Wittenberg Gemüse / Elite Frische Service GmbH

Mangoanbaufläche in Andalusien um fast 4% zugenommen

12. Mai 2025

In der Saison 2024 wurden in Andalusien, Spanien, 5.100 Hektar Land für den Mangoanbau vorgesehen, berichtet RevistaMercados.com. Davon befinden sich derzeit 4.901 Hektar (plus 3,8 % gegenüber 2023) in Produktion, was einer Ernte von 19.860 Tonnen (plus 17,6 % gegenüber dem Vorjahr) entspricht.


Bildquelle: Pixabay

Die Provinz Málaga macht mit 4.598 Hektar 90 % der andalusischen Anbaufläche aus, gefolgt von Granada mit 472 Hektar. Dies geht aus einem Bericht der Preis- und Marktbeobachtung des Landwirtschaftsministeriums der andalusischen Regionalregierung hervor.

Die anhaltende Dürre in Málaga führte gepaart mit Problemen bei der Fruchtbildung aufgrund der niedrigen Temperaturen im April und Mai des vergangenen Jahres zu einem Ertragsrückgang, der insbesondere die Sorte „Osteen“ betraf, die 76 % der Gesamtmenge ausmacht.

Schätzungen zufolge kamen die Ernten in Málaga auf „einen durchschnittlichen Ertrag von 3.500 kg/ha, was eine Verbesserung im Vergleich zu 2023 darstellt, aber weit von dem geschätzten Potenzial von rund 8.600 kg/ha in früheren Saisons entfernt ist.“

Die Gesamtproduktion in dieser Autonomen Gemeinschaft lag bei knapp 20.000 Tonnen.

Die Preise blieben während der gesamten Saison hoch und erreichten einen durchschnittlichen Erzeugerabrechnungspreis von 1,63 EUR/kg, was wirtschaftliche betrachtet das Produktionsdefizit im Vergleich zu Saisons mit höheren Erträgen teilweise ausgleicht. Die Sorte „Osteen“ blieb relativ stabil. 

Der Preis für die 1. Kategorie lag zwischen 1,91 und 1,98 EUR/kg. Die Sorte „Keitt“, die 18 % der vermarkteten Produktion ausmacht, erzielte einen Preis von 1,88 EUR/kg für die 1. Kategorie.

Andalusische Mangos stärken ihre Marktposition weiter, unterstützt durch das Qualitätssiegel „Mango de Málaga“.
Die Exporte haben sich erholt und verzeichneten nach dem starken Rückgang in der Vorsaison einen Mengenanstieg von 57 %. Die wichtigsten Absatzmärkte waren Frankreich (32 %), Portugal (29 %) und Deutschland (14 %).


Quelle: RevistaMercados.com

 

Veröffentlichungsdatum: 12.05.2025

Schlagwörter

Mangoanbaufläche, Andalusien, zugenommen