Wittenberg Gemüse / Elite Frische Service GmbH

Symposium Melone Mantovano g.g.A.: Produktionskette und Innovation im Feld

21. Juli 2025

Vom 22. bis 24. Juli lädt das Konsortium für die Marke Melone Mantovano g.g.A. erstmalig Erzeuger, Techniker, Einkäufer und Fachleute aus der Produktionskette der Melonen und Wassermelonen auf seine Versuchsplantagen auf dem Gelände des landwirtschaftlichen Betriebs „Don Camillo“ ein, um die traditionellen und die innovativsten Sorten dieser Produkte zu präsentieren. 


Foto © Melone Mantovano g.g.A.

In Mantua findet vom 22. bis 24. Juli das erste Symposium zur Marke Melone Mantovano g.g.A. statt, bei dem erstmals alle Akteure der Produktionskette der Melone zusammenkommen. 

Die Veranstaltung, die vom Konsortium für die Etablierung und Sicherung der Marke in Zusammenarbeit mit fünf wichtigen Saatgutspezialisten organisiert wird, beleuchtet auch die Innovation bei den Sorten. 


Foto © Melone Mantovano g.g.A.

Dazu wurden in Lentigione di Brescello (Reggio Emilia) einige Versuchsplantagen eingerichtet, die während des Symposiums den Mittelpunkt einer echten Erlebnistour mit Führungen und Verkostungen darstellen.   

Ein Pflichttermin für Erzeuger, Techniker, Einkäufer und Branchenfachleute, die sich für die neuen Möglichkeiten und Herausforderungen interessieren, die gerade den gesamten Sektor umgestalten.  

Die fünf großen Namen der internationalen Saatgutforschung – Bayer Crop Science, BASF | Nunhems, Rijk Zwaan, HM Clause und Syngenta – stellen ihr Know-how, neue Gentechnik und innovative Technologien zur Verfügung und laden das Fachpublikum ein, direkt im Feld zwischen Pflanzen und Produkten selbst zu erfahren, wie die Zukunft von Melonen und Wassermelonen aussehen wird. 

Gleichzeitig stellen sie die Ergebnisse ihrer neuesten genetischen Selektionen vor und ermöglichen den Fachleuten einen direkten Vergleich der Wachstums- und Produktionsleistung der unterschiedlichen Kultivare.  


Foto © Melone Mantovano g.g.A.

Ob Netz- oder Honigmelone, Charentais-, Futuro-, Galia- oder Harper-Melone oder verschiedene Wassermelonensorten von Mini-Wassermelonen über kernlose dunkelgrüne Wassermelonen bis zu den neuen Crimson-Melonen: Hier können sich die Besucherinnen und Besucher über die genetische Resistenz, Klimaanpassung und Qualität der Früchte informieren. Zur Seite stehen ihnen dabei die Sortenzüchter und Techniker, die jeden Besuch begleiten. 


Foto © Melone Mantovano g.g.A.

Die Versuchsplantagen bieten die Möglichkeit, direkt im Feld die agronomische und qualitative Evolution der Sorten zu beobachten, die unter realen Bedingungen angebaut werden. Sie sind ein echtes Freiluftlabor in einer Gegend, die auf eine lange Tradition des Melonenanbaus zurückblickt, und wo Innovation, Nachhaltigkeit und Qualität betriebliche Entscheidungen beeinflussen.  

Die Versuchsplantagen auf dem Gelände des landwirtschaftlichen Betriebs „Don Camillo“ in Lentigione di Brescello (Reggio Emilia) können nach Voranmeldung am 22. und 24. Juli von 8.00 bis 12.00 Uhr und 15.00 bis 18.00 Uhr sowie am 23. Juli von 8.00 bis 12.00 Uhr besichtigt werden.  

Die technischen Partner des Symposiums:  

Bayer Crop Science  

Bayer Crop Science arbeitet seit jeher daran, innovative, nachhaltige Lösungen für Landwirte anzubieten und damit zum Erfolg ihrer Produktion beizutragen. 

Auf den Versuchsplantagen ist das Unternehmen mit der Linie Seminis vertreten. Die angebotenen Sorten zielen darauf ab, die Herausforderungen bei der Produktion von Melonen und Wassermelonen zu bewältigen. 

Aus den ausgestellten Sorten stechen die Netzmelone Impero, das Aushängeschild der Marke Seminis, und SV7881ML (speziell für Produktionen im Gewächshaus, Tunnel oder Minitunnel) heraus, ebenso wie die beiden Neuheiten Reame (SVML1562) und Tudor (SVML1545), die hervorragende Eigenschaften in Bezug auf Resistenz, Anpassungsfähigkeit und Produktivität aufweisen. 

Unter den anderen Neuheiten sind bei den Honigmelonen die Sorte Manchester und bei den Charentais-Melonen die Sorte Acapella zu nennen, eine Netzmelone, die eine mittlere Resistenz gegen Blattläuse aufweist. 

Und schließlich bei den Wassermelonen zwei kernlose Neuheiten: die gestreifte Wassermelone Lunalinda und eine neue Sorte vom Typ Crimson.  

BASF | Nunhems 

Unter der Marke Nunhems bietet BASF mehr als nur Gemüsesaatgut: Sie bietet Partnerschaften und kundenorientierte Lösungen für die gesamte Gemüsewertschöpfungskette und entwickelt innovative Saatgutsorten, die auch zukünftige Bedürfnisse erfüllen. 

Auf den Versuchsplantagen gibt das Unternehmen einen Überblick über die Zukunft der Produktionskette und stellt internationale Melonensorten aus. Der Fokus liegt auf Mini-Wassermelonen und kernlosen dunkelgrünen Wassermelonen, dem Aushängeschild der Marke.  

Das Melonenfeld ermöglicht einen Überblick über die wichtigsten Typen: Netzmelonen, Harper-Melonen, Charentais-Melonen, Futuro-Melonen sowie Galia-Melonen, die für einen Hauch Internationalität sorgen. 

Bei den Wassermelonen nehmen die kernlosen dunkelgrünen Wassermelonen einen Ehrenplatz ein. Bei diesem Typ ist die Marke Nunhems von BASF auch heute noch führend. Ausgestellt werden auch Mini-Wassermelonen und gestreifte Crimson-Melonen.   

Rijk Zwaan Italien  

Rijk Zwaan Italien arbeitet weiterhin an der Etablierung der Marke Melone Mantovano g.g.A. und bietet dafür fortschrittliche Genetikforschung und eine Sortenauswahl, die auf Qualität, Nachhaltigkeit und bessere Haltbarkeit des Produkts abzielt. 

Neben bewährten Sorten wie Pearlgem RZ und Neuheiten wie Spacegem RZ werden auf der Versuchsplantage alle wichtigen Arten – Futuro, Galia, Harper und Charentais – angebaut, um konkrete Anregungen für Erzeuger, Einkäufer und Techniker der Produktionskette zu bieten. 

Was die Wassermelonen betrifft, gibt es innovative Angebote wie Candy Ball (Mini-Wassermelonen mit durchschnittlich 1,5–2 kg Gewicht), Merens RZ (längliche ovale Form mit 10 kg Gewicht) und gelbe kernlose Midi-Wassermelonen vom Konzept Tropical sowie die kernlose Sorte Sugar Baby, die von einem breiten Angebot für eine zunehmend spezialisierte Kategorie zeugen.   

HM CLAUSE 

Im Hause HM Clause, einem Unternehmen der Genossenschaftsgruppe Limagrain, das seit über 70 Jahren in Italien tätig ist, steht die Saatgutproduktionskette für Innovation im Dienste der Landwirte und Verbraucher. 

Das Motto des Unternehmens – „Cultivating Collaboration“ – steht für eine Arbeitsweise, bei der Partnerschaften aufgebaut werden, die jeden Tag optimale Lösungen ermöglichen, um den aktuellen Bedarf der gesamten Produktionskette von der Produktion über den Vertrieb bis zum Verbraucher zu bedienen und die zukünftigen Herausforderungen für die Lebensmittelindustrie zu antizipieren. 

Das Unternehmen stellt verschiedene Melonensorten aus, sowohl mit Netz als auch mit glatter Schale, die spezielle Eigenschaften in Hinsicht auf unterschiedliche Bedürfnisse beim Anbau und auf dem Markt aufweisen.  

Zu den interessantesten Sorten, die erstmalig auf den Versuchsplantagen gezeigt werden, gehören HMC452928 F1, eine neue italienische Netzmelone für den Hochsommer, die von August bis September geerntet wird, und HMC452916 F1, eine neue Netzmelone für das mittlere Segment zum Anbau im Gewächshaus oder Minitunnel. 

Erstmalig bei den Wassermelonen gezeigt werden WMXP9034, eine runde Frucht von kräftiger Farbe mit kleinen Kernen, und HMC 632432, eine ovale Frucht von intensivem Rot, die Geschmack, Frische und Schönheit vereint.  

Syngenta Vegetable Seeds

Der Weltmarktführer im Bereich Gemüsesaatgut entwickelt in seinen zahlreichen internationalen Zentren für Forschung und Entwicklung fortschrittliche Lösungen für die Produktionskette. Sein Ziel ist, Sorten mit hoher Produktionsleistung, hervorragenden organoleptischen Eigenschaften und guter Haltbarkeit nach der Ernte einzuführen. 

Melonen und Wassermelonen sind seit vielen Jahren ein Schwerpunkt bei der Forschung und Entwicklung von Syngenta Vegetable Seeds. Während des Symposiums stehen acht der leistungsstärksten Melonensorten im Mittelpunkt, unterteilt in die drei großen Kategorien Netzmelonen, Charentais-Melonen und Futuro-Melonen mit kleinem Stückgewicht.  

Weiterhin werden sieben Sorten kernlose Wassermelonen ausgestellt, die den drei am weitesten verbreiteten genetischen Gruppen angehören: den Schalenfarben Jubilee, Crimson und Sugar Baby. 

Zu den vorgestellten Neuheiten gehören Prosper (MC26752), eine Charentais-Melone mit optimaler genetischer Resistenz gegen Mehltau, Vermentino (MP7116), eine Futuro-Hybride für den Freilandanbau mit nicht zu hohem Stückgewicht und Moretta (WDL7113), eine neue kernlose Sugar Baby-Wassermelone mit dunkelgrüner Schale, die sich durch einheitliche Früchte, gute Feldhaltbarkeit und hervorragende agronomische Eigenschaften auszeichnet.  


Foto © Melone Mantovano g.g.A.

Erstes Symposium

Im Mittelpunkt des Symposiums zur Marke Melone Mantovano g.g.A., das vom Konsortium für die Etablierung und Sicherung der Marke Melone Mantovano g.g.A. in Zusammenarbeit mit den Saatgutspezialisten veranstaltet wird, steht die von SG Marketing organisierte Konferenz, die am Mittwoch, dem 23. Juli, ab 17.00 Uhr im Herzogspalast in Mantua stattfindet. 

An der Konferenz werden namhafte Vertreter der Branche teilnehmen, um über die Gegenwart und Zukunft der Produktionskette zu diskutieren, u. a. über klimatische Herausforderungen und ein neues Konsumverhalten. 

Anmeldung für einen Besuch der Versuchsplantagen und die Teilnahme an der Konferenz des Symposiums zur Marke Melone Mantovano g.g.A. 

 

Veröffentlichungsdatum: 21.07.2025

Schlagwörter

Symposium, Marke Melone Mantovano g.g.A, Produktionskette, Innovation, Feld