Wittenberg Gemüse / Elite Frische Service GmbH

ZVG/BfG: Spargelanbau - Bekämpfungslücken verschärfen sich

23. September 2025

Die Schaderreger im Spargelanbau nehmen zu. Von Erdmandelgras, Spargel- und Minierfliegen zu Viren- und Rostbefall bis zur gefürchteten Schilf-Glasflügelzikade – die Palette an Schaderregern im Spargelanbau ist groß. 


Bildquelle: Pixabay

Gleichzeitig fehlen häufig wirksame Mittel zur Bekämpfung, wie die Experten des Arbeitskreises Spargel am 3. September 2025 in Hannover betonten.

„Ohne wirksamen Pflanzenschutz ist der Spargelanbau in Deutschland gefährdet“, warnt Vorsitzender Nils Kraushaar. Schon jetzt sei ein Rückgang von Junganlagen erkennbar – ein klares Signal, dass keine Trendumkehr zu erwarten ist.

In der letzten Saison war besonders die Spargelfliege regional problematisch. Es fehlt ein systemischer Wirkstoff, der die innenliegenden Larven in den Stängeln bekämpft. 

Trotz intensiver Versuchsanlagen und Forschung bleibt den Anbauern kaum eine wirksame Lösung als nur die Fliege im adulten Stadium zu bekämpfen. Doch auch hier verhindern oft Auflagen einen sinnvollen Einsatz, bemängeln die Fachexperten. 

Der Wegfall wichtiger wirksamer Pflanzenschutzmittel in Kombination mit der diesjährigen Witterung hat zu großen Populationen an Schadinsekten und damit zu Schäden an den ausgetriebenen Spargeltrieben geführt. Dies betrifft konventionelle wie Biobetriebe gleichermaßen.

Insgesamt waren sich die Spargelberater und Wissenschaftler des Arbeitskreises einig, dass die Saison 2025 solide abgeschlossen hat, der gestiegene Mindestlohn das gesamte Betriebsergebnis aber drückt. 

So ist es nicht verwunderlich, dass es immer wieder zum Erfahrungsaustausch zur maschinellen Ernte des Spargels kommt. 
Leider zeigen hier die Ergebnisse, dass es weiterhin noch an der Qualität der geernteten Stangen im Vergleich zur Handernte mangelt. Stellenweise muss noch nachgerüstet werden bis es sich einzelbetrieblich lohnt, in die Maschinen der Anbieter zu investieren.

Der Arbeitskreis tagt einmal jährlich und dient dem intensiven Austausch von Projekten und Versuchen im Spargelanbau und ist damit ein gelungener Wissenstransfer von Wissenschaft und Forschung über die Beratungsinstitutionen bis hin in die Betriebe.


Quelle: ZVG

 

 

Veröffentlichungsdatum: 23.09.2025

Schlagwörter

ZVG, BfG, Spargelanbau, Bekämpfungslücken