EU-Apfelbestände bis zum 1. Juni 2025 um 9,9 % gesunken
Zum 1. Juni 2025 beliefen sich die Apfelbestände in den analysierten europäischen Ländern auf 677.364 Tonnen. Dies entspricht einem Rückgang von 9,9 % gegenüber den 751.578 Tonnen zu dem gleichen Datum 2024, wie Agraria.pe berichtet.
Bildquelle: unsplash
Die stärksten Rückgänge im Vergleich zum Vorjahr verzeichneten Polen (-122.000 Tonnen, -40,2 %), Italien (-198.281 Tonnen, -7,0 %) und Frankreich (-86.187 Tonnen, trotz eines prozentualen Anstiegs von +18,8 % im Vergleich zum Vorjahr, bedingt durch den höheren Absatz im Jahr 2025).
Auch Österreich, Belgien und die Tschechische Republik verzeichneten starke Rückgänge ihrer Lagerbestände: Österreich verzeichnete einen Rückgang von 60,4 % und Tschechien von 98,3 %.
Andererseits verzeichneten einige Länder im Juni 2025 höhere Apfelbestände als im Vorjahr. Die Schweiz hatte einen Anstieg um 113,9 %, von 9.440 Tonnen 2024 auf 20.194 Tonnen 2025.
Auch die Niederlande erhöhten ihre Bestände um 28,5 % auf 25.293 Tonnen. Besonders hervorzuheben ist das größte relative Wachstum in Großbritannien, wo die Apfelbestände im Jahresvergleich um 548,4 %, von 2.694 Tonnen auf 17.468 Tonnen gestiegen sind.
Trotz dieser Zuwächse deutet der allgemeine Rückgang der europäischen Gesamtbestände auf einen Nettorückgang von 74.214 Tonnen im Vergleich zum Juni 2024 hin.
Quelle: Agraria.pe
Veröffentlichungsdatum: 18.07.2025