Wittenberg Gemüse / Elite Frische Service GmbH

Halbzeit beim Aktionsplan gegen Food Waste: ALDI SUISSE freut sich über gemeinsame Fortschritte

16. Oktober 2025

Beim Austausch mit Bundesrat Albert Rösti bekräftigte ALDI SUISSE sein Engagement gegen Lebensmittelverschwendung. Gemeinsam mit weiteren Schweizer Akteurinnen und Akteuren der Lebensmittelbranche wurde der Halbzeitstand des branchenübergreifenden Aktionsplans gegen Lebensmittelverschwendung diskutiert.


Foto © ALDI SUISSE 

Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) hat 2022 den Aktionsplan gegen Lebensmittelverschwendung verabschiedet, mit dem Ziel vermeidbare Lebensmittelverluste entlang der gesamten Wertschöpfungskette bis 2030 zu halbieren. 

Als zentrales Element dieses Aktionsplans wurde eine branchenübergreifende Vereinbarung mit 35 Unternehmen und Verbänden der Lebensmittelbranche abgeschlossen – darunter auch ALDI SUISSE.

Im Detailhandel sind erste Erfolge sichtbar

Zur Halbzeit zeigt sich: Gemäss aktueller Schätzung sind die Lebensmittelverluste in der gesamten Schweiz seit 2017 um rund fünf Prozent zurückgegangen. Der Detailhandel konnte seine Lebensmittelverluste jedoch um rund 20 Prozent reduzieren. 

Damit liegt die Branche zwar leicht hinter dem Zielpfad von 25 Prozent, zeigt aber zugleich, dass konkrete Massnahmen entlang der Wertschöpfungskette rasch ihre Wirkung entfalten können.

ALDI SUISSE engagiert sich für gemeinsame Lösungen

ALDI SUISSE setzt seine freiwilligen Massnahmen seit Beginn der Vereinbarung konsequent um und hat seither Food Waste um 25 Prozent reduziert - und damit das Zwischenziel erfolgreich erreicht. 

Beim gestrigen Austausch mit Bundesrat Rösti in Bern betonte der Schweizer Detailhändler die gute Zusammenarbeit der Arbeitsgruppe aus Gross- und Detailhandel und brachte seine Anregungen ein.

ALDI SUISSE wird sein Engagement zur Reduktion von Lebensmittelverschwendung auch künftig fortsetzen und sich für gemeinsame Lösungen einsetzen.

Massnahmen gegen Food Waste bei ALDI SUISSE
 
Für ALDI SUISSE ist die Reduktion von Food Waste ein zentrales Anliegen. Mit diversen Massnahmen trägt der Schweizer Detailhändler dazu bei, Lebensmittel zu retten. Dank eines schnell drehenden Sortiments und einer präzisen Mengenplanung erreichen nur wenige Produkte in den Filialen ihre Haltbarkeit. Artikel, die dennoch kurz vor Erreichen der Haltbarkeit stehen, werden mit attraktiven Rabatten angeboten. 

Lebensmittel, die nicht verkauft werden können, stellt ALDI SUISSE, wo immer möglich, karitativen Organisationen und Vereinen kostenlos zur Verfügung. Zudem setzt der Schweizer Detailhändler auf optimale Produktverpackungen sowie die konsequente Einhaltung der Kühlkette, um die Haltbarkeit von Lebensmitteln zu verlängern und deren Qualität bis zum Verzehr sicherzustellen.

Das Engagement von ALDI SUISSE zur Reduktion von Lebensmittelverschwendung ist im Nachhaltigkeitsbericht 2024 einsehbar.

 

Veröffentlichungsdatum: 16.10.2025

Schlagwörter

Aktionsplan, Food Waste, Aldi Suisse, Fortschritte, Nachhaltigkeitsbericht 2024