Wittenberg Gemüse / Elite Frische Service GmbH

Frankreich: Voraussichtlich kleinere Lauchernte als im Vorjahr

17. November 2025

Aufgrund der Sommertrockenheit, des starken Schädlingsbefalls und der schwachen Nachfrage hatten die Erzeuger trotz der Markterholung im Herbst kein gutes Jahr, berichtet der ungarische Fachverband Obst und Gemüse (FruitVeB).

 
Bildquelle: Pixabay

Laut der von dem französischen Landwirtschaftsstatistikdienst Agreste am 1. Oktober 2025 veröffentlichten Prognose hat sich die Anbaufläche für Lauch in Frankreich bei 5.416 ha stabilisiert. Dies entspricht dem Vorjahreswert, liegt aber 1 % unter dem Durchschnitt der letzten fünf Jahre. 

Der geschätzte Ertrag für die gesamte Saison beträgt 152.100 Tonnen, 7 % oder 12.000 Tonnen weniger als im Vorjahr und 8 % unter dem Fünfjahresdurchschnitt. Der Rückgang ist hauptsächlich auf den starken Schädlingsbefall im Sommer zurückzuführen, insbesondere in den nördlichen Anbaugebieten des Landes. 

Die Dürre im Frühjahr und Sommer hat die Ernteaussichten in der nördlichen Region deutlich verschlechtert, insbesondere auf nicht oder nur unzureichend bewässerten Feldern. Die Lauchzwiebeln waren kleiner als üblich. Das heiße, trockene Klima begünstigte zudem die Vermehrung von Thripsen, die erhebliche Schäden verursachten. 

In den Sommermonaten war das Angebot auf den Märkten reichlich, während die Nachfrage schwach blieb, die ebenfalls durch das warme Wetter gedämpft wurde. 

Im September erholte sich der Markt jedoch, unterstützt durch die Wiedereröffnung öffentlicher Einrichtungen und günstigeres Wetter für den Konsum. 

Die Preise näherten sich nun dem Niveau des gleichen Zeitraums der Vorjahre an. Im September 2025 lag der Erzeugerpreis für Lauch 6 % niedriger als im gleichen Monat der Saison 2024/25, aber 2 % höher als der 5-Jahres-Durchschnitt für September zwischen 2020 und 2024. 

In dem Zeitraum von Mai bis August ging der Außenhandelsumsatz mit Lauch und anderen Zwiebelsorten aufgrund der schwachen Nachfrage ebenfalls zurück: die Exporte sanken um 3 % und die Importe um 11 % im Vergleich zu dem gleichen Zeitraum des Vorjahres.

Dadurch verringerte sich das Außenhandelsdefizit auf 500 Tonnen, was einer jährlichen Verbesserung von 47 % entspricht.


Quelle: FruitVeb.hu

 

Veröffentlichungsdatum: 17.11.2025

Schlagwörter

Frankreich, Lauchernte