Wittenberg Gemüse / Elite Frische Service GmbH

Freshfel Europe auf ISC 2025: Stärken und Herausforderungen der Erdbeerbranche

19. September 2025

Auf der Internationalen Erdbeerkonferenz (ISC) 2025 gab Philippe Binard, Generaldelegierter von Freshfel Europe, eine scharfe Analyse des europäischen und globalen Erdbeer-marktes. Dabei betonte er sowohl die Stärken als auch die Herausforderungen der Branche angesichts wirtschaftlicher, klimatischer und geopolitischer Unsicherheiten.


Bildquelle: Pixabay

Obwohl der europäische Erdbeer-Markt einen Wert von 2,7 Milliarden Euro repräsentiert, ist die europäische Erdbeerproduktion im letzten Jahrzehnt um 13 % zurückgegangen, wobei die Anbaufläche auf 74.000 Hektar schrumpfte.


Infografik © Freshfel Europe

Spanien und die Benelux-Länder bleiben wichtige Produktionscluster, während Griechenland und Polen als dynamische Akteure aufsteigen. Die EU-Produktion macht 11 % der weltweiten Produktion aus.


Infografik © Freshfel Europe

Auf dem 5. Internationalen Erdbeerkongress in Antwerpen stellte Binard fest: „Vertrauen in Geschmack und Qualität sowie der Aufbau eines ganzjährigen Vertrauens bei den Verbrauchern sind entscheidend für das Wachstum des Marktes in einer komplexen Welt. Die europäische Erdbeerbranche zeigt Widerstandskraft und passt sich proaktiv an die strengen EU-Anforderungen in den Bereichen Nachhaltigkeit, Sicherheit und Compliance an.“

Erdbeeren im Beeren- und Obstkorb bieten viel mehr als nur hohen wirtschaftlichen Wert; sie besitzen auch bedeutende Gesundheits- und Umweltwerte. Sie sind eine starke Plattform, um eine klarere, langfristige Anerkennung des gesellschaftlichen Werts der Branche bei den Verbrauchern zu erreichen.

Erdbeeren werden vor allem lokal verkauft, wobei geschätzt wird, dass 60 % der rund 1,2 Millionen Tonnen Produktion in den Mitgliedstaaten verbleiben, in denen sie angebaut werden.

Die Versorgungssicherheit ist jedoch das ganze Jahr über gewährleistet, da im Winter Erdbeeren aus dem Süden kommen und im Sommer die Versorgung aus dem Norden erfolgt.

Die Dynamik auf dem Erdbeermarkt wird durch einen stabilen intra-EU-Handel von 400.000 Tonnen im Wert von 1,3 Milliarden Euro unterstrichen.

Spanien ist der EU-Marktführer, zusammen mit den traditionellen Schlüsselakteuren Niederlande und Belgien. Griechenland und Polen entwickeln sich zu aufstrebenden Märkten.

Derzeit überschreiten die Importe 20.000 Tonnen nicht mehr und sind in den letzten zehn Jahren um 22 % zurückgegangen. Wichtigste Nicht-EU-Lieferanten sind Marokko und Ägypten.

Erdbeeren dominieren weiterhin das europäische Beerenangebot, das insgesamt nun über 800.000 Tonnen Handel innerhalb der EU umfasst.

Obwohl Erdbeeren noch immer 48 % des gesamten intra-EU-Beerenhandels ausmachen, sind Blaubeeren die am schnellsten wachsende Kategorie, die heute 31 % des intra-EU-Handels repräsentiert und zum allgemeinen Wachstum des Beeren-Segments im Fruchtangebot beiträgt.

Neben wirtschaftlichen Faktoren betonte Binard die Gesundheits- und Lifestyle-Vorteile von Erdbeeren, von Herz- und Verdauungsgesundheit bis hin zu Gehirn- und Immunschutz. Er sagte: „Politikgestalter und Verbraucher sollten Obst und Gemüse als das perfekte Heilmittel für Menschen – und auch für den Planeten – sowie für die ländliche Wirtschaft ansehen.“

Erdbeeren bleiben ein Symbol für Vitalität und Genuss, aber ihre Zukunft hängt davon ab, wie gut sie den Herausforderungen des Klimawandels begegnen, Ressourcen und Inputs nachhaltig bewirtschaften, wettbewerbsfähig im geopolitisch disruptiven Umfeld bleiben und sich an das sich wandelnde Verbraucherverhalten anpassen.

Eine bessere Zusammenarbeit entlang der Lieferkette und eine stärkere Vertretung der EU könnten der Branche helfen, sowohl ihre Gesundheitsvorteile als auch ihre geringe Umweltbelastung voll auszuschöpfen.

Das Internationale Erdbeerkongress, der gestern in Antwerpen stattfand, war die fünfte Ausgabe dieser Veranstaltung. Das zentrale Thema dieses Jahres lautete „Connecting the dots in a complex world of strawberries.“

Mit 300 Delegierten aus Produktion, Handel und Einzelhandel weltweit sowie Forschern thematisierte das Programm Themen wie Züchtung & Physiologie, integrierte Schädlingsbekämpfung, vertikale Landwirtschaft, Nachhaltigkeit, Sortenentwicklung und relevante Trends für Handel und Geschäftsentwicklung.

Veröffentlichungsdatum: 19.09.2025

Schlagwörter

Freshfel Europe, ISC 2025, Erdbeerbranche, stärken, Herausforderungen