Ernte 2025 in Baden-Württemberg
„Grundsätzlich war auch 2025 die Witterung eine Herausforderung für die Landwirtschaft. Das regnerische Wetter in den letzten Wochen hatte uns große Sorgen bereitet.
Ausgehend von einem feuchten bis sehr nassen Herbst 2024, der die Aussaat von Wintergetreide erschwerte, folgte ein milder Winter und ein erstes Halbjahr 2025 das geprägt war, von ungewöhnlicher Wärme und Trockenheit.
Zum Glück waren die letzten Tage nochmals warm und trocken und die Betriebe konnten überall die Getreideernte beenden.
Das Erntejahr 2025 zeigt uns auch wieder ganz klar, dass die Anpassung der Landwirtschaft in Baden-Württemberg an den Klimawandel mit dem Trend zu höheren Temperaturen, Hitzeperioden und veränderter Niederschlagsverteilung von größter Bedeutung ist.
Klar ist leider auch, dass sich in Folge des Klimawandels Schadorganismen weiter ausbreiten.
Daher ist es wichtig, mehr in die Forschung, Entwicklung und Zulassung moderner und angepasster Stoffe und Maßnahmen für den Pflanzenschutz zu investieren, um die Ernährungssicherheit und die Versorgung der Menschen zu gewährleisten sowie wieder zu einem wirksamen Resistenzmanagement zu kommen, wie es zudem auch der Nationale Aktionsplan vorsieht“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, anlässlich der Erntebilanz für Baden-Württemberg.
Minister Peter Hauk MdL: „Gerade in Zeiten herausfordernder Wetterereignisse gilt unseren Bäuerinnen und Bauern besonderen Respekt und Dank für ihre Arbeit.“ (Bildquelle: Pixabay)
Bisher erfolgreiche Ernte bei Sonderkulturen
Die Ernte 2025 war für viele unserer Sonderkulturbetriebe zufriedenstellend. Die Erdbeersaison verlief zum Abschluss mit Schwierigkeiten, die Spargelbauern konnten eine überwiegend positive Saison verbuchen.
Obstbaubetriebe und Winzer blicken nach dem Frostjahr 2024 optimistisch auf die Ernte, sie bleiben von Unwetterschäden 2025 verschont, nur vereinzelt gab es lokal begrenzte Hagelschäden.
Am Bodensee hat die Apfelernte begonnen und die Betriebe erwarten eine gute Ernte. Zwar bleibt die Erntemenge voraussichtlich etwas hinter dem Vorjahr zurück, die Qualität und Aromatik der Äpfel ist 2025 jedoch besonders gut.
Auch von Unwetterschäden blieben die Winzer 2025 verschont, nur vereinzelt gab es lokal begrenzte Hagelschäden. Der allgemeine Lesebeginn wird nach derzeitiger Prognose in die erste Septemberwoche fallen.
Ackerbaukulturen mit Schwierigkeiten
In Baden-Württemberg werden seit einigen Jahren erhebliche Ertragsverluste und reduzierte Zuckergehalte bei Zuckerrüben verzeichnet.
Die durch die Schilf-Glasflügelzikade übertragenen Bakteriosen haben sich in den relevanten Anbauregionen verbreitet.
Seit 2024 werden auch in Kartoffeln und verschiedenen Gemüsekulturen wie z.B. Rote Bete, Sellerie, Kohl, Zwiebel und Möhren Ertrags- und Qualitätsverluste festgestellt, die auf die Bakteriosen zurückzuführen sind.
„Um der Schilf-Glasflügelzikade Herr zu werden, setzen wir sämtliche rechtliche und pflanzenbaulichen Hebel in Bewegung. Ich setze mich mit all meinen Möglichkeiten dafür ein, dass die Betriebe vielfältige Bekämpfungsoptionen haben und auch nutzen dürfen“, sagte Minister Hauk.
Quelle: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Veröffentlichungsdatum: 26.08.2025