Marokkanische Nadorcott-Mandarine: Ein Zitrusstar mit wachsender globaler Reichweite
Marokkos Zitrusindustrie ist ein Eckpfeiler für seinen landwirtschaftlichen Erfolg, wobei die Nadorcott-Mandarine als Premiumsorte führend ist und internationale Märkte erobert, wie EastFruit berichtet.
Die für ihr kräftiges Aroma, ihr nahezu kernloses Profil und ihre späte Verfügbarkeit bekannte Nadorcott, die unter dem Markennamen „Nadorine, Naturally Low Seed“ vertrieben wird, ist ein Beleg für Marokkos innovative Landwirtschaft und Exportstärke und festigt Marokkos Führungsposition in dem Export hochwertiger Mandarinen, so berichtet EastFruit.
Die Nadorcott-Mandarine: Marokkos Zitrusjuwel
Die Nadorcott wurde in den 1980er Jahren von der Forscherin Nadori El Bachir an dem marokkanischen Nationalen Institut für Agrarforschung (INRA) entwickelt und ist eine natürliche Hybride der Murcott-Mandarine, die 1990 erstmals von Les Domaines Agricoles für den Handel angebaut wurde.
Sie wird auf 40.000 Hektar in Regionen wie Souss-Massa, Marrakesch, Gharb, Safi, Béni-Mellal, Berkane und Kelaa erzeugt und gedeiht in dem idealen Klima von Marokko.
Allein in Berkane wurden in der Saison 2024/25 schätzungsweise 192.000 Tonnen Zitrusfrüchte produziert, davon 60 % Clementinen und Mandarinen, darunter auch die Nadorcott.
Der Reiz der Nadorcott liegt in ihren herausragenden Eigenschaften: einem leuchtend orangen Farbton, einem Brix-Wert von 14-16 % für ein ausgewogenes süß-säuerliches Aroma, wenig Kerne (oft gar keine) und einer leicht zu schälenden Schale. Die von Januar bis April geerntete Sorte ist spät in der Saison verfügbar und füllt damit eine Marktlücke, wenn Konkurrenten wie Spanien und China ihre Exporte verringern.
Der Verband der Nadorcott-Produzenten in Marokko (APNM) sichert die Qualität durch isolierte Plantagen, um Kreuzbestäubung zu verhindern und die natürliche eigene Reinheit ohne genetische Modifikation zu erhalten. Dieses Engagement hat die Nadorcott zu einem Maßstab für Beständigkeit gemacht.
Quelle: EastFruit.com
Veröffentlichungsdatum: 30.04.2025