Wittenberg Gemüse / Elite Frische Service GmbH

EU: Ausblick für den Nussmarkt 2025

01. Oktober 2025

Laut der Prognose des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) werden die meisten wichtigen Walnüsse produzierenden EU-Mitgliedsstaaten voraussichtlich geringere Ernten als im Vorjahr erzielen, berichtet der ungarische Fachverband Obst und Gemüse (FruitVeB).


Bildquelle: Pexels

Rumänien behauptet weiterhin seine führende Position unter den führenden walnussproduzierenden EU-Mitgliedsstaaten, was vor allem auf die Walnussbäume und kleineren Plantagen von Kleinerzeugern zurückzuführen ist. 

In den letzten Jahren ist jedoch ein zunehmendes kommerzielles Interesse an großflächigen Walnussplantagen zu verzeichnen, wodurch der Sektor neuen Schwung bekommen könnte.

Die Zahl der Obstplantagen wird voraussichtlich weiter zunehmen, teilweise dank EU-Subventionen, die Neuanpflanzungen gefördert haben und nach und nach alte, ertragsschwache Bäume ersetzen.

Die Ernte 2025 wird voraussichtlich nur geringfügig höher ausfallen als im letzten Jahr, da sich die Sommerhitze und Dürre negativ auf die Erträge ausgewirkt haben – das bedeutet etwa 55.000 Tonnen Nüsse mit Schale.

 

Quelle: FruitVeb.hu 

 

Veröffentlichungsdatum: 01.10.2025

Schlagwörter

EU, Ausblick, Nussmarkt