Wittenberg Gemüse / Elite Frische Service GmbH

Versuche und Entwicklungen auf den „Melon and Watermelon Innovation Days“ in Murcia präsentiert

09. Juli 2025

Vom 1. Juli bis zum vergangenen Wochenende fanden in Murcia, Spanien, die „Melon and Watermelon Innovation Days“ statt. Spanische und internationale Saatgutunternehmen mit Versuchszentren und landwirtschaftlichen Betrieben in dieser Region haben Fachleuten aus dem Agrarsektor ihre Türen geöffnet, um ihnen ihre neuesten Versuche und Entwicklungen bei Melonen- und Wassermelonensorten zu zeigen. 


Bildquelle: Pixabay

Murcia ist eine der wichtigsten produzierenden und exportierenden autonomen Gemeinschaften bei diesen Erträgen, informiert der spanische Verband FEPEX.

Seminis, Enza Zaden, Nunhems, Rijk Zwaan, Semillas Fitó und Syngenta sind einige der internationalen Firmen, die an diesen Sitzungen teilgenommen haben. Zu den Teilnehmern zählten auch Produzenten und Unternehmen, die dem Verband der Erzeuger und Exporteure von Obst und Gemüse der Region Murcia (Proexport) angehören.

Für Proexport, ein Mitglied von FEPEX, ist die richtige Saatgutauswahl mit einer Genetik, die an die agronomischen und klimatischen Bedürfnisse der Anbaugebiete angepasst ist, der erste Schritt, um sicherzustellen, dass die Erzeuger an der Quelle noch Monate später gesunde Pflanzen und qualitativ hochwertige Früchte erhalten können. 

Landwirte und Agrarunternehmen, sowohl im Melonen- als auch im Wassermelonenanbau, suchen nach Sortenentwicklungen, die Geschmack, Farbe, Form und Textur für Verbraucher attraktiv machen, aber auch für die Erzeuger produktiv sind, Resistenzen gegen Schädlinge und Krankheiten entwickeln, um Behandlungen mit Pflanzenschutzmitteln zu reduzieren, oder sich besser an klimatische Belastungen anpassen. 

Die Erzeuger arbeiten eng mit Saatgutunternehmen zusammen, die stark in Forschung und Entwicklung investieren und bis zu 10 Jahre benötigen, um marktreife Sorten zu entwickeln.

Die Melonenanbaufläche in der Region Murcia belief sich in dem Jahr 2024 auf 4.244 ha, was 25,48 % der nationalen Gesamtfläche entspricht, und 2.957 ha für Wassermelonen, was 13,5 % der Gesamtfläche ausmacht. 

Die regionale Produktion erreichte außerdem 150.566 Tonnen Melonen (25,46 %) und 155.171 Tonnen Wassermelonen (12,9 %). 

Damit belegt die Region nach vorläufigen Daten des Statistikjahrbuchs des Landwirtschaftsministeriums (MAPA) bei beiden Produkten den 3. Platz, nur hinter Andalusien und Kastilien-La Mancha.


Quelle: FEPEX

 

Veröffentlichungsdatum: 09.07.2025

Schlagwörter

Versuche, Entwicklungen, Melon and Watermelon Innovation Days, Murcia, Spanien