QS-Online-Seminar „Risikoanalyse und menschenrechtliche Sorgfaltspflichten: Nachhaltigkeitsrisiken bewerten und minimieren“
Im Zuge steigender Anforderungen an unternehmerische Verantwortung gewinnen Risikoanalysen zunehmend an Relevanz. Gesetzliche Regelungen wie das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) sowie die geplante EU-Richtlinie zur unternehmerischen Sorgfaltspflicht (CSDDD) fordern Unternehmen verstärkt dazu auf, ihre Liefer- und Wertschöpfungsketten systematisch zu überprüfen.
Foto © QS Qualität und Sicherheit GmbH
Ein Live-Online-Seminar, das Anfang Juli von der QS-Akademie veranstaltet wurde und ab sofort nachräglich gebucht und angesehen werden kann, bietet praxisnahe Unterstützung bei der Umsetzung dieser gesetzlichen Anforderungen.
Im Rahmen des Seminars "Risikoanalyse und menschenrechtliche Sorgfaltspflichten: Nachhaltigkeitsrisiken bewerten und minimieren" erhalten Betriebsleiter, Nachhaltigkeitsmanager und fachkundige Personen von Großhandelbetrieben einen umfassenden Überblick über aktuelle politische und rechtliche Entwicklungen sowie konkrete Handlungsempfehlungen zur Umsetzung gesetzlicher Vorgaben.
Im Fokus des Seminars steht die strukturierte Identifikation, Bewertung und Minimierung menschenrechtlicher und ökologischer Risiken entlang der Lieferkette. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Betriebsleiter, Nachhaltigkeitsbeauftragte und Fachkräfte im Großhandel.
Die beiden Referentinnen – Dr. Jana Heinze (Senior Advisor Business and Human Rights, Helpdesk Wirtschaft und Menschenrechte) und Sabine Peters-Halfbrodt (Independent Consultant, Helpdesk Wirtschaft und Menschenrechte) – erläutern den aktuellen Stand zum LkSG, zur CSDDD sowie zu freiwilligen Nachhaltigkeitsinitiativen.
Darüber hinaus geben sie praxisnahe Einblicke in Methoden der Risikoanalyse und zeigen auf, wie digitale Tools und Programme – etwa die QS-Inspektion Nachhaltigkeit (FIN) – Unternehmen bei der Umsetzung wirkungsvoll unterstützen können.
Weitere Informationen zu Seminarinhalten und Anmeldung finden Sie hier.
Quelle: QS Qualität und Sicherheit GmbH
Veröffentlichungsdatum: 16.07.2025