Spanien: Bananen werden bis August häufiger verzehrt als Kochbananen
Der Marktanteil des kanarischen Bananenvolumens lag zwischen Januar und August bei 48,8 %, wodurch die Banane an Boden gewann. Diese profitierte vor allem von einem niedrigeren Durchschnittspreis: 1,47 Euro pro Kilogramm gegenüber 2,02 Euro pro Kilogramm für die Kochbananen, berichtet FyH.es.

Bildquelle: Pixabay
Bis August überholte die Banane im Gesamtrekord den Marktanteil des kanarischen Bananenvolumens, der bei 48,8 % lag – ein Anstieg um 7,6 % im Vergleich zum Juli, so die kürzlich von der Asociación de Organizaciones de Productores de Plátano de Canarias (Asprocan) veröffentlichten Daten.
Bildquelle: Pixabay
Während die Sendungen kanarischer Bananen auf das spanische Festland noch nie die Marke von 200 Millionen Kilogramm erreichten, beliefen sich die Bananenlieferungen laut Asprocan auf rund 225 Millionen Euro.
Die Produktion der kanarischen Bananen hat sich in den ersten acht Monaten dieses Jahres erheblich verringert. Grund dafür waren einerseits der Windsturm im vergangenen Dezember und andererseits die kalten Temperaturen auf den Inseln, die die Ernte beeinträchtigten und verzögerten.
Diese geringere Produktion führte zu einem „Rekordjahr für die Verkaufspreise der Bananen“, erläuterte José Perlés, Betriebsleiter bei Europlátano. Er wies darauf hin, dass die hohen Preise sich „monatelang“ hochgeschaukelt hätten.
Laut Asprocan lag der Durchschnittspreis für kanarische Bananen von Januar bis August bei 2,02 Euro pro Kilogramm, verglichen mit 1,47 Euro pro Kilogramm für Kochbananen.
Quelle: FyH.es
Veröffentlichungsdatum: 22.10.2025

