 32: In Frankfurt tauchten Kumatotomaten aus der Pfalz auf
-
13.08BLE: Innovationstage 2020 – digital
-
13.08BLE-Kartoffelmarktbericht KW 32: Die Versorgung fiel reichlich aus
-
13.08BLE-Marktbericht KW 32 Aprikosen: Lediglich Berlin berichtete von einem flotten Umschlag
-
13.08Erheblicher Preisanstieg für mexikanische und brasilianische Limetten in Berlin
-
13.08BLE-Marktbericht KW 32: Neue Apfelernte aus Europa nahm schnell Marktanteile ein
-
07.08BLE-Marktbericht KW 31 Zitronen: Gute Absatz
-
07.08BLE-Marktbericht KW 31 Pflaumen: Das inländische Sortiment dehnte sich stufenweise aus
-
06.08BLE-Kartoffelmarktbericht KW 31: Anlieferungen aus dem Inland stiegen an
-
06.08BLE-Marktbericht KW 31 Erdbeeren: Begrenzte Abladungen aus Belgien, Niederlanden und Polen
-
06.08In Frankfurt erreichten Karotten neue Höchstbewertungen
-
06.08BLE-Marktbericht KW 31/ 20: Äpfel aus Übersee dominierten
-
31.07BLE-Marktbericht KW 30 Tomaten: Frankfurt mit weit aufgefächertes Sortiment
-
31.07BLE-Marktbericht KW 30 Salat: Covid 19 beeinträchtigt Geschäfte
-
30.07BLE-Kartoffelmarktbericht KW 30: Hohe Temperaturen und Ferien schränkten Abnahme
-
30.07In München prägte das hochsommerliche Wetter die Geschäfte mit Beerenobst und Wassermelonen
-
30.07BLE-Marktbericht KW 30: Französische Pfirsiche und Nektarinen waren am teuersten
-
24.07BLE-Marktbericht KW 29: Türkische Zuckeraprikosen Sekerpare beliebt
-
24.07BLE-Marktbericht KW 29 Blumenkohl: In Berlin zogen die Notierungen an
-
23.07BLE-Marktbericht: Äpfel - Bedarf hauptsächlich mit Zufuhren aus Übersee gedeckt
-
23.07BLE-Marktbericht: Äpfel - Bedarf hauptsächlich mit Zufuhren aus Übersee gedeckt
-
23.07BLE-Marktbericht KW 29: Deutsche und türkische Kirschen dominieren den Markt
-
22.07BLE Marktberichte: Fast 10 Prozent mehr Bio-Umsatz 2019
-
16.07BLE-Kartoffelmarktbericht KW 28: In Frankfurt rundeten ägyptische Annabelle die Warenpalette ab
-
16.07Infografik BLE-Marktbericht KW 28: Durchschnittspreise von Bananen
-
09.07BLE-Kartoffelmarktbericht KW 27: Nachfrage verlangsamte sich häufig wegen der Ferien
-
09.07Infografik BLE-Marktbericht KW 27: Marktanteile von Pfirsiche
-
06.07BLE Marktbericht: Bio-Direktvermarktung – Jahresumsätze 2018
-
03.07BLE: 27,2 kg pro Person - Tomaten weiterhin sehr beliebt
-
02.07BLE-Kartoffelmarktbericht KW 26: Inländische Speisefrühkartoffeln der Sorten Annabelle und Berber
-
02.07Infografik BLE-Marktbericht KW 26: Durchschnittspreise von Eissalat
-
30.06BLE Marktbericht: Bio-Verbraucherpreise blieben 2019 auf stabilem Niveau
-
26.06BLE Marktbericht: Steigende Selbstversorgung bei Bio-Äpfeln
-
25.06Infografik BLE-Marktbericht: Marktanteile Aprikosen in der 25. KW
-
25.06BLE-Kartoffelmarktbericht KW 25/ 20: Nachfrage hielt mit der verdichteten Bereitstellung nicht Schritt
-
19.06BLE Marktbericht: Nachfrage nach Bio-Bananen steigt
-
18.06BLE-Marktbericht KW 24: Infografik - Durchschnittspreise von Kirschen
-
18.06BLE-Kartoffelmarktbericht KW 24: Das Angebot der Speisefrühkartoffeln wuchs nochmals an
-
12.06BLE-Marktbericht KW 23: Infografik - Durchschnittspreise von Pfirsichen und Nektarinen
-
05.06BLE-Marktbericht KW 22/ 20: Infografik -Durchschnittspreise von Spargel
-
05.06BLE-Kartoffelmarktbericht KW 22: Kunden bevorzugten die frische diesjährige Ernte
-
28.05BLE: Süßkartoffeln – Gemüse mit Potenzial
-
20.05BLE Infografik: Wie viel wird auf einem Hektar geerntet?
-
04.05BLE: Bio muss regionaler werden und moderne Medien nutzen
-
20.03BLE-Marktbericht KW 11: Südafrikanische Tafeltrauben dominierten
-
20.03BLE-Marktbericht KW 11 Tomaten: Das Angebot war wie gewohnt breit gefächert
-
19.03BLE-Kartoffelmarktbericht KW 11: Präsenz von Speisefrühkartoffeln wuchs allmählich an
-
19.03BLE-Marktbericht KW 11 Birnen: Zufuhren aus Übersee gewannen an Bedeutung
-
19.03BLE-Marktbericht KW 11/ 20: Deutschland herrschte mit Äpfel vor
-
17.03BLE: Neues BZL-Pocketheft "Pflanzenzüchtung heute"
-
13.03BLE-Marktbericht KW 10 Bananen: Vermarktung verlief in der Regel höhepunklos in relativ ruhigen Bahnen
-
13.03BLE-Marktbericht KW 10: In Frankfurt fehlten italienische Salate bis Freitag
-
12.03BLE-Marktbericht KW 10/ 20: Golden Delicious, Granny Smith und Pink Lady waren punktuell zu teuer
-
12.03BLE-Kartoffelmarktbericht KW 10: Die Präsenz zyprischer Abladungen wuchs an
-
06.03BLE-Marktbericht KW 9: Eissalat stammte ausschließlich aus Spanien
-
06.03BLE-Marktbericht KW 9 Blutorangen: hauptsächlich Moro und Tarocco aus Italien
-
06.03BLE informiert Verbraucher über Lebensmittellagerung im Haushalt
-
05.03BLE-Kartoffelmarktbericht KW 9: Die Bedeutung von Speisefrühkartoffeln dehnte sich aus
-
05.03Israelische Orri wurden recht freundlich nachgefragt
-
05.03BLE-Marktbericht KW 9 / 20: In Berlin tauchten Wellant auf bis zu 1,40 € je kg
-
28.02BLE-Marktbericht KW 8: Italienische Birnen herrschten vor
-
28.02BLE-Marktbericht KW 8: Die Präsenz von Kopfsalat intensivierte sich
-
27.02BLE-Marktbericht KW 8 Zitronen: Das schlechte Wetter intensivierte das Interesse
-
27.02Mehr marokkanischen Himbeeren und Brombeeren in Frankfurt
-
27.02Tunesische Spunta tauchten in Frankfurt und Berlin auf
-
21.02BLE-Marktbericht KW 7 Blumenkohl: Vergünstigungen beschleunigte die Abwicklung
-
21.02BLE-Marktbericht KW 7 Tomaten: Mächtige Verfügbarkeit aber zu geringes Interesse
-
20.02BLE-Kartoffelmarktbericht KW 7: Erstmals tauchten tunesische Spunta auf
-
20.02BLE-Marktbericht KW 7/ 20 Berlin: Zahlreiche Wochenmärkte wurden wegen Sturmtief Sabine geschlossen
-
14.02BLE-Marktbericht KW 6 Orangen: Spanien stellte die meisten Varietäten bereit
-
14.02BLE-Marktbericht KW 6 Salat: Belgische Kopfsalat verteuerten sich in Hamburg
-
13.02BLE-Kartoffelmarktbericht KW 6: Inländische Ware wesentlich günstiger als Importe
-
13.02BLE-Marktbericht KW 6: Südafrikanische Tafeltrauben dominierten
-
13.02BLE-Marktbericht KW 6: Ananas verbilligten sich in Frankfurt
-
07.02BLE-Marktbericht KW 5 Tomaten: Ein breitgefächertes Sortiment stand bereit
-
06.02BLE-Kartoffelmarktbericht KW 5: Gute Qualität inländischen Lagerware
-
06.02BLE-Marktbericht KW 5 Gurken: Verfügbarkeit hatte sich marginal ausgedehnt
-
06.02Inländische Äpfel dominierten, allen voran Elstar, Jonagold und Boskoop
-
31.01BLE-Marktbericht KW 4: Gemüsepaprika
-
31.01BLE-Marktbericht KW 4: In Berlin überzeugte die Güte der spanischen Zitronen
-
30.01BLE-Marktbericht KW 4: Die Versorgung von Kopfsalat hatte sich eingeschränkt
-
30.01BLE-Marktbericht KW 4/ 20: In Köln verlief der Handel mit Granatäpfeln zufriedenstellend
-
30.01BLE-Kartoffelmarktbericht KW 4: Weiterhin prägte inländische Lagerware den Handel
-
24.01BLE-Marktbericht KW 3 Blumenkohl: In Köln gab es Angebotslücken
-
24.01BLE-Marktbericht KW 3 Bananen: Verschiedentlich vergünstigten sich die Zweitmarken
-
23.01BLE-Kartoffelmarktbericht KW 3: Ausreichend einheimischer Lagerware
-
23.01Ende europäischen Birnensaison ungewöhnlich früh
-
23.01BLE-Marktbericht KW 3 - Kleinfruchtige Zitrusfrüchte: Israelische Orri dominierten
-
17.01BLE-Marktbericht KW 2 Bananen: Örtlich hat der Schulbeginn die Abnahme angehoben
-
17.01BLE-Marktbericht KW 2 Zitronen: Spanische Primofiori dominierten
-
16.01BLE-Marktbericht KW 2/ 20: Verfügbarkeit Spanische Navelina in Frankfurt sehr umfangreich
-
16.01BLE-Marktbericht KW 2: Deutsche Äpfel dominierten kontinuierlich
-
20.12BLE-Marktbericht KW 50 Birnen: Conference wurden in Frankfurt kaum beachtet
-
20.12BLE-Marktbericht KW 50 Bananen: Handel verlief in ruhigen Bahnen
-
19.12BLE-Kartoffelmarktbericht KW 50: Nahenden Feiertage verbessert Interesse
-
19.12BLE-Marktbericht Äpfel KW 50: Das Sortiment beinhaltete vielerlei Varietäten
-
19.12BLE-Marktbericht KW 50/19: Spanische Navelina überragten alles
-
17.12BLE: Landwirtschaftliche Produktionswert erreicht 2019 nach erster Schätzung rund 57 Milliarden Euro
-
13.12BLE-Marktbericht KW 49: Minigurken wurden problemlos untergebracht
-
13.12BLE-Marktbericht KW 49: Das Interesse an Kopfsalat schränkte sich ein
-
12.12BLE-Marktbericht KW 49: Verfügbarkeit Blumenkohl hatte sich insgesamt eingeschränkt
-
12.12Frankfurt: Als Besonderheit stellte Italien gelegte Rote Kiwis bereit
-
06.12BLE-Marktbericht KW 48: Mit ersten Moro begann die Kampagne der Blutorangen
-
06.12BLE-Marktbericht KW 48: Kopfsalat stammte in überwiegendem Maße aus Belgien
-
05.12BLE-Kartoffelmarktbericht KW 48: Leichte Verteuerungen bei beliebteren Sorten
-
05.12BLE-Marktbericht KW 48: Italienische Birnen bildeten die Basis der Warenpalette
-
05.12Deutsche Elstar, Boskoop und Jonagold dominierten kontinuierlich
-
28.11BLE-Marktbericht KW 47: Einheimischen Äpfeln dominieren
-
28.11BLE-Marktbericht KW 47 / 19: In Frankfurt verlief die Abwicklung deutscher Xenia recht flott
-
28.11BLE-Kartoffelmarktbericht KW 47: Märkte waren üppig mit inländischer Lagerware versorgt
-
22.11BLE-Marktbericht KW 46: Spanische Navelina überzeugen mit Geschmack und Saftgehalt
-
22.11BLE-Marktbericht KW 46: Niederländischen Rispentomaten dominierten
-
21.11BLE-Marktbericht KW 46 Kleinfruchtige Zitrusfrüchte: Clementinen herrschten vor
-
21.11BLE-Kartoffelmarktbericht KW 46: Ausreichende Bereitstellung
-
21.11In Frankfurt tauchten rotfleischige Redlove Äpfel aus den Niederlanden auf
-
15.11BLE-Marktbericht: Erste französische Blumenkohl gesellten sich zu den vorherrschenden inländischen
-
15.11BLE-Marktbericht KW 45: Höhere Verfügbarkeit südamerikanischer Tafeltrauben
-
14.11BLE-Kartoffelmarktbericht KW 45: Das Sortiment inländischer Lagerware hatte sich kaum verändert
-
14.11In München trafen erste kleine Mengen Pfirsichen und Aprikosen aus Südafrika ein
-
14.11BLE-Marktbericht KW 45: Spanische Gemüsepaprika dominieren
-
08.11BLE-Marktbericht KW 44 Kleinfruchtige Zitrusfrüchte: Hauptsächlich flossen Clementinen zu
-
08.11BLE-Marktbericht KW 44: In Frankfurt tauchten Mar Azul Tomaten auf
-
07.11BLE-Kartoffelmarktbericht KW 44: Sortenpalette war breit aufgefächert
-
07.11BLE-Marktbericht KW 44 Birnen: Die Geschäfte verliefen unaufgeregt und ohne Höhepunkte
-
07.11BLE-Marktbericht KW 44 Salat: Trotz hohen Preise griff man gerne zu
-
31.10BLE-Marktbericht KW 43: schwaches Interesse an Bananen
-
31.10BLE-Kartoffelmarktbericht KW 43: Zufuhren aus Italien und Frankreich ergänzten einheimischen Kartoffeln
-
25.10BLE-Marktbericht KW 42 Gemüsepaprika
-
24.10BLE-Marktbericht KW 42 Tafeltrauben: Kunden fokussierten sich auf helle und kernlose Produkte
-
24.10Spanische Primofiori Zitronen gewannen massiv an Bedeutung
-
24.10BLE-Kartoffelmarktbericht KW 42: Die Märkte waren reichlich mit inländischer Lagerware versorgt
-
18.10BLE-Marktbericht KW 41 Tomaten: Die Verfügbarkeit dehnte sich aus
-
18.10BLE-Marktbericht: Präsenz von einheimischem und belgischem Kopfsalat verdichtete sich
-
17.10BLE-Qualitätskontrolle zum zweiten Mal auf der BUGA 2019 in Heilbronn
-
17.10BLE-Kartoffelmarktbericht KW 41: Eine breite Sortimentspalette - Neu hinzu kamen Désirée
-
17.10BLE-Marktbericht KW 41: Die Pflaumensaison endete unspektakulär
-
17.10Trauben: Eine breitgefächerte und reichhaltige Warenpalette wartete auf die Kunden
-
10.10BLE-Kartoffelmarktbericht KW 40: Witterung stagniert Nachfrage
-
10.10BLE-Marktbericht KW 40 Bananen: Ferien hat Nachfrage entschleunigt
-
07.10BLE-Marktbericht KW 39 Bananen
-
04.10BLE-Kartoffelmarktbericht KW 39: Erntemengen eingeschränkt
-
04.10BLE-Marktbericht KW 39: Deutschland prägte augenscheinlich die Szenerie
-
04.10BLE-Marktbericht KW 39 Rispentomaten: Die Vermarktung verlief recht uneinheitlich
-
27.09BLE-Marktbericht KW 37 Gemüsepaprika
-
27.09BLE-Marktbericht KW 38: Eissalat floss monopolartig aus Deutschland zu
-
26.09BLE-Marktbericht KW 38 / 19: Erste Rubinette aus Baden tauchten auf
-
26.09BLE-Kartoffelmarktbericht KW 38: Die Versorgung dehnte sich ein wenig aus
-
26.09Die Birnen Produktpalette verbreiterte sich bloß minimal
-
20.09BLE-Marktbericht KW 37: Muscat de Hambourg aus Frankreich überzeugten mit ihrem Aroma
-
20.09BLE-Marktbericht KW 37: Märkten waren hinreichend mit Gemüsepaprika versorgt
-
19.09BLE-Marktbericht KW 37: Erste inländische Alexander Lucas, Gellert und Conference tauchten auf
-
19.09BLE-Kartoffelmarktbericht KW 37: Örtlich berichtet man von einem regen Interesse
-
19.09BLE-Marktbericht KW 37 / 19: Die Apfelsaison von Importen aus Übersee steht vor ihrem Abschluss
-
13.09BLE-Marktbericht KW 36: In Frankfurt tauchten erste inländische Feldsalat auf
-
13.09BLE-Marktbericht KW 36 Bananen: Die Marktlage war sehr uneinheitlich
-
12.09BLE-Marktbericht KW 36 Pflaumen: Zahlreiche Varietäten im Angebot
-
12.09Italien prägte mit zahlreichen Traubensorten das Geschehen
-
12.09BLE-Kartoffelmarktbericht KW 36: Die Sortenpalette fächerte sich weiter auf
-
06.09BLE-Marktbericht KW 35: In Frankfurt tauchten wieder türkische Rispentomaten
-
06.09BLE-Marktbericht KW 35 Zitronen: Hohen Temperaturen wirkten sich auf den Bedarf aus
-
05.09BLE-Kartoffelmarktbericht KW 35: Höhere Preise für Sieglinde
-
05.09BLE-Marktbericht KW 35 Pfirsiche und Nektarinen
-
05.09Birnen: Einheimische Williams Christ und Clapps Liebling steigerten ihre Präsenz
-
02.09BLE-Marktbericht Gurken: Die Notierungen strebten aufwärts
-
30.08BLE-Marktbericht Aprikosen: Qualitativ exklusive Chargen waren knapp, gesucht und teuer
-
30.08BLE-Marktbericht Bananen: Abladungen aus Kolumbien teurer
-
29.08BLE-Kartoffelmarktbericht KW 34: Neu hinzu kamen Nicola aus Deutschland
-
29.08BLE-Marktbericht KW 34 Trauben: Die Präsenz türkischer Sultana weitete sich immens aus
-
29.08BLE-Marktbericht KW 34 Pflaumen: Zahlreiche Varietäten aus Deutschland
-
23.08BLE-Marktbericht Pfirsiche & Nektarinen: Es war ein recht schwaches Geschäft zu beobachten
-
23.08BLE-Marktbericht Blumenkohl: Deutsche Offerten beherrschten fast monopolartig das Geschehen
-
22.08BLE-Kartoffelmarktbericht KW 33: Erste Sieglinde aus Mooranbau trafen in Hamburg ein
-
22.08BLE-Marktbericht KW 33 Kirschen: Verfügbarkeit schränkte sich massiv ein
-
22.08BLE: Die Äpfelsaison der europäischen Partien nahm immer mehr Fahrt auf
-
16.08BLE-Marktbericht Blumenkohl: Geschäfte verliefen temperaturbedingt eher schleppend
-
16.08BLE-Marktbericht Tomaten: Die Versorgungslage wuchs an
-
15.08BLE-Marktbericht KW 32 Aprikosen: Die Saison bog auf ihre Zielgerade ein
-
15.08BLE-Kartoffelmarktbericht KW 32: Ein sehr ruhiges Geschehen war zu beobachten
-
15.08BLE-Marktbericht KW 32 Tomaten: Die Versorgungslage wuchs an
-
09.08BLE-Marktbericht Tafeltrauben: Italienische Zuströme prägten das Geschehen
-
09.08BLE-Marktbericht Aprikosen: Die Versorgung reduzierte sich
-
08.08BLE-Kartoffelmarktbericht KW 31 Pflaumen: Deutsche Offerten herrschten vor
-
08.08Die fortlaufenden Rodungen im Inland ließen die Versorgung weiter ansteigen
-
08.08BLE-Marktbericht KW 31 Apfel: Neuseeland, Chile und Argentinien deckten den Bedarf an Überseeimporten ab
-
02.08BLE-Marktbericht KW 30 Kirschen: Köln berichtete von einem schleppenden Umschlag
-
02.08BLE-Marktbericht: In Frankfurt standen Bunte Salate aus dem Inland im Fokus
-
01.08BLE-Kartoffelmarktbericht KW 30: Hitze halt Verkaufszahlen auf niedrigem Niveau
-
01.08BLE-Marktbericht KW 30 Pfirsiche und Nektarinen: Die hohen Temperaturen stärken den Vertrieb
-
01.08BLE-Marktbericht KW 30 Äpfel: Die Abladungen aus Übersee prägten die Szenerie
-
25.07BLE-Kartoffelmarktbericht KW 27: Die Ferien hatten die Nachfrage vielerorts entschleunigt
-
25.07BLE-Marktbericht KW 28 Bananen: Dem Handel fehlte es an Schwung
-
25.07BLE-Marktbericht KW 28 Kirschen: Importe aus Mittelmeerregion verloren rapide an Relevanz
-
18.07BLE-Kartoffelmarktbericht KW 28: Die Märkte waren reichlich versorgt
-
18.07BLE-Marktbericht Aprikosen KW 28: Das Interesse galt vornehmlich hochwertigen Offerten
-
18.07BLE-Marktbericht Bananen KW 28: Angebot entsprach weitgehend der Nachfrage
-
12.07Reorganisation der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
-
11.07BLE-Kartoffelmarktbericht KW 27: Inländischen Abladungen verstärkten sich auf den Märkten erkennbar
-
11.07BLE-Marktbericht Bananen KW 27: Die Geschäfte verliefen in vorwiegend ruhigen Bahnen
-
04.07BLE-Marktbericht Bananen KW 26: Das sommerliche Wetter entschleunigte die Nachfrage sichtlich
-
28.06BLE-Marktbericht Tafeltrauben: Kernlose Früchte waren am beliebtesten
-
28.06BLE-Marktbericht Steinobst: Abwicklung von Paraguayos stagnierte in Frankfurt
-
27.06BLE-Marktbericht Spargel KW 25: Die Saison befand sich kurz vor ihrem Abschluss
-
27.06Äpfel: Erste neue Ernte an inländischen Mairac tauchten in Frankfurt auf
-
27.06BLE-Kartoffelmarktbericht KW 25: Der Handel war reichlich
-
24.06BLE-Marktbericht Spargel: Mit Pfingsten war der letzte große Höhepunkt der diesjährigen Saison Vergangenheit
-
21.06Kunden fokussierten sich zunehmend auf die deutschen Angebote
-
21.06BLE-Marktbericht KW 24: Pfirsiche und Nektarinen
-
21.06Äpfel: Allmählich schoben sich die Importe aus der südlichen Hemisphäre in den Vordergrund
-
17.06BLE-Marktbericht KW 23: Das Kirschensortiment setzte sich vorrangig aus spanischen und türkischen Abladungen zusammen
-
17.06BLE-Marktbericht Zitronen KW 23: Es konnte einzig auf spanische Verna zugegriffen werden
-
14.06BLE-Marktbericht: Mit ersten spanischen Ercolini startete in München die neue europäische Birnenernte
-
14.06BLE-Marktbericht KW 23: Verfügbarkeit Deutsche Erdbeeren dehnten sich merklich aus
-
14.06BLE-Kartoffelmarktbericht KW 23: Ernte von Speisefrühkartoffeln hat sich intensiviert
-
14.06Stechmann zum Vorsitzenden des BLE-Fachbeirats wiedergewählt
-
13.06BLE: Neu aufgelegt - Fruchthandel Warenkunde
-
07.06BLE-Marktbericht Zitronen KW 22: spanische Abladungen dominierten monopolartig den Handel
-
06.06BLE-Marktbericht Spargel KW 22: Die Versorgung fiel für gewöhnlich zu üppig aus
-
06.06BLE-Kartoffelmarktbericht KW 22: Speisefrühkartoffeln Annabelle und Berber auf allen Märkten erhältlich
-
06.06Birnen: Die Produktpalette gestalteten vorrangig die Zuflüsse aus Übersee
-
05.06BLE-Fachbeirat Obst, Gemüse und Kartoffeln
-
31.05Der Zufluss an Speisefrühkartoffeln aus dem einheimischen Anbau wuchs an
-
31.05BLE-Marktbericht Bananen KW 21: Bewertungen auf konstantem Niveau
-
24.05Die Versorgung mit inländischer Lagerware schrumpfte weiter
-
24.05BLE-Marktbericht Erdbeeren: Einheimischen Anlieferungen dehnten sich merklich aus
-
24.05BLE-Marktbericht KW 20: Märkte waren genügend mit Birnen versorgt
-
24.05BLE-Marktbericht Apfel KW 20: Langsam bahnt sich ein Umbruch im Angebot an
-
17.05BLE-Marktbericht KW 19: Thompson Seedless waren allgegenwärtig
-
17.05BLE-Marktbericht KW 19: Deutsche Gurken weniger von Vergünstigungen betroffen
-
16.05Noch immer dominierten inländische Äpfel die Szenerie
-
16.05Frankfurt berichtete von massiven Verteuerungen durch Unterversorgung
-
16.05BLE-Marktbericht Gemüsepaprika KW 19: In München konnte der Bedarf nicht gedeckt werden
-
10.05BLE-Marktbericht KW 18: Bei Eissalat kam Bewegung ins Geschäft
-
10.05BLE-Marktbericht Spargel: Deutschland dominierte das Geschehen
-
09.05BLE-Kartoffelmarktbericht KW 18: Lagerware aus Deutschland ist geräumt
-
09.05Erdbeeren aus den Niederlanden, Belgien und dem Inland befanden sich im Mittelpunkt der Geschäfte
-
09.05BLE-Marktbericht Tafeltrauben KW 18: Erste Red Globe trafen in Frankfurt und München ein
-
06.05BLE-Marktbericht Gemüsepaprika KW 17: Niederländische Partien herrschten vor
-
06.05Äpfel: Partien aus Europa prägten noch immer das Geschehen
-
03.05BLE-Kartoffelmarktbericht KW 17: Anlieferungen von Speisefrühkartoffeln bleiben überschaubar
-
03.05BLE-Marktbericht Erdbeeren KW 17: Nach Ostern schränkte die Nachfrage ein
-
26.04Die Zufuhren aus Deutschland und den Niederlanden dehnten sich aus
-
25.04Vermarktungshöhepunkt für Spargel verbessert Absatz von Speisekartoffeln
-
25.04BLE-Marktbericht Spargel KW 16: Inländische Offerten bildeten die Basis des Angebotes
-
25.04BLE-Marktbericht KW 16 / 19: Bei Kopfsalat überwogen belgische Abladungen
-
23.04BLE-Marktbericht Bananen KW 15: Die Marktentwicklungen divergierten offensichtlich
-
18.04Die Verfügbarkeit der inländischen Lagerware hatte sich weiterhin etwas vermindert
-
18.04BLE-Marktbericht Blumenkohl KW 15: Frankreich dominierte vor Italien
-
18.04BLE-Marktbericht KW 15: Europäische Äpfel bildeten die Basis der Warenpalette
-
12.04BLE-Marktbericht Tomaten KW 14: Die Verfügbarkeit verstärkte sich immens
-
11.04Spargel: Die Präsenz einheimischer Offerten verstärkte sich immens
-
11.04Die Versorgung mit inländischer Lagerware hatte sich etwas eingeschränkt
-
11.04BLE-Marktbericht Gurken KW 14: In München waren große Kaliber knapp
-
05.04BLE-Marktbericht KW 13: Beginn der Spargelsaison: Verkauf verlief eher gemäßigt
-
05.04BLE-Marktbericht Blutorangen KW 13: Italienische Moro und Tarocco prägten das Geschehen
-
04.04BLE-Kartoffelmarktbericht KW 13: Ruhige Lage am Kartoffelmarkt
-
04.04BLE-Marktbericht Äpfel KW 13: Qualität der europäischen Partien ließ meist keine Wünsche offen
-
04.04BLE-Marktbericht KW 13 / 19: Birnen - Südafrika dominierte das Geschehen
-
29.03BLE-Marktbericht Tomaten KW 12: Sehr vielfältiges Sortiment
-
28.03BLE-Kartoffelmarktbericht KW 12: Inländischer Lagerware hat sich ein wenig verringert
-
28.03BLE-Marktbericht KW 12: Bei Kopfsalat bestimmte Belgien vor Italien das Geschehen
-
28.03Südafrika prägte mit vielen Birnenvarietäten die Szenerie
-
25.03Schweiz: Bio trotzt der Absatzflaute - Mehr Bananen, weniger Kernobst
-
22.03Südafrika dominierte mit Thompson Seedless, Crimson Seedless und Flame Seedless das Geschehen
-
22.03BLE-Marktbericht Bananen KW 11: Der Umfang der Bereitstellung hatte sich kaum verändert
-
21.03BLE-Kartoffelmarktbericht KW 11: Die inländische Lagerware beherrschte fortwährend den Vertrieb
-
21.03BLE-Marktbericht KW 11: Qualität italienische Birnen überzeugte
-
21.03Äpfel: Verfügbarkeit genügte um das konstante Interesse zu befriedigen
-
15.03BLE-Marktbericht Birnen KW 10: Importe aus Übersee dehnten sich augenscheinlich aus
-
14.03Lokal stiegen die Notierungen von zyprischen Speisefrühkartoffeln
-
14.03BLE-Marktbericht Kleinfruchtige Zitrusfrüchte KW 10: Die Anlieferungen schränkten sich kontinuierlich ein
-
14.03Äpfel: Deutschland prägte mit vielen Varietäten das Geschehen
-
11.03BLE-Marktbericht KW 09 Blumenkohl: Frankreich prägte vor Italien und Spanien das Geschehen
-
08.03BLE-Marktbericht KW 09 Orangen: Präsenz von Lane Late aus Spanien nahm merklich zu
-
08.03BLE-Marktbericht KW 09: Erster Kopfsalat aus Deutschland verbreiterte das Angebot
-
08.03BLE-Kartoffelmarktbericht KW 09: Eine Begrenzung der Versorgung war spürbar
-
05.03BLE-Marktbericht KW 08: Kleinfruchtige Zitrusfrüchte
-
01.03BLE-Kartoffelmarktbericht KW 08: Händler konnten vermehrt ihre Forderungen anheben
-
01.03Einheimische Cripps Pink konnten in Frankfurt schnell platziert werden
-
28.02BLE-Marktbericht Tafeltrauben KW 8: Südafrika prägte mit vielen Varietäten das Geschehen
-
22.02BLE-Marktbericht KW 07: Eissalat stammte ausschließlich aus Spanien
-
21.02Angebot an inländischer Lagerware war fortlaufend relativ überschaubar
-
21.02BLE-Marktbericht Gemüsepaprika KW 7: Wie zuvor dominierte Spanien vor der Türkei und Marokko
-
21.02BLE-Marktbericht KW 07 Birnen: Die Präsenz der europäischen Offerten schränkte sich ein
-
20.02BIOFACH 2019: Das BÖLN füllt die Zukunftsstrategie ökologischer Landbau mit Leben
-
15.02BLE-Marktbericht Gemüsepaprika KW 06: In Frankfurt kletterten die Preise ein wenig nach oben
-
14.02BLE-Marktbericht Tomaten KW 06 : Insgesamt reichte die Verfügbarkeit aus, um den Bedarf zu decken
-
14.02BLE-Marktbericht KW 06 / 19: Genügend Äpfel um das Interesse zu stillen
-
14.02BLE-Kartoffelmarktbericht KW 6: Neu ins Sortiment kamen Jelly und Regina
-
11.02BLE-Marktbericht KW 05: Eissalat traf einem Monopol gleichend aus Spanien ein
-
08.02Die Versorgung mit inländischer Lagerware hatte sich ein wenig eingeschränkt
-
08.02BLE-Marktbericht Birnen KW 05: Italienischen Anlieferungen prägten den Markt
-
08.02BLE-Marktbericht KW 05 / 19: Tafeltrauben - Die Geschäftslage wies einige Komplikationen auf
-
01.02BLE-Marktbericht Bananen KW 04: In München verbilligte sich das gesamte Sortiment
-
31.01Fortwährend dominierte Deutschland mit Elstar, Jonagold und Boskoop
-
31.01BLE-Kartoffelmarktbericht KW 04: Dem Absatz mangelte es am Schwung
-
31.01BLE-Marktbericht KW 04: Eissalat kam ausschließlich aus Spanien
-
25.01BLE-Marktbericht KW 03: Südafrika dominierte mit Tafeltrauben
-
24.01Bei den Mandarinen überwogen die insbesondere spanischen Clemenvilla
-
24.01BLE-Marktbericht KW 03 / 19: Italienische Birnen bildeten die Basis
-
24.01BLE-Marktbericht KW 03 / 19: Ausreichend inländischer Lagerware
-
18.01BLE-Marktbericht: Immense Anzahl unterschiedlicher Traubensorten in Frankfurt
-
17.01Bei den Blondorangen überwogen spanische Navelina
-
17.01Das Apfelangebot setzte sich hauptsächlich aus einheimischen Produkten zusammen
-
21.12BLE-Marktbericht Orangen: Die Versorgung wuchs merklich an
-
20.12Birnen: Lediglich Köln berichtete von leichten Verbilligungen
-
20.12BLE: Landwirtschaftlicher Produktionswert sinkt 2018 auf 53,2 Milliarden Euro
-
20.12BLE-Marktbericht Apfel KW 50: Die Märkte waren hinreichend versorgt
-
14.12BLE-Marktbericht KW 49: Notierungen von spanischem Eissalat glitten ab
-
14.12BLE-Marktbericht Zitronen KW 49
-
13.12BLE-Kartoffelmarktbericht KW 49: Importe aus Zypern zu teuer
-
13.12BLE-Marktbericht Gurken KW 49: Versorgung schränkte sich ein
-
13.12BLE-Marktbericht Tomaten KW 49: Proteste in Frankreich hatten Auswirkungen auf die Verfügbarkeit
-
07.12BLE-Marktbericht Blumenkohl KW 48: Die Wichtigkeit Deutschlands schrumpfte
-
07.12BLE-Marktbericht Trauben KW 48: Präsenz der europäischen Früchte offensichtlich
-
06.12BLE-Marktbericht KW 48: Feldsalat generierte in Frankfurt mehr Zuspruch als zuvor
-
06.12Spanische Navelina prägten das Geschehen bei den Blondorangen
-
06.12Die Nachfrage gab sich überwiegend ruhig, zuweilen recht freundlich
-
30.11BLE-Marktbericht Bananen: Die Märkte waren ausreichend versorgt
-
30.11BLE-Marktbericht Zitronen: Primofiori und Enterdonato bestimmten das Geschehen
-
29.11Qualität durchweg befriedigend - Preise werden noch weiter steigen
-
29.11BLE-Marktbericht Kleinfruchtige Zitrusfrüchte KW 47
-
29.11BLE-Marktbericht KW 47: Die Versorgung mit Äpfel war üppig
-
23.11BLE-Marktbericht Blumenkohl KW 46: Deutschland bestimmte das Geschehen
-
23.11BLE-Marktbericht Orangen KW 46: Insgesamt verbesserten sich die Unterbringungsmöglichkeiten
-
22.11Tafeltrauben: Zuströme aus Übersee wuchsen an
-
22.11BLE-Marktbericht Gemüsepaprika KW 46: Eine Versorgungslücke war nicht zu erkennen
-
22.11BLE-Kartoffelmarktbericht KW 46: Das etwas belebte Interesse machte leichte Verteuerungen möglich
-
16.11BLE-Marktbericht Gemüsepaprika: Notierungen entwickelten sich höchst unterschiedlich
-
16.11BLE-Marktbericht: Verfügbarkeit Kleinfruchtige Zitrusfrüchte hatte sich nochmals enorm ausgedehnt
-
15.11Zitronen: Spanien prägte vor der Türkei das Geschehen
-
15.11BLE-Kartoffelmarktbericht KW 45 / 18: Das Angebot blieb überschaubar
-
15.11BLE-Marktbericht Tomaten KW 45: Notierungen bröckelten häufig ab
-
09.11BLE-Marktbericht Bananen KW 44: Der Absatz verlief eher in ruhigen Bahnen
-
09.11BLE-Marktbericht Salat KW 44: Präsenz von einheimischem Eissalat schränkte sich ein
-
08.11BLE-Marktbericht Birnen KW 44: Insgesamt herrschte ein ereignisarmes Treiben vor
-
08.11BLE-Kartoffelmarktbericht KW 44: Ruhige Lage am Kartoffelmarkt
-
08.11BLE-Marktbericht KW 44 / 18: Fukumoto am Frischezentrum in Frankfurt
-
08.11BLE-Marktbericht: Deutschland bestimmte das Geschehen mit Elstar, Boskoop und Jonagold
-
05.11BLE-Marktbericht Blumenkohl KW 43
-
02.11BLE-Kartoffelmarktbericht KW 43: Einheimischen Partien bestimmten das Geschehen
-
02.11Äpfel: Deutschland dominierte mit weitem Abstand das Geschehen
-
26.10BLE-Marktbericht Tomaten KW 42: Die Niederlande, Spanien und Belgien dominierten
-
26.10BLE-Marktbericht KW 42: Bei Mandarinen herrschte Südafrika vor
-
25.10BLE-Kartoffelmarktbericht KW 42: Die Verfügbarkeit fiel fortwährend nicht allzu üppig aus
-
25.10Das Apfelsortiment wurde vom Inland geprägt und wuchs an
-
25.10BLE-Marktbericht Blumenkohl KW 42; Deutsche Abladungen dominierten augenscheinlich das Geschehen
-
19.10BLE-Marktbericht Blumenkohl KW 41: Deutschland dominierte vor Belgien
-
18.10Pfirsiche und Nektarinen: Die diesjährige Kampagne fand ihren Abschluss
-
18.10Äpfel: Erste ergänzende Kanzi kamen in Frankfurt und Hamburg an
-
18.10BLE-Kartoffelmarktbericht KW 41: Baldiger Anstieg der Berwertungen erwartet
-
12.10BLE-Marktbericht KW 40: Bei Eissalat dominierte Deutschland vor den Niederlanden
-
12.10BLE-Marktbericht Bananen KW 40: Die Märkte waren hinlänglich versorgt
-
11.10Tafeltrauben: Die Bewertungen entwickelten sich uneinheitlich
-
11.10BLE-Kartoffelmarktbericht KW 40: Die Qualität der Offerten sprach die Kunden durchweg an
-
11.10BLE-Marktbericht Gurken KW 40: Deutschland dominierte vor den Niederlanden das Geschehen
-
05.10BLE-Marktbericht Zitronen KW 39: In Hamburg tauchten Früchte aus Uruguay auf
-
05.10BLE-Marktbericht Tomaten: Ein weit aufgefächertes Sortiment stand bereit
-
04.10BLE-Marktbericht Äpfel KW 39: Polnische Anlieferungen traten vor allem in Berlin auf
-
04.10BLE-Marktbericht Erdbeeren KW 39: Die Saison war definitiv zu Ende
-
04.10BLE-Kartoffelmarktbericht KW 39: Angebot reichte völlig aus, um den Bedarf zu decken
-
28.09BLE-Marktbericht KW 38: Viele Länder beteiligten sich am Tomatenangebot
-
28.09BLE-Marktbericht Salat KW 38: In Frankfurt kam es zu mengenbedingten Vergünstigungen
-
27.09Italienische und türkische Tafeltrauben herrschten vor
-
27.09BLE-Kartoffelmarktbericht KW 38: Örtlich verstärkte sich die Präsenz von Allians und Belana
-
21.09BLE-Marktbericht Gurken: Die Zeit der hohen Notierungen war vorbei
-
21.09BLE-Marktbericht: Deutschland bestimmte den Handel in Pflaumen
-
20.09Sortenspektrum hatte sich mit bayerischen Bintje erweitert
-
20.09BLE-Marktbericht: Deutschland dominierte mit Elstar, Tenroy, Jonagold und Boskoop
-
20.09BLE-Marktbericht: Wichtige Präsenz Deutsche Williams Christ und Conference
-
14.09BLE-Marktbericht: Italien stellte die meisten Traubenvarietäten bereit
-
14.09BLE-Marktbericht Zitronen: Südafrika prägte vor Argentinien und Spanien das Geschehen
-
13.09Notierungen verharrten auf einem konstanten Niveau
-
13.09Äpfel: Deutschland prägte das Geschehen
-
13.09BLE-Marktbericht KW 36: Deutsche Erdbeeren dominierten
-
10.09BLE-Kartoffelmarktbericht KW 35: Markt ausreichend mit Lagerkartoffeln versorgt
-
07.09Birnen: Italien dominierte klar erkennbar das Geschehen
-
07.09Pfirsiche und Nektarinen: Der Abschluss der diesjährigen Kampagne ist in Sichtweite
-
07.09BLE-Marktbericht Gemüsepaprika KW 35
-
31.08Das Tafeltrauben Sortiment weitete sich aus
-
31.08BLE-Marktbericht Zitronen KW 34: Notierungen kletterten aufwärts
-
30.08Einheimische Speisekartoffeln dominierten klar erkennbar das Geschehen
-
30.08BLE-Marktbericht Äpfel KW 34: Das neuerntige deutsche Angebot verstärkte sich
-
30.08BLE-Marktbericht KW 34: Einheimische Pflaumen dominierten
-
24.08BLE-Marktbericht Pflaumen: Inländischen Abladungen beherrschten monopolartig den Markt
-
23.08BLE-Marktbericht Gurken KW 33: Die Handelssituation blieb angespannt
-
23.08Äpfel: die frühen Varietäten aus Deutschland dominierten
-
23.08Im reichlichen Sortiment beherrschten Annabelle fortwährend die Geschäfte
-
17.08BLE-Marktbericht Tomaten: Es hatte sich eine eklatante Überversorgung etabliert
-
17.08BLE-Marktbericht Salat: Lücke in Frankfurt und Köln
-
16.08Märkte waren ausreichend mit inländischen Speisefrühkartoffeln versorgt
-
16.08BLE-Marktbericht Äpfel KW 32: Die europäische Produktpalette verbreiterte sich sukzessive
-
16.08BLE-Marktbericht Erdbeeren KW 32: Hitze beeinflusste die Qualität
-
10.08Die Aprikosensaison näherte sich rapide ihrem Ende
-
10.08Die Produktpalette der neuen europäischen Saison verbreiterte sich merklich
-
09.08Inländischen Speisefrühkartoffeln trafen in üppigen Umfang ein
-
09.08Deutsche Pflaumen herrschten fast monopolartig vor
-
09.08BLE-Marktbericht Tomaten KW 31: Die Lage blieb angespannt
-
03.08BLE-Marktbericht Kiwis KW 30
-
03.08BLE-Marktbericht Tafeltrauben KW 30: Generell dominierten italienische Zufuhren das Geschehen
-
02.08Blumenkohl Notierungen kletterten mancherorts aufwärts
-
02.08Speisefrühkartoffeln: Vergünstigungen verbesserten oftmals die Verkaufsmöglichkeiten
-
02.08Mit einheimischen Bühler Frühzwetschge und Hanita wurde das Sortiment aufgefächert
-
27.07Tafeltrauben: In Frankfurt gab es inzwischen Midnight Beauty
-
26.07Ein Ende der Aprikosensaison ist schon in Sichtweite
-
26.07Die inländische Produktpalette an Speisefrühkartoffeln dehnte sich aus
-
26.07Präsenz der europäischen Birnen verstärkte sich
-
20.07Pfirsiche und Nektarinen: Qualität überzeugte nicht durchgängig
-
19.07Deutsche und türkische Kirschen herrschten vor
-
19.07Äpfel: Neuseeland und Chile prägten mit vielen Varietäten das Geschehen
-
19.07Aus den Niederlanden trafen in Frankfurt nochmals Victoria ein
-
13.07BLE-Marktbericht Pflaumen KW 27: Erntemengen viel zu üppig
-
12.07Äpfel: Europäische Zuflüsse aus der diesjährigen Saison machten sich vermehrt bemerkbar
-
12.07Einheimischen Mengen an Speisefrühkartoffeln stiegen an
-
12.07BLE-Marktbericht Pfirsiche und Nektarinen KW 27
-
10.07BLE: Erste Erfolge beim Projekt "Einnetzen von Obstkulturen zum Schutz gegen die Kirschessigfliege"
-
09.07BLE-Marktbericht Bananen: Nachfrage zu schwach
-
06.07BLE-Marktbericht Birnen KW 26: schwache Nachfrage
-
05.07Das Geschäft mit den Speisefrühkartoffeln nahm weiter an Fahrt auf
-
05.07BLE-Marktbericht Erdbeeren KW 26: Notierungen zogen an
-
05.07BLE-Marktbericht KW 26: Mittlerweile dominierten die neuseeländischen Äpfel die Vermarktung
-
29.06BLE-Marktbericht Blumenkohl KW 25
-
28.06Äpfel: Die Importe aus Übersee beherrschten die Szenerie
-
28.06Das Angebot an Speisefrühkartoffeln weitete sich kontinuierlich aus
-
28.06Tafeltrauben: Italien dominierte mit Black Magic und Victoria
-
28.06BLE-Marktbericht: Einheimische Aprikosen gewannen an Bedeutung
-
22.06BLE-Marktbericht Tomaten: Die Vermarktung verlief sehr schwierig
-
21.06BLE-Marktbericht Kirschen KW 24: Es kam viel Bewegung in den Markt
-
21.06Annabelle und Berber weiteten ihre Präsenz merklich aus
-
21.06Neuseeland dominierte mit Braeburn und Royal Gala
-
21.06BLE-Marktbericht Spargel KW 24: Die Luft ist raus
-
15.06BLE-Marktbericht Tafeltrauben KW 23: Importe aus der Mittelmeerregion
-
14.06Die Rodungen inländischer Frühkartoffeln intensivierten sich
-
14.06BLE-Marktbericht Spargel KW 23: Das Saisonende rückte zusehends näher
-
14.06Kirschen: Der Zustrom von Napoleon aus der Türkei hatte sich enorm verdichtet
-
14.06BLE-Marktbericht KW 23 Aprikosen: In München und Berlin tauchten griechische Partien auf
-
08.06BLE-Marktbericht KW 22 / 18: Kiwis
-
08.06BLE-Marktbericht Aprikosen: Frankreich startete in die diesjährige Kampagne
-
07.06Speisefrühkartoffeln aus Deutschland gewannen zusehends an Relevanz
-
07.06BLE-Marktbericht Erdbeeren: Die Absatzzahlen schnellten in die Höhe
-
07.06Äpfel: Neuseeländischen Zuflüsse an Braeburn beherrschten das Geschäft
-
01.06Abladungen von Speisefrühkartoffeln aus der Pfalz wuchsen an
-
01.06BLE-Marktbericht: Preise von Fleischtomaten in der 21. KW
-
25.05BLE: Die Goldforelle wächst im Gemüsebeet
-
24.05Importe von Speisefrühkartoffeln aus dem Mittelmeerraum weiten sich aus
-
24.05BLE-Marktbericht: Markanteile Spargel in der 20. KW
-
18.05BLE: Präsenz Eissalat wuchs beträchtlich an
-
17.05Gurken: Deutschland dominierte augenscheinlich das Geschehen
-
17.05In Berlin zogen die Kurse nachfrageinduziert an
-
17.05Äpfel: Das Sortiment aus Übersee fächerte sich weiter auf
-
11.05Blumenkohl: Erste niederländische Partien tauchten in Frankfurt auf
-
11.05Die inländische Lagerware verlor etwas an Bedeutung
-
11.05Qualität der europäischen Äpfel ließ immer öfter zu wünschen übrig
-
11.05BLE-Marktbericht Spargel: Die Situation hatte sich kaum verbessert
-
04.05BLE-Marktbericht Erdbeeren: Das Geschäft hatte Fahrt aufgenommen
-
03.05Südafrikanische und chilenische Birnen führten sehr deutlich das Sortiment an
-
03.05BLE-Marktbericht KW 17 / 18: erste Tiefpunkt der Spargelsaison
-
03.05Importe an Speisefrühkartoffeln aus Italien dehnten sich erkennbar aus
-
03.05BLE-Marktbericht KW 17: Europäischen Äpfeln verloren an Wichtigkeit
-
26.04Verkauf von Spargel tat dem Absatz von Speisefrühkartoffeln gut
-
26.04Apfelimporte aus Übersee gewannen merklich an Relevanz
-
26.04BLE-Marktbericht: Spargel
-
24.04BLE: Neue Datenbank online - Historisch genutztes Gemüse
-
20.04BLE-Marktbericht: Niederländische Chargen dominierten bei den Rispentomaten
-
19.04Das Sortiment an alterntiger Lagerware aus Deutschland war breit gefächert
-
19.04Das vielfältige Birnensortiment führten italienische Abate Fetel an
-
13.04BLE-Marktbericht: Inländischen Schlangengurken beherrschten inzwischen die Geschäfte
-
12.04Spargel: Es kam Bewegung in die Vermarktung
-
12.04BLE-Kartoffelmarktbericht KW 14 / 18: Einheimische Lagerware prägte das Geschäft
-
12.04Apfel: Das einheimische Angebot schränkte sich sichtlich ein
-
06.04BLE-Marktbericht Kiwis: Die Versorgung reichte aus, um den Bedarf zu decken
-
05.04Birnen: Südafrikanische und argentinische Importe herrschten vor
-
05.04Orangen: In Berlin kletterten die Notierungen ein wenig aufwärts
-
05.04Die Geschäfte blieben hinter den Erwartungen zurück
-
29.03Neu ins Sortiment kamen Alegria und Anais
-
29.03Tafeltrauben: Das Sortiment dominierten südafrikanische Zufuhren
-
29.03BLE-Marktbericht: Es trafen südafrikanische Royal Gala in Frankfurt ein
-
29.03BLE-Marktbericht Zwiebeln: Deutsche Haushaltsware beherrschte monopolartig den Absatz
-
23.03BLE-Marktbericht: Zwiebel Verkauf gelang problemlos
-
23.03BLE: Spanien prägte fortlaufend den Handel mit Rispentomaten und Runden Tomaten
-
22.03Äpfel: Das inländische Sortiment schränkte sich weiter stetig ein
-
22.03Handel basierte auf reichlichen Vorräten
-
22.03Birnen: Südafrikanische Chargen gewannen augenscheinlich an Bedeutung
-
21.03BLE: Landwirtschaft heute - Lebensmittelproduktion in der Stadt
-
16.03BLE-Marktbericht Orangen
-
15.03Die Verfügbarkeit einheimischen Äpfel schränkte sich zusehends ein
-
15.03Inländische Gurken kamen meist aus dem Papenburger Raum
-
15.03Deutschland: Interesse an Speisefrühkartoffeln steigert langsam
-
09.03BLE-Marktbericht: Europäische Birnen dominierten
-
08.03Ein reichliches Angebot traf auf eine zu ruhige Nachfrage
-
08.03Kleinfruchtige Zitrusfrüchte: Spanische Nadorcott und Orri prägten die Szenerie
-
08.03Tafeltrauben: Südafrikanische Importe herrschten offensichtlich vor
-
02.03BLE-Marktbericht Gemüsepaprika: Spanien dominierte andauernd die Geschäfte
-
01.03Ausreichend Lagerware aus dem Inland
-
01.03Äpfel: Versorgungslage verminderte sich
-
01.03BLE-Marktbericht KW 8: Spanien beherrschte das Segment der Blondorangen
-
27.02BLE: Erste umfassende Analyse: Imkerei und Landwirtschaft könnten mehr voneinander profitieren
-
23.02BLE-Marktbericht: Kleinfruchtige Zitrusfrüchte
-
22.02Die Präsenz südafrikanischer Williams Christ dehnte sich aus
-
22.02Nachfrage zeigte sich weiterhin von einer sehr ruhigen Seite
-
22.02Äpfel: Deutschland dominierte das Geschehen
-
16.02Südafrika bildete mit zahlreichen Traubenvarietäten die Basis des Angebotes
-
15.02Varietäten der einheimischen Lagerware prägten die Geschäfte
-
15.02Blumenkohl: Italien prägte das Geschehen vor Frankreich
-
15.02Erste Birnen aus Südafrika und einheimische Honeycrunch-Äpfel eingetroffen
-
09.02BLE-Marktbericht: Kopfsalat kam hauptsächlich aus Belgien
-
08.02Runde Tomaten kamen meist aus Spanien und Marokko
-
08.02Umfang des Angebotes harmonierte mit der Nachfrageintensität
-
08.02Italienische Kiwis bestimmten die Vermarktung
-
02.02BLE-Marktbericht Tafeltrauben
-
01.02Lagerware einheimischen Ursprungs gab es reichlich und in genügendem Umfang
-
01.02Äpfel: Deutschland spielte die erste Geige
-
01.02Die Vermarktung von spanischem Eissalat gestaltete sich überaus komplex
-
26.01BLE-Marktbericht: Spanische Navelina blieben das Maß aller Dinge
-
25.01Einheimische Lagerware floss in genügendem Umfang auf die Märkte
-
25.01Kleinfruchtige Zitrusfrüchte: Mandarinen übernahmen die Vorherrschaft
-
25.01BLE-Marktbericht Äpfel: Die Bereitstellung schränkte sich augenscheinlich ein
-
22.01BLE: Tomaten - Die spanischen Offerten dominierten fortwährend den Handel
-
19.01BLE-Marktbericht Tafeltrauben
-
18.01BLE-Kartoffelmarktbericht KW 2 / 18: Alles wie gehabt
-
18.01BLE-Marktbericht KW 2 / 18: Spanische Zitronen dominierten
-
17.01BLE auf der Grünen Woche in vier Hallen vertreten
-
12.01Eissalat: Eine ungenügende Abnahme baute allmählich Druck auf
-
11.01Navelina dominierten das Geschehen und kamen hauptsächlich aus Spanien
-
11.01Der Markt war reichlich versorgt
-
11.01Äpfel: Die Unterbringungsmöglichkeiten waren aufgrund der Ferien ziemlich eingeschränkt
-
10.01BLE: Produktionswert der Landwirtschaft 2017 um 6,7 Prozent gestiegen
-
22.12BLE-Marktbericht: Neuseeland hatte sich aus dem Kiwihandel verabschiedet
-
21.12Im inländischen Sortiment stand ein reichliches Angebot bereit
-
21.12Mit Elstar, Jonagold und Braeburn dominierte Deutschland die Szenerie
-
21.12Tafeltrauben: Die Abladungen aus Übersee verstärkten sich zusehends
-
15.12BLE-Marktbericht Zitronen: In München intensivierte sich der Absatz
-
14.12Zahlreiche Varietäten standen zum Verkauf bereit
-
14.12Dank des Nikolaustages beschleunigten sich die Geschäfte
-
14.12Tomaten: Spanien prägte die Vermarktung
-
14.12In Frankfurt tauchten erste einheimische Glockenäpfel auf
-
08.12BLE: Die Saison der einheimischen Bunten Salate befand sich auf der Zielgraden
-
07.12Mit ersten Moro startete die Saison der Blutorangen
-
07.12Die einheimischen Lagerkartoffeln standen mit einer breiten Sortenpalette im Angebot
-
07.12BLE-Marktbericht Tomaten: Viele Länder am Handel beteiligt
-
07.12Äpfel: Deutschland herrschte mit vielen Varietäten vor
-
01.12Importe von Tafeltrauben aus Übersee dehnten sich augenscheinlich aus
-
01.12Birnen: Italien dominierte wie gewohnt
-
01.12BLE-Marktbericht: Das Äpfelsortiment war breit aufgestellt und von Deutschland angeführt
-
01.12BLE: Kiwi - Italien bestimmte vor Griechenland die Szenerie
-
30.11Verfügbarkeit harmonierte mit den Unterbringungsmöglichkeiten
-
30.11Äpfel: Das Sortiment war breit aufgestellt und von Deutschland angeführt
-
30.11Importe von Tafeltrauben aus Übersee dehnten sich augenscheinlich aus
-
24.11Gemüsepaprika: Spanien prägte das Marktgeschehen
-
23.11Italien dominierte mit Abate Fetel, Santa Maria und Williams Christ die Vermarktung
-
23.11BLE - Kiwi: Von der Menge her dominierte Italien
-
23.11Türkische Sultana sowie italienische Italia bestimmten die Vermarktung
-
23.11Der Markt war mit einer breiten Sortenpalette aus einheimischem Anbau sehr umfangreich versorgt
-
17.11BLE: Keine Weihnachtszeit ohne Nüsse
-
17.11BLE: Die Präsenz spanischer Navelina dehnte sich massiv aus
-
16.11Blumenkohl: Einheimische Offerten bestimmten das Geschehen
-
16.11Das üppige Angebot aus dem Inland hatte sich kaum verändert
-
16.11Deutschland dominierte mit Elstar, Jonagold und Boskoop
-
16.11Gemüsepaprika: Die Zuflüsse aus Spanien dehnten sich aus
-
10.11BLE-Marktbericht Tomaten: Die marokkanischen Zuflüsse intensivierten sich leicht
-
09.11Die Anlieferungen von spanischen Clementinen dehnten sich massiv aus
-
09.11Märkte üppig mit einheimischen Offerten versorgt
-
09.11Äpfel: Deutschland dominierte die Szenerie
-
02.11Spanische Zitronen dominierten augenscheinlich vor türkischen
-
02.11Cox Orange und Royal Gala bei den Kunden beliebt
-
02.11Große Teile der Ernte bereits eingefahren
-
27.10BLE: Italienische Kiwis dehnten ihre Präsenz aus
-
26.10Märkte waren reichlich versorgt
-
26.10Italienischen und griechischen Tafeltrauben herrschten vor
-
26.10Spanische Verna, Primofiori sowie türkische Interdonato bestimmten das Geschehen
-
26.10BLE: Kopfsalat aus Deutschland brauchte bloß die Konkurrenz aus Belgien zu fürchten
-
20.10Deutsche Kartoffeln dominieren
-
20.10Kleinfruchtige Zitrusfrüchte: Die Saison nahm langsam Fahrt auf
-
19.10Minigurken stammten aus dem Inland, den Niederlanden und der Türkei
-
19.10Deutschland dominierte mit Elstar, Boskoop und Royal Gala den Handel
-
13.10BLE-Marktbericht: Erdbeeren - Anlieferungen schränkten sich massiv ein
-
12.10BLE: Pflaumensaison endete recht unaufgeregt
-
12.10Die Tomatenimporte aus der Türkei dehnten sich aus
-
12.10Äpfel: Deutschland dominierte mit zahlreichen Varietäten das Geschehen
-
12.10Die nasse Witterung beeinträchtigte die Rodung
-
12.10Italienische Abate Fetel, Santa Maria und Williams Christ herrschten vor
-
06.10BLE-Marktbericht: einheimische Eissalat dominierten
-
05.10Erdbeeren: Die Verfügbarkeit schrumpfte deutlich
-
05.10Auf die Märkte flossen größere Mengen Speiselagerkartoffeln
-
05.10Deutschland dominierte mit Elstar, Royal Gala und Boskoop die Szenerie
-
29.09BLE: Deutsche Gurken dominierten den Handel
-
28.09Deutschland bestimmte mit zahlreichen Varietäten das Geschehen
-
28.09Das Ende der diesjährigen Pfirsich- und Nektarinen-Saison steht bevor
-
28.09Tafeltrauben aus der Türkei, Griechenland und Italien herrschten vor
-
22.09BLE: Bei Eissalat überwogen die niederländischen Abladungen
-
21.09Örtlich veränderten sich weder die Verfügbarkeit noch der Bedarf
-
21.09Birnen: Gute Luise aus Deutschland
-
21.09Erdbeeren: Deutsche Offerten waren fast monopolartig vorrätig
-
21.09Mit dem Eintreffen erster italienischer Kiwis startete die europäische Saison
-
14.09Die Geschäfte wurden hauptsächlich mit den einheimischen Produkten getätigt
-
14.09Tomaten: Die niederländischen und belgischen Importe überwogen
-
14.09Deutsche Pflaumen beherrschten mit großem Vorsprung das Geschehen
-
14.09Tafeltrauben: Italien dominierte mit zahlreichen Varietäten den Handel
-
12.09BLE: Von früh bis spät: Kartoffeln richtig ernten und lagern
-
08.09Gemüsezwiebeln flossen einzig aus Spanien zu
-
07.09Speisekartoffeln: Die deutschen Offerten herrschten monopolartig vor
-
07.09Deutschland stellte vorrangig Top, Hauszwetschge und Auerbacher bereit
-
07.09Erdbeeren: Nachfrage zeigte sich von ihrer ruhigen Seite
-
01.09Äpfel: Europäische Ware aus dem Jahr 2017 dominierte augenscheinlich
-
01.09Annabelle und Marabel waren die Hauptumsatzträger
-
01.09BLE-Marktbericht: Eissalat stammte vorrangig aus Deutschland
-
01.09Birnen: Italien prägte das Geschehen
-
28.08BLE-Marktbericht Zwiebeln: Zustrom einheimischer Handelsware verdichtete sich kontinuierlich
-
25.08BLE-Marktbericht Zwiebeln: Zustrom einheimischer Haushaltsware verdichtete sich kontinuierlich
-
24.08Tomaten: Geschäfte basierten hauptsächlich auf den Anlieferungen aus Belgien und den Niederlanden
-
24.08Das Sortiment an inländischen Lagerkartoffeln war breitgefächert
-
24.08BLE-Marktbericht KW 33 / 17: Delbarestivale, Galmac, Primerouge und Gravensteiner beherrschten den Handel
-
24.08BLE-Marktbericht: Zitronen Importe von der südlichen Halbkugel verstärkten sich
-
18.08Generell herrschte deutscher Eissalat vor
-
17.08Dominierenden spanischen Zufuhren wurden durch südafrikanische und argentinische Zitronen ergänzt
-
17.08Das inländische Sortiment fand Erweiterung durch Agata, Allians, Laura, Nicola und Sieglinde
-
17.08Pflaumen: Mit einer vielfältigen Produktpalette an europäischen Sorten beherrschte das Inland den Markt
-
11.08Tafeltrauben: Mit einer breiten Produktpalette dominierte Italien, vorrangig mit Italia
-
10.08Gemüsepaprika Absatz verlief in der Regel relativ unaufgeregt
-
10.08Braeburn, Pink Lady und Royal Gala beherrschten weiterhin den Markt
-
04.08BLE: Die inländische Kirschsaison schritt erkennbar ihrem Ende entgegen
-
03.08Pfirsiche und Nektarinen: Üppige spanische Anlieferungen herrschten vor
-
03.08Tafeltrauben: Sugraone und Flame Seedless gewannen an Bedeutung
-
03.08BLE: Erdbeeren - Der Handel geriet unter Druck
-
28.07Kirschen: Türkische Napoleon und einheimische Kordia prägten das Geschehen
-
27.07Die Abladungen von Kopfsalat aus Deutschland und Belgien verringerten sich
-
27.07Neuseeland dominierte mit Braeburn und Pink Lady die Szenerie
-
21.07BLE-Marktbericht: Die Pflaumensaison nahm Fahrt auf
-
21.07BLE-Marktbericht Kirschen: Die Anlieferungen schränkten sich ein
-
20.07Erdbeeren: Deutschland herrschte vor und wurde punktuell von den Niederlanden flankiert
-
20.07BLE-Marktbericht Birnen: Europa rüstet auf
-
20.07Mit den ersten französischen Abladungen weitete sich die Präsenz von Europa weiter aus
-
14.07Erdbeeren: Zufuhren aus Deutschland schränkten sich witterungsinduziert erheblich ein
-
13.07Birnen: Mit ersten französischen Dr. Jules Guyot gewann Europa ein wenig an Bedeutung
-
13.07Neuseeländische Braeburn, Pink Lady und Jazz sowie chilenische Pink Lady und Royal Gala prägten das Geschehen
-
13.07Die Geschäfte wurden hauptsächlich mit inländischen Speisefrühkartoffeln getätigt
-
13.07Eissalat stammte hauptsächlich aus der inländischen Produktion
-
06.07Deutsche Aprikosen spielten bislang bloß eine untergeordnete Rolle
-
06.07Erdbeeren: Deutschland herrschte beinahe monopolartig vor und intensivierte die Zufuhren deutlich
-
06.07Inländische Speisefrühkartoffeln flossen in einem enormen Umfang zu
-
30.06Salat: Der Vertrieb verlief generell relativ reibungslos
-
29.06Apfelimporte aus Übersee prägten die Szenerie
-
23.06Aprikosen: Spanien und Italien dominierten vor Frankreich
-
22.06Einheimische Erdbeeren herrschten fast monopolartig vor
-
22.06Deutsche Speisefrühkartoffeln dehnten sich aus
-
22.06Pfirsiche und Nektarinen: Spanien dominierte das Geschehen
-
19.06BLE: Deutschland dominierte vor den Niederlanden und Belgien den Handel mit Schlangengurken
-
16.06Erdbeeren: Präsenz der dominierenden inländischen Chargen wuchs kontinuierlich an
-
16.06Mit Pink Lady aus Südafrika und Neuseeland wurde die Warenpalette erweitert
-
16.06Präsenz inländischen Kirschen weitete sich offensichtlich aus
-
09.06Spargel: Das Interesse flaute erschreckend ab
-
08.06Das Angebot an einheimischen Speisefrühkartoffeln dehnte sich rasch aus
-
08.06Kirschen: Die Bedeutung der dominierenden spanischen Importe verstärkte sich massiv
-
02.06Blumenkohl: Aus den inländischen Anbauregionen traf zu viel Ware ein
-
02.06BLE: Spargel - Die Lage war sehr angespannt
-
01.06Die Äpfel aus Übersee verdrängten die aus Europa von der Spitze
-
01.06Insgesamt dominierten indische Thompson Seedless
-
01.06Deutsche Speisefrühkartoffeln gewannen allmählich an Bedeutung
-
26.05Nachfrage nach Spargel schwächelt
-
26.05Italienische Kiwis dominierten
-
26.05Mit Annabelle und Berber startete die diesjährige inländische Saison
-
19.05BLE-Medienservice: Neuer Katalog 2017 erschienen
-
19.05BLE-Marktbericht: Sortimentsvielfalt Tafeltrauben nahm stetig ab
-
18.05Die Versorgung mit Speisefrühkartoffeln wuchs an
-
18.05Italienische Erdbeeren dominierten
-
18.05Äpfel: Die Abladungen aus Übersee liefen den europäischen langsam den Rang ab
-
15.05BLE: Erste neuseeländische und chilenische Gold-Kiwis erweitern das Sortiment
-
11.05Das Sortiment der Schlangengurken wurde von Belgien und Deutschland dominiert
-
11.05Bei Eissalat wurde das Monopol Spaniens gebrochen
-
05.05Beliebtes Obst in Deutschland: Erdbeeren auf Platz fünf
-
05.05Rispentomaten und Runde Tomaten prägten die Geschäfte
-
04.05Südafrika dominierte mit Packham’s Triumph und Forelle augenscheinlich das Geschehen
-
04.05Die Zuflüsse von Frühkartoffeln wuchsen an
-
04.05Erdbeeren: Die Anlieferungen verstärkten sich erheblich
-
04.05Der Spargelabsatz gestaltete sich schwierig
-
03.05BLE: Umstellungsberatung auf Bio - jetzt Zuschuss beantragen
-
28.04Spargel: Nachfrage nach Ostern deutlich geschrumpft
-
27.04Die Märkte wurden fortwährend von einheimischer Lagerware beherrscht
-
27.04Deutschland dominierte weiterhin und stellte vorrangig Elstar, Jonagold, Braeburn und Boskoop bereit
-
27.04Birnen: Südafrika bestimmte mit Packham`s Triumph und Forelle das Geschehen
-
27.04Italienischen und spanischen Erdbeeren dominieren
-
21.04Erdbeeren: Italienische und spanische Partien stellten den Hauptteil der Warenpalette
-
20.04Das nahe Osterfest hatte die Kartoffelnachfrage verbessert
-
20.04Europäischen Birnen interessierten bloß mancherorts
-
20.04Spargel: Deutschland dominierte das Geschehen
-
18.04Marokkanische Delegation zu Besuch bei der BLE-Qualitätskontrolle
-
13.04Erdbeeren: Verfügbarkeit der dominierenden spanischen und italienischen Abladungen nahm immens zu
-
13.04Den Markt bestimmte die einheimische Lagerware mit einer breiten Palette an Sorten
-
13.04Golden Delicious, Cox Orange und Elstar verbreiterten mit ersten spärlichen Zufuhren das Sortiment
-
07.04Rasante Zunahme bei Spargellieferungen aus dem Inland
-
06.04Thompson Seedless spielten die Hauptrolle
-
06.04Nachfrage intensiviert im Verbund mit erhöhten Spargelabsatz
-
06.04Sonderaufmachung von Kiwis am Frischezentrum in Frankfurt
-
06.04Die Erdbeersaison nahm mittlerweile an Fahrt zu
-
31.03Spargel: Das Geschäft verlief zu Beginn der Woche noch in sehr ruhigen Bahnen
-
30.03Notierungen auf dem Niveau der Vorwoche
-
30.03Birnen: Präsenz der südafrikanischen Importe dehnte sich augenscheinlich aus
-
28.03BLE-Tagungsbericht: 31. Internationale Tagung Qualitätskontrolle für Obst und Gemüse
-
24.03Runde Tomaten stammten aus Spanien, der Türkei und Marokko
-
23.03Noch immer waren zahlreiche unterschiedliche Varietäten aus dem Inland vorrätig
-
23.03Blutorangen: italienische Moro und Tarocco prägten das Geschehen
-
23.03Zitronen: Die höheren Temperaturen wirkten sich negativ auf das Interesse aus
-
17.03Spanien dominierte kontinuierlich den Vertrieb von Runden Tomaten und Rispentomaten
-
16.03Äpfel: Aus dem Inland stand ein breites Produktspektrum bereit
-
16.03Das Sortiment an Speisefrühkartoffeln dehnte sich aus
-
16.03Tafeltrauben: Südafrika beherrschte kontinuierlich den Handel
-
10.03Italienischen Kiwis dominieren
-
09.03Vorherrschend blieben deutsche Äpfel: Elstar, Jonagold und Braeburn
-
09.03Es konnte fast nur auf Mandarinen zugegriffen werden
-
09.03Keine wesentlichen Veränderungen der bisherigen Bewertungen
-
06.03BLE: Einnetzen von Obstkulturen zum Schutz gegen die Kirschessigfliege
-
03.03Zitrus: Türkische Lamas komplettierten die Vermarktung
-
02.03Der Markt war hinlänglich mit inländischer Lagerware versorgt
-
02.03Tafeltrauben: Südafrikanische Importe dominierten
-
02.03Tomaten: Etliche Lieferländer waren am Geschäft beteiligt
-
23.02Das reichliche inländische Sortiment an Lagerware beherrschte den Handel
-
23.02Italienische Kiwi dominierten auf allen Märkten das Geschehen
-
23.02Die Bereitstellung von Kopfsalat hatten die Vermarkter aufgestockt
-
20.02Ruhige Lage am Kartoffelmarkt
-
17.02Noch immer bestimmte Italien mit Birnen das Geschehen
-
17.02Mit zahlreichen Apfel Varietäten beherrschte Deutschland die Szenerie
-
09.02Eine erhoffte Belebung des Marktes blieb aus
-
09.02Angespannte Marktsituation bei Schlangengurken entschärfte sich schrittweise
-
09.02Spanische Navelina dominierten insgesamt und speziell in Hamburg
-
03.02BLE-Marktbericht: Spanische Navelina dominierten mit Abstand das Geschehen
-
02.02Der Kartoffelabsatz verlief weiterhin in ruhigen Bahnen
-
02.02Bei Schlangengurken herrschten spanische Abladungen vor
-
02.02Bei Eissalat war die Zeit des spanischen Monopols vorbei
-
02.02Apfel: Auch in dieser Woche prägte das winterliche Wetter das Geschäft
-
27.01BLE-Marktbericht: Situation bei Eissalat aus Spanien hatte sich gewiss nicht verbessert
-
26.01Tafeltrauben: Südafrika spielte mit zahlreichen Varietäten die wichtigste Rolle
-
26.01Inländische Lagerware traf in üppigem Umfang ein
-
26.01Mandarinen spielten inzwischen die Hauptrolle
-
20.01Blumenkohl: die Zufuhren haben sich erheblich verlangsamt
-
19.01Italien bestimmte mit Abate Fetel, Santa Maria und Williams Christ das Geschehen
-
19.01Das Ferienende hatte den Absatz nicht wesentlich verbessert
-
19.01Äpfel: Deutsche Anlieferungen herrschten vor
-
13.01Bananenpreise Erst- und Zweitmarken veränderten nicht wesentlich
-
13.01BLE-Marktbericht: Der dominierende Kopfsalat aus Belgien verknappte sich
-
12.01Das Birnensortiment dominierte Italien mit Abate Fetel, Santa Maria und Williams Christ
-
12.01Nachfrage fiel kontinuierlich relativ ruhig aus
-
12.01Tafeltrauben: Ausgedehnte südafrikanische Importe standen augenscheinlich an der Spitze des Angebotes
-
12.01BLE: Neue Bekanntmachung zum Thema "Nachhaltige Lebensmittelproduktion und -konsum" veröffentlicht
-
06.01Die BLE auf der IGW 2017: Biologische Vielfalt, Bioprodukte und gesunde Ernährung
-
03.01Das Weihnachtsgeschäft verlief nicht ganz so gut wie erwartet