„Innovation, Austausch und Etablierung der Produktionskette“ Grosser Erfolg für das erste Symposium zur Marke Melone Mantovano g.g.A.
Mehr als 200 Erzeuger, Agrartechniker, Einkäufer, Vertreter von Supermarktketten und Institutionen sowie Pressevertreter nahmen am ersten Symposium teil. Fünf Saatguthersteller waren an einer Versuchsplantage beteiligt, auf der man sich die wichtigsten Innovationen der Branche von Nahem ansehen konnte.
Dies sind die Zahlen für das erste Symposium zur Marke Melone Mantovano g.g.A., das in Mantua stattgefunden hat. „Ein innovatives experimentelles Format, das die Produktionskette der einzigen Melone mit geschützter geographischer Angabe in Italien ins Zentrum der Debatte gerückt hat.“
Foto © Melone Mantovano g.g.A.
Unter allgemeiner Zufriedenheit ist das erste Symposium zur Marke Melone Mantovano g.g.A. zu Ende gegangen, das vom 22. bis 24. Juli 2025 in Mantua stattfand und vom Konsortium für die Etablierung und Sicherung der Marke Melone Mantovano g.g.A. organisiert wurde.
Die Veranstaltung brachte alle Beteiligten der Produktionskette der Melone an drei Tagen bei Fachtreffen, Konferenzen, Besichtigungen der Versuchsplantagen und Networking-Events zusammen.
„Sie bot eine wertvolle Gelegenheit, die wichtigsten Neuheiten der Branche hautnah zu erleben, sich mit neuen Herausforderungen durch den Klimawandel auseinanderzusetzen und ein Spitzenprodukt der Landwirtschaft um Mantua neu zu etablieren.“
Der Präsident des Konsortiums Mauro Aguzzi verwies auf das vielversprechende Ergebnis einer von SGMarketing durchgeführten Marktforschung, das während des Symposiums präsentiert wurde, nämlich dass 80 % der italienischen, 77 % der französischen und 73 % der spanischen Verbraucher Melonen konsumieren.
„47 % der Verbraucher kennt g.g.A.-Erzeugnisse und 34 % kaufen sie. Diese Angaben zeigen ein großes Wachstumspotenzial insbesondere durch stärkere Investitionen in die Kommunikation auf.“
Zwischen Klimawandel und Konsum-Herausforderungen
Die Konferenz, die im ehrwürdigen Herzogspalast in Mantua stattfand, bot Gelegenheit zum Austausch über Qualität, Nachhaltigkeit, Klimawandel und Marktperspektiven.
Elisa Macchi (CSO Italy) umriss die Lage in einem Sektor, in dem die Produktion nach zwei Jahren des Rückgangs EU-weit wieder leicht angestiegen ist. Marktführer sind mit fast gleich großen Anbauflächen (jeweils 16–17.000 Hektar) Italien und Spanien, die 27 % beziehungsweise 28 % der europäischen Gesamtproduktion ausmachen, gefolgt von Frankreich.
Foto © Melone Mantovano g.g.A.
Für 2025 rechnet Italien mit einer Vergrößerung der Anbauflächen auf 16.500 Hektar und einer Produktion von schätzungsweise 545.000 Tonnen. „Die Spezialisierung auf bestimmte Sorten hat unser Produkt deutlich aufgewertet und zu einem Wahrzeichen für italienische Qualität gemacht“, erklärte Macchi.
Hochaktuell waren auch die mit dem Klimawandel verbundenen Thematiken. Der bekannte Meteorologe und Populärwissenschaftler Andrea Giuliacci erklärte, dass Italien ein echter Klima-Hotspot ist, wo sich die klimatischen Veränderungen bereits stärker als im weltweiten Durchschnitt ausgewirkt haben.
Bei einem prognostizierten Temperaturanstieg von 0,4 bis 0,5 °C bis 2040 und möglichen Spitzen von bis zu 4,5 °C bis Ende des Jahrhunderts, muss die Branche darauf vorbereitet sein, bewusster mit den Wasservorräten umzugehen, um immer häufiger werdende Dürren und unregelmäßige Niederschläge auszugleichen.
Giuliacci schließt mit der Bemerkung, dass der Klimawandel große Herausforderungen für die Melonenproduktion mit sich bringt und innovative, nachhaltige Strategien erfordert, damit Qualität und Produktionsmengen erhalten bleiben.
Zum Schluss präsentierte Valeria Giachino (YouGov Shopper) eine umfassende Analyse des Bereichs FMCG (Fast-Moving Consumer Goods) in Italien und Europa.
Bei aktuellen Marktforschungen wurde zwar eine gewisse Zurückhaltung der Konsumenten in ganz Europa, einschließlich Italien, aufgrund der wirtschaftlichen Lage festgestellt, gleichzeitig jedoch eine steigende Präferenz der Konsumenten für lokale und hochwertige Erzeugnisse.
Foto © Melone Mantovano g.g.A.
Auch die Nachfrage nach Melonen mit g.g.A. ist angestiegen.
Foto © Melone Mantovano g.g.A.
Laut Umfragen glauben 64 % der Italiener, dass ihre Kaufentscheidungen soziale Auswirkungen haben, und sie bevorzugen lokale, hochwertige Produkte. 75 % geben an, inländische Marken zu bevorzugen, und 83 % sagen, dass sie Produkte „Made in Italy“ kaufen, so Giachino.
Foto © Melone Mantovano g.g.A.
Der Beitrag der Saatgutspezialisten
Ein weiterer wichtiger Termin waren die Besichtigungen der Versuchsplantagen auf dem Gelände des landwirtschaftlichen Betriebs „Don Camillo“ in Lentigione di Brescello (Reggio Emilia).
Hier präsentierten die fünf wichtigsten Akteure der internationalen Saatgutforschung – Bayer Crop Science, BASF | Nunhems, Rijk Zwaan, HM.CLAUSE und Syngenta – ihre Produkte mit dem größten Potenzial in Bezug auf organoleptische Eigenschaften, Resistenz und Anpassungsfähigkeit an klimatische Veränderungen.
„Durch diese Erfahrung wurde der Wert der Sorteninnovation mit Händen greifbar und sehr deutlich, wie gewinnbringend ein experimentelles Format wie dieses ist.“
Mit diesem ersten Symposium stellte das Konsortium für die Marke Melone Mantovano g.g.A. sein Engagement für eine übersichtliche, innovative und konkurrenzfähige Produktionskette unter Beweis, die bereit ist, den Herausforderungen von Markt und Klima zu begegnen.
Foto © Melone Mantovano g.g.A.
Auf den Versuchsplantagen konzentrierte man sich auf genetische Resistenzen und die Beschaffenheit der Früchte, denn diese Aspekte sind entscheidend für ein immer anspruchsvolleres und vom Klimawandel geprägtes Produktionsumfeld.
„Diese Premiere hat uns geholfen, die gesamte Produktionskette zu vernetzen, indem wir alle wichtigen Akteure an einem Ort zusammengebracht haben, um den Austausch zu fördern“, kommentierte Chiara Bellini von Bayer (Seminis).
Foto © Melone Mantovano g.g.A.
Simona Parenti von BASF | Nunhems betonte den Wert des Networkings mit Kunden, Einkäufern und Wettbewerbern und Elisabetta Martella von Rijk Zwaan hob hervor, wie wichtig der Dialog zwischen allen Akteuren ist.
Sowohl Agnès Pichon (HM.CLAUSE) als auch Giuseppe Circella (Syngenta) lobten die Ausgewogenheit der auf den Versuchsplantagen präsentierten Neuheiten und das hohe Maß an Professionalität der Teilnehmer.
Beide verwiesen auf den strategischen Wert eines konstruktiven Austauschs zwischen den Saatgutherstellern, die eine gemeinsame Vision von Innovation und Entwicklung der Produktionskette verbindet.
„Dieses erste Symposium war ein wichtiger Impulsgeber für die Produktionskette der Marke Melone Mantovano g.g.A. und zeigte noch einmal, dass ein ständiger Dialog zwischen Forschung, Produktion und Vertrieb unerlässlich ist.“
Der Erfolg der Veranstaltung stärkte die Entschlossenheit des Konsortiums, eine Zukunft im Zeichen von Wachstum und Innovation anzustreben. Für die nächsten Male wird das Ziel sein, die erreichten Ergebnisse zu konsolidieren und die Präsenz der Marke Melone Mantovano g.g.A. auf den internationalen Märkten weiter zu stärken.
Veröffentlichungsdatum: 31.07.2025