Rijk Zwaan: Keine neue offizielle Bremia-Rasse in Europa benannt
Am 1. Juli 2025 hat das European Working Group des International Bremia Evaluation Board (IBEB-EU) keine neue Rasse des Falschen Mehltaus bei Salat (Bremia lactucae) für Europa benannt. In den USA hingegen wurde eine neue Variante offiziell benannt: Bl: 10US.
Foto © Rijk Zwaan
Falscher Mehltau kann Salatblätter sowohl im Gewächshaus als auch in Freilandkulturen befallen, was zu Ertragsverlusten führt. „Neue Varianten des Falschen Mehltaus (Bremia lactucae oder Bl) tauchen oft während des Anbauzyklus auf. Am 1. Juli dieses Jahres gab das International Bremia Evaluation Board Europe (IBEB-EU) jedoch bekannt, dass keine der neuen Bremia-Varianten, die im vergangenen Jahr in Europa in der Praxis gefunden wurden, als signifikant genug erachtet wurde, um eine offizielle Bezeichnung zu rechtfertigen.“
Auf der Grundlage von Untersuchungen zu Bremia kam das IBEB-EU zu dem Schluss, dass Bl: 41EU weiterhin eine wichtige Rolle bei den Ausbrüchen von Falschem Mehltau spielt. Außerdem sind Bl: 37EU, Bl: 38EU, Bl: 39EU und Bl: 40EU eine wichtige Rolle.
„Die Produktberater von Rijk Zwaan beraten die Anbauer gerne mit detaillierten Informationen über die verschiedenen Salatsorten des Unternehmens und deren Resistenzen gegen diese Ethnien und andere Krankheiten.“
Nachhaltige Lösung
Rijk Zwaan konzentriert sich bei seinen Züchtungsaktivitäten stark auf Resistenzen, um die Pflanzen widerstandsfähig gegen Krankheiten wie den Falschen Mehltau zu machen. Das Unternehmen ist ein starker Verfechter des integrierten Pflanzenschutzes, um das Risiko des Ausbruchs von Pflanzenkrankheiten zu minimieren.
„Resistente Sorten spielen eine entscheidende Rolle, aber Rijk Zwaan rät Anbauer auch zu einem zurückhaltenden Einsatz geeigneter Pflanzenschutzmittel, um das Auftreten neuer Mehltauvarianten zu verhindern.“
„Darüber hinaus kann die Anwendung guter Hygienepraktiken - wie das Entfernen kranker Pflanzen und das rasche Unterpflügen von Ernterückständen - dazu beitragen, die Ausbreitung des Falschen Mehltaus in Salat zu verringern.“
Foto © Rijk Zwaan
International Bremia Evaluation Board
Das International Bremia Evaluation Board (IBEB) ist eine gemeinsame Initiative von Salatzuchtunternehmen in den USA, Frankreich und den Niederlanden sowie der University of California-Davis, dem niederländischen Inspektionsdienst für den Gartenbau (Naktuinbouw) und der französischen Nationalen Saatgutstation (GEVES).
Die Aufgabe des IBEB besteht darin, neue Bremia lactucae-Rassen zu identifizieren, die eine erhebliche Bedrohung für die nordamerikanische oder europäische Salatproduktion darstellen, und die Verwendung standardisierter Ethnien in der Kommunikation mit den Landwirten zu fördern.
Die Ethnien werden von regionalen, kontinentenspezifischen IBEB-Ausschüssen identifiziert und benannt. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Internationalen Saatgutverbandes.
Benennung einer neuen Bremia-Rasse in den USA
Am 1. Juli veröffentlichte der US-Ausschuss des International Bremia Evaluation Board (IBEB-US) die Benennung einer neuen Rasse des Falschen Mehltaus bei Salat, die im Westen der USA auftritt: Bl: 10US.
Quelle: Rijk Zwaan
Veröffentlichungsdatum: 08.07.2025