LVÖ Bayern: Zehn Jahre Bayerisches Bio-Siegel – bio + regional mit Erfolg
„Zehn Jahre Bayerisches Bio-Siegel – zehn Jahre gelebte Verbindung von Bio und Regional.“ Was 2015 als mutiger Schritt für mehr Transparenz und regionale Wertschöpfung begann, ist heute ein starkes Zeichen auf Bayerns Tellern und in den Herzen vieler Verbraucherinnen und Verbraucher, so die Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern e.V. (LVÖ Bayern).
Foto © LVÖ Bayern / StMELF
Das Bayerische Bio-Siegel hat sich in diesem Jahrzehnt zu einer echten Erfolgsgeschichte entwickelt – für die Betriebe, für die Umwelt und für die Menschen im Freistaat.
.jpg)
LVÖ Bayern; auf dem Bild (v.l.n.r.): Anna Feldmeier, Beraterin Bayerisches Bio-Siegel LVÖ; Veronika Richter, LQB; Anna-Lena Dworschak, Bayerische Bio-Königin; Gerald Herbst, Vorstand LVÖ; Michaela Kaniber, Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus; Franziska Schlick, Beraterin Bayerisches Bio-Siegel LVÖ. (Foto © LVÖ Bayern / StMELF)
Das Bayerische Bio-Siegel steht für die Verbindung von ökologischer Erzeugung und regionaler Herkunft. Es ist ein klares Signal an alle, die Wert auf Qualität und Nachhaltigkeit legen und mit ihrem Einkauf Verantwortung übernehmen wollen.
Damit leisten die mit dem Bayerischen Bio-Siegel ausgezeichneten Produkte einen wichtigen Beitrag zu einer zukunftsfähigen Landwirtschaft in Bayern.
Aktuell tragen in Supermärkten, Bio- oder Hofläden mehr als 4.000 Produkte stolz das staatliche Siegel, von Obst und Gemüse über Backwaren und Molkereiprodukte bis zu Ölen und Feinkost. Sie alle stehen für kurze Wege, faire Preise und die enge Verbindung zwischen Landwirten, Herstellern und Verbrauchern.
Leistung der Bio-Verbände
Basis für den gelungenen Start vor zehn Jahren und die sehr positive Entwicklung seitdem ist die Arbeit der Bio-Verbände in Bayern: Naturland, Bioland, Biokreis und Demeter haben nicht nur den hohen Bio-Standard entwickelt, den das Bayerische Bio-Siegel garantiert.
Sie haben auch in jahrzehntelanger Arbeit die Wertschöpfungsketten von der Erzeugung von Bio-Rohstoffen in der Landwirtschaft über die Verarbeitung in Molkereien, Bäckereien, Brauereien (u.a.) und bis in den Handel aufgebaut.
Thomas Lang, 1. Vorsitzender der Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern e.V. (LVÖ): „Seit zehn Jahren zeigt das Bayerische Bio-Siegel, dass Bio und Bayern einfach zusammengehören. Es verbindet ökologische Verantwortung mit regionaler Stärke und zeigt, wie Nachhaltigkeit in Bayern gelebt wird. Es steht für unsere bäuerlichen Familienbetriebe, für ehrliche und wirklich nachhaltige Lebensmittel und für eine Landwirtschaft mit Zukunft. Als Dachverband sind wir als LVÖ stolz auf den großen Beitrag unserer Mitgliedsverbände zum Gelingen des Bayerischen Bio-Siegels. Zehn Jahre Erfolg sind ein schöner Meilenstein – aber vor allem ein Auftrag, weiter in unsere Bio-Zukunft zu investieren.“

Foto © StMELF
Bayerisches Bio auf der Wiesn
Der Bekanntheitsgrad des Siegels wächst, wenn auch noch mit Potenzial. In Studien geben rund 41 Prozent der Befragten an, dass das Bayerische Bio-Siegel ihnen hilft, bayerische Lebensmittel zu erkennen.
Einen guten Schub dürfte die Bekanntheit des Siegels durch das Oktoberfest 2025 bekommen haben: Zahlreiche Wiesn-Wirte und Betreiber von Marktständen nutzen inzwischen das Bayerische Bio-Siegel, um ihr Angebot an regionalen Bio-Speisen sichtbar zu machen und stetig zu erweitern.
LVÖ Bayern – Partner und Wegbegleiter
Seit Beginn berät die LVÖ Bayern als Lizenznehmerin Unternehmen aus Landwirtschaft, Verarbeitung, Handel und Gastronomie zum Bayerischen Bio-Siegel – vom Antrag bis zur Zeichennutzung und Etikettierung.
Sie hält für ihre mittlerweile mehr als 650 Zeichennutzer ein wertvolles Netzwerk aus Lieferanten und Abnehmern bereit.
Zum 10-jährigen Jubiläum blickt die LVÖ Bayern mit Stolz auf das Erreichte - und mit Tatkraft nach vorn. Denn jedes neue Produkt mit dem Bayerischen Bio-Siegel trägt dazu bei, Bayern ein Stück nachhaltiger zu machen.
Bayerische Bio-Siegel: die Fakten
Das Bayerische Bio-Siegel wurde 2015 vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (heute auch: Tourismus) eingeführt, als Teil der Initiative BioRegio 2020, die mittlerweile als Initiative BioRegio 2030 fortgeführt wird.
Produkte, die das Bayerische Bio-Siegel tragen, garantieren:
- die Rohstoffe kommen aus bayerischer ökologischer Landwirtschaft. Die Qualitätsanforderungen orientieren sich an den Richtlinien der Verbände Bioland, Naturland, Biokreis und Demeter und liegen damit über der gesetzlichen, EU-weit gültigen Bio-Mindestnorm
- Verarbeitung und Verpackung finden in Bayern statt
Das schützt Ressourcen wie Boden, Wasser und Artenvielfalt, stärkt heimische Betriebe und bewahrt das, was Bayern besonders macht: seine kulinarische Vielfalt, seine Landschaft, seine Menschen.
Die Einhaltung der Kriterien wird durch ein staatlich überwachtes Kontrollsystem gewährleistet. Die Kombination aus Bio und Regional ist ein entscheidender Schlüssel für eine nachhaltige Zukunft – wirtschaftlich, ökologisch und sozial.
Website und Instagram
Informationen zum Bayerischen Bio-Siegel gibt es HIER. Wer mehr über die Geschichten hinter dem Siegel erfahren möchte – von engagierten Landwirtinnen und Landwirten, kreativen Verarbeiterbetrieben und leidenschaftlichen Genießern –, findet sie auf Instagram unter @bayerischesbiosiegel.
Veröffentlichungsdatum: 13.11.2025

