Wittenberg Gemüse / Elite Frische Service GmbH

Sortenerneuerung bringt dem spanischen Apfel neuen Wert

01. September 2025

Spanien ist keineswegs ein Sektor, der auf traditionellen Sorten beharrt, sondern hat dank einer Sortenerneuerung, die den neuen Verbraucherwünschen entspricht, an Dynamik gewonnen, so berichtet RevistaMercados.com.


Bildquelle: Unsplash

Faktoren wie ein kontinuierliches Angebot 12 Monate im Jahr, Nachhaltigkeit und die Unterstützung der regionalen Produktion haben die Kaufentscheidungen maßgeblich beeinflusst, auch wenn der Preis weiterhin ein relevanter Faktor bleibt. 

Diese Kombination hat dem spanischen Apfel nicht nur zu mehr Präsenz in den Supermarktregalen verholfen, sondern ihn auch modernisiert und in Bezug auf Geschmack, Haltbarkeit und Präsentation wettbewerbsfähiger gemacht.

Die Saison 2025 wird nach einer Rekordernte 2024 von einer geringeren Produktion geprägt sein. Dennoch bleibt die Inlandsnachfrage stark. 

Spanien weist weiterhin ein Defizit in der Apfelproduktion auf und ist daher gezwungen, Importe zu tätigen, um den Inlandsbedarf zu decken. Regen im April und Mai half, die Erntesituation in Katalonien zu stabilisieren, wenngleich erwartet wird, dass die Preise in der aktuellen Saison stabil bleiben werden.

In Europa kehrte sich der Trend 2024 um, mit einem Rückgang von 11,3 % und es wird erwartet, dass sich diese Situation 2025 verbessert. 

Obwohl die größten Sorgen dem Konsumrückgang der letzten Jahre zuzuschreiben sind, besteht das Engagement sowohl für die Sortenerneuerung als auch für ein tieferes Verständnis der Verbraucher mit dem Ziel, die Schlüssel zur Umkehr der aktuellen Situation aufzuzeigen.

Der Verbraucher von heute sucht nach einem Gleichgewicht zwischen Preis, Geschmack und Herkunft. Während ältere Verbraucher klassischen Sorten wie Golden treu bleiben, bevorzugen jüngere Verbraucher neue Sorten, die sie mit Snacks assoziieren. 

Dies hat die Entwicklung und Vermarktung von Clubsorten wie Pink Lady, Joya, Candine, Envy, Evelina, Opal und Tutti vorangetrieben, die sich durch ihren unverwechselbaren Geschmack, ihre Textur und ihre gute Haltbarkeit auszeichnen. Auch die Größenpräferenzen haben sich verändert, wobei mittelgroße Äpfel aufgrund ihrer praktischen Verwendbarkeit im Alltag nun mehr geschätzt werden.

Die älteren Generationen bleiben dem Goldenen treu, während die jüngeren neue Geschmackserlebnisse bevorzugen und ihren Konsum als Snackverzehr ansehen. 

Im Einzelhandel wird regionales Obst zunehmend geschätzt, da es flexible Logistik, eine konstante Versorgung und ganzjährig wettbewerbsfähige Preise ermöglicht und so eine bisher unerreichte Wachstumsmarge ermöglicht.


Quelle: RevistaMercados

 

Veröffentlichungsdatum: 01.09.2025

Schlagwörter

Sortenerneuerung, spanische Apfel, Wert