Wittenberg Gemüse / Elite Frische Service GmbH

Spanien: Melonen und Wassermelonen – zwei Produkte der Zukunft

16. Juli 2025

Die spanische Melonen- und Wassermelonensaison dauert bis zu 7 Monate und erstreckt sich über verschiedene Anbaugebiete. Die Ernten beginnen Mitte April in Almería und enden Mitte Oktober in La Mancha, berichtet RevistaMercados.com.


Bildquelle: Pexels

In den letzten 5 Jahren ist die durchschnittliche Melonenanbaufläche um 10,4 % und die Wassermelonenanbaufläche um 4,2 % zurückgegangen. Laut des Landwirtschaftsministeriums (MAPA) wird die Anbaufläche von Melonen 2024 in Spanien 16.873 ha und von Wassermelonen 21.838 ha erreichen. 

Die Bilanz ist positiv, insbesondere mit dem Rekordwachstum des Exportwerts um 13 %. Spanien hat damit seine führende Position in dem weltweiten Wassermelonenexport zurückgewonnen. Für diese Saison werden trotz der Verzögerung bei der Pflanzung aufgrund des starken Regens im März eine ähnliche Anbaufläche und leicht höhere Mengen erwartet. „Die Preise sind gut und die Nachfrage ist gut“, erklärt UNICA.

Der Sektor hält diese Produkte generell für zukunftssicher. Wassermelonen haben sich dank Innovationen bei kernlosen Sorten, Größen und praktischen Verpackungen für den Haushalt sowie einem attraktiven Image für Verbraucher aufgrund ihres Geschmacks, ihrer Frische und ihres Nährwerts sehr gut entwickelt. 

Bei Melonen besteht die Herausforderung darin, eine größere Beständigkeit in Geschmack und organoleptischer Qualität zu erreichen. Außerdem wird an der Verbesserung der Pflanzengesundheit gearbeitet, insbesondere gegen das Neu-Delhi-Virus, das in Gewächshäusern häufiger auftritt.

Geschulte Arbeiter, wie Erntehelfer, die mit dem Produkt umgehen können, sind ein weiteres wichtiges Thema.


Quelle: RevistaMercados.com

 

Veröffentlichungsdatum: 16.07.2025

Schlagwörter

Spanien, Melonen, Wassermelonen