Spanien hat seine Melonenimporte in 10 Jahren um 42% gesteigert, Deutschland um 15%, die Niederlande um 20%
In den letzten 10 Jahren, von 2015 bis 2024, erhöhte Spanien seine Melonenimporte aus anderen Ländern um 42,34 % und Deutschland um 14,94 %, während die Niederlande Melonenimporte um 20,53 %, Frankreich um 23,57 % und Großbritannien um 20,9 % reduzierten, berichtet Hortoinfo.es.
Bildquelle: Pixabay
Dies basiert auf Daten von Comtrade, der Statistikabteilung der Vereinten Nationen (UN), und dem Gemeinsamen EU-Zolltarif (TARIC).
Die größten Importeure der Menge nach
Weltweit wurden in dem Jahr 2024 2.112,88 Millionen kg Melonen im Wert von 1.869,52 Millionen EUR zu einem Durchschnittspreis von 0,88 EUR/kg importiert.
Zehn Jahre zuvor, im Jahr 2015, betrug die importierte Menge 2.109,59 Millionen kg im Wert von 1.503,94 Millionen EUR zur einem durchschnittlichen Preis von 0,71 EUR/kg.
Die USA führten die weltweiten Melonenimporte 2024 mit einer Menge von 567,38 Millionen kg an, was 26,85 % der Gesamtmenge entspricht, gefolgt von den Niederlanden mit 157,35 Millionen kg, 7,45 % der weltweiten Menge, und
Deutschland belegte den 3. Platz, da es 2024 insgesamt 146,02 Millionen kg Melonen importierte, was 6,91 % der weltweiten Melonenimporte des letzten Jahres sind.
Die USA investierten 2024 424,62 Millionen EUR in den Melonenkauf, gefolgt von Deutschland mit Investitionen von 182,91 Millionen EUR.
Die Niederlande investierten 155,94 Millionen EUR in den Melonenkauf aus anderen Ländern, Frankreich 152,95 Millionen EUR, Großbritannien 138,34 Millionen EUR und Spanien 81,29 Millionen EUR.
Quelle: Hortoinfo.es
Veröffentlichungsdatum: 02.09.2025
Marokko exportiert fast 19.000 Tonnen Blaubeeren nach Großbritannien