Interpera 2025: Der europäische Birnensektor trifft sich in Belgien
Die Interpera bringt Akteure des internationalen Birnensektors zusammen, um aktuelle Themen zu diskutieren. Der Internationale Birnenkongress findet am 25. und 26. Juni 2025, in dem belgischen Hasselt statt.
Foto © Interpera
Es ist das zweite Mal seit Entstehung des Kongresses in dem Jahr 2008, dass Belgien ihn ausrichtet. Das Land ist einer der führenden Birnenproduzenten Europas, wobei sich die Produktion auf Flandern konzentriert.
Die Sorte Conference ist die vorherrschende Sorte, die für ihre gute Haltbarkeit und Exportfähigkeit geschätzt wird. Jedes Jahr produziert Belgien rund 350.000 Tonnen Birnen, von denen ein großer Teil exportiert wird, hauptsächlich in Nachbarländer und Drittländer wie China und Brasilien.
Die diesjährige Veranstaltung wird von AREFLH (Generalversammlung der Europäischen Gartenbauregionen) und dem VBT (der Verband belgischer Gartenbaugenossenschaften) organisiert und hat zwei Schwerpunkte.
Der 25. Juni ist einer Reihe von Konferenzen und Gesprächen an strategischen Runden Tischen gewidmet.
Die Diskussionen werden mit einem Rückblick auf die vergangene Saison in den wichtigsten Produktionsländern der EU eröffnet: Frankreich, Niederlande, Belgien, Portugal, Spanien und Italien. Darauf folgen Prognosen für die kommende Saison und Präsentationen von Experten zu Verbrauchertrends, phytosanitären Herausforderungen und Innovationen im Marketing, in der Forschung für die Phase nach der Ernte und zu digitalen Plantagen.
Weitere Vorträge behandeln das Thema Marketing, eine Präsentation der Eufrin-Arbeitsgruppe zu vernetzten Plantagen und die neuesten Fortschritte bei Lagerung, Behandlung nach der Ernte sowie Schädlings- und Krankheitsbekämpfung.
Ein Tag mit technischen Besichtigungen am 26. Juni rundet das Programm ab und bietet ein praxisnahes Eintauchen in die belgischen Praktiken.
Die Interpera 2025 verspricht, ein nicht zu verpassendes Erlebnis zu werden, wo sich technisches Fachwissen, Realitäten vor Ort sowie wirtschaftliche und ökologische Fragen treffen.
Das vollständige Programm ist online und der Ticketverkauf ist geöffnet.
Veröffentlichungsdatum: 21.05.2025