Wittenberg Gemüse / Elite Frische Service GmbH

Rabobank Studie Zum Welternährungstag: Mehrheit der Deutschen möchte Lebensmittel fairer verteilen

18. Oktober 2021

Weniger Lebensmittel zu verschwenden, um die Weltbevölkerung besser zu ernähren - dafür sprechen sich mehr als zwei Drittel der Deutschen zum morgigen Welternährungstag aus. Und gut die Hälfte plädiert dafür, Kleinbauern weltweit zu unterstützen. Dabei gibt es vor allem in Schleswig-Holstein eine klare Präferenz.

Foto © Shutterstock / StunningArt
Wie kann die Weltbevölkerung nachhaltig ernährt werden? Dieser Frage geht der Rabobank Food Navigator zum Welternährungstag 2021 nach. Foto © Shutterstock / StunningArt

Am 16. Oktober ist Welternährungstag. 1979 eingeführt, erinnert er jährlich daran, dass nach wie vor große Teile der Weltbevölkerung unter Hunger und Unterernährung leiden. Und so nehmen viele Hilfsorganisationen dieses Datum zum Anlass, um auf die prekäre Ernährungssituation in zahlreichen Ländern hinzuweisen und Spendengelder zu sammeln. Denn die Lage hat sich seit dem Beginn der Corona-Pandemie wieder verschärft: Die Food and Agriculture Organization (FAO) der Vereinten Nationen gibt an, dass im Jahr 2020 die Zahl der an Hunger leidenden Menschen wieder gestiegen ist, von 650 Millionen im Jahr 2019 auf 768 Millionen.

Dass sich die deutschen Verbraucher Gedanken darüber machen, wie der weltweite Hunger bekämpft werden kann, zeigt der "Rabobank Food Navigator": 64,9 Prozent sprechen sich dafür aus, gegen die Verschwendung von Lebensmitteln vorzugehen, damit eine wachsende Weltbevölkerung weiterhin ernährt werden kann. Die Hälfte der Befragten (49,9 Prozent) ist dafür, Kleinbauern weltweit zu unterstützen. An dritter Stelle steht mit 45,6 Prozent die bessere Verteilung von Wasservorräten. Außerdem würde ein Drittel (31,0 Prozent) der Deutschen sein Geld gerne in Maßnahmen für den Klimaschutz anlegen, ein Fünftel (20,6 Prozent) konkret in die Bekämpfung von Lebensmittelknappheit. Ein weiteres Fünftel (23,3 Prozent) hält den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen für wichtig.

Generationenübergreifende Einigkeit

Die Überzeugung, vorhandene Lebensmittel nicht mehr zu verschwenden, sondern sie besser zu verteilen, zieht sich quer durch die Generationen: Dies steht bei allen Altersgruppen von den jungen Menschen bis zur Generation ihrer Großeltern auf Platz eins. Die größte Gruppe stellen die 30- bis 39-Jährigen (65,7 Prozent), dicht gefolgt von den 18- bis 29-Jährigen (64,8 Prozent). Die mit nur geringem Abstand wenigsten Fürsprecher (64,5 Prozent) gibt es bei den 50- bis 59-Jährigen.

Bei anderen Lösungsmöglichkeiten gehen die Meinungen etwas auseinander: So stehen bei den 18- bis 29-Jährigen mit 54,0 Prozent innovative Anbaumethoden wie Urban Farming an zweiter Stelle, während die über 65-Jährigen am stärksten für die weltweite Unterstützung von Kleinbauern (53,7 Prozent) plädieren. Am wenigsten Potenzial, den Welthunger zu bekämpfen, sehen alle Altersgruppen dagegen in der Ausweitung von Ackerflächen. Am wenigsten glauben die 18- bis 29-Jährigen und die 30- bis 39-Jährigen (jeweils 6,8 Prozent) an diese Lösung.

Ähnliche Sichtweisen bei Stadt und Land

Stadt- wie Landbewohner sind sich weitgehend einig, dass die Verschwendung von Lebensmitteln am ehesten dazu beiträgt, dass die wachsende Weltbevölkerung auf Dauer nicht ernährt werden kann: Im urbanen Raum sprechen sich 61,3 Prozent der Befragten dafür aus, auf dem Land sind es nochmal 8,4 Prozent mehr (69,7 Prozent). Die meisten leben in Flächenländern: Die Menschen in Mecklenburg-Vorpommern führen bei diesem Thema mit 72,0 Prozent die Liste an, gefolgt vom Saarland (69,5 Prozent) und Sachsen-Anhalt (67,9 Prozent). Am wenigsten davon überzeugt sind die Menschen in Nordrhein-Westfalen (61,8 Prozent).

Lesen Sie hier mehr.

Quelle: www.presseportal.de/Rabobank Deutschland

Veröffentlichungsdatum: 18.10.2021

Schlagwörter

Rabobank, Studie, Welternährungstag, Deutschen, Lebensmittel, Fairer