Clemens Dittmeyer, Gründer der Dittmeyer’s Austern-Compagnie GmbH mit 67 Jahren verstorben
Clemens Andreas Dittmeyer (* 20. Mai 1958 in Hamburg, † 25.07.2025 in Hamburg- Hochkamp) war ein deutscher Unternehmer, und als solcher in Europa tätig. Er war Gründer der Dittmeyer’s Austern-Compagnie GmbH in List auf Sylt, der einzigen Austernzucht Deutschlands mit ihrer Marke Sylter Royal.
Clemens Dittmeyer, Gründer der Dittmeyer’s Austern-Compagnie GmbH. (Foto © Familie Dittmeyer)
Als Vorreiter in der deutschen, französischen und spanischen Blaubeerproduktion trug er maßgeblich zur Etablierung der Blaubeere als frische Frucht im europäischen Markt bei.
Die Blaubeeren aus eigenen Plantagen in Worpswede, Frankreich und Spanien stoßen bis heute auf rege Nachfrage bei den Konsumenten in den nationalen und internationalen Märkten.
Die sich im Familienbesitz befindende Orangenplantage „Aya del Marquesado“, gilt als Pionierin im Anbau von Zitrusfrüchten an der Küste von Huelva.
Foto © dittmeyer.com
Seit Ende der 70er Jahre gilt sie bis heute als ein wichtiger Teil der Zitrusfruchtbranche Spaniens und Europas und ist bekannt für ihre hervorragende Qualität.
Herkunft und Leben
Clemens Dittmeyer kam am 20. Mai 1958 in Hamburg als Sohn von Rolf Bruno Hans Karl Dittmeyer und Hannelore Dittmeyer, geb. Dabelstein, zur Welt.
Er verbrachte seine frühe Kindheit im Wechsel zwischen Gandia / Spanien, Kenitra / Marokko und Hamburg. Am 23. Dezember 1972 kam Hannelore Dittmeyer im Beisein ihres Sohnes bei einem Autounfall in Obersdorf ums Leben.
Nach Aufenthalten bei Verwandten in Bonn und dem Besuch eines Internates am Timmendorfer Strand machte Clemens 1978 sein Abitur am Gymnasium Hamburg-Rissen.
Nach seiner Militärzeit 1978/79 begann er ein Jurastudium in Hamburg. Dieses brach er nach einem Jahr ab, da sein Vater ihn nach einem Hörsturz dazu aufforderte, in das väterliche Unternehmen einzutreten.
1987 erfüllte sich Clemens Dittmeyer seinen langjährigen Traum einer Privatpilotenlizenz, die Ende 2009 durch seine Instrumentenflugberechtigung (IFR) erweitert wurde.
Es war der größtmögliche Luxus für ihn, mit der Familie in seiner Cessna, unabhängig von Airlines, Zügen und Autobahnstaus, durch Europa und Nordafrika zu reisen.
Beruflicher Werdegang im Einklang mit Orangen, Blaubeeren und Austern
Von 1981 bis 1985 war Clemens Dittmeyer in der Einkaufsverantwortung der Rolf H. Dittmeyer GmbH und reiste in dieser Funktion auf der Suche nach Orangensaftkonzentrat und Frischsaft mehrmals im Jahr nach Brasilien, Argentinien, Florida, Marokko, Israel und durch Europa.
Nach dem Verkauf des Unternehmens 1984 an den Konsumgüterkonzern Procter & Gamble und einer einjährigen Tätigkeit bei diesem Unternehmen in Schwalbach am Taunus entschied er sich, das Projekt seines Vaters und des seines Freundes, Jaime de Parias Merry, die größte Orangenplantage Europas in Ayamonte, Spanien aufzubauen, aktiv zu unterstützen.
Nach einem Bundesforschungsprojekt zur Wiedereinführung der pazifischen Felsenauster in der Nordsee in der Zeit 1975-1985 der Bundesanstalt für Fischerei, Hamburg, federführend geleitet von Thomas Neudecker übernahm Clemens Dittmeyer als privater Träger diese Idee 1986 und gründete die Dittmeyer ́s Austern-Compagnie GmbH.
Die Auster heißt nun "Sylter Royal", eine geniale Namensgebung des Markenfachmannes Klaus Brandmeyer.
Auf der Suche nach einer Frucht, die man in Norddeutschland anbauen kann, entdeckten die Dittmeyers im Herbst 1985 die damals nur im Verborgenen existierende amerikanische Blaubeere, in Deutschland zu der Zeit "Kulturheidelbeere" genannt.
Im April 1986 kauften sie einen bestehenden, mit damals sechs Hektar kleinen Betrieb bei Worpswede im Teufelsmoor bei Bremen und bauten diesen Hof in den folgenden Jahren auf 45 Hektar Blaubeeren aus.
1989 folgte, durch die Vision Rolfs und Clemens Dittmeyer, die Blaubeere im deutschen Markt nicht auf die Saisonalität von Mitte Juli bis Ende August zu beschränken, der Kauf von 130 Hektar Land nahe Parentis-en-Born, 60 km südlich von Bordeaux in Frankreich.
Die Plantage nannten die Dittmeyers „Domaine des Myrtilles“ und begannen die Bepflanzung mit Blaubeeren im Jahre 1988.
Foto © dittmeyer.com
Mit dieser Plantage wurde die damalige Heidelbeerproduktion Europas nahezu verdoppelt und es entstand die Notwendigkeit, eine Vermarktung der Blaubeeren auf ganz Europa auszuweiten und so wurden die Jahre zwischen 1986 bis 1995 gekennzeichnet durch den extensiven Aufbau des deutschen Blaubeer- und Austernmarktes.
1993 eröffnete das der Dittmeyer ́s Austern-Compagnie auf Sylt angeschlossene Restaurant in Kooperation mit dem Sylter Gastronomen Rüdiger Meyer.
Im Jahre 1997 begannen die Pflanzungen der ersten spanischen Blaubeerplantage „Ana de Mimbrales“ nahe El Rocio im Süden Spaniens.
Im Jahre 1998 wollte der Konsumgüterkonzern die Marke Valensina verkaufen, da ein Markterfolg in geplantem Ausmaß nicht funktioniert hatte und viele hundert Millionen DM vergeblich investiert wurden.
Rolf Dittmeyer hatte mitgeboten und bekam den Zuschlag. Im Sommer 2001 endete dieser Versuch, die Marke fortzuführen, in der Insolvenz.
Die spanischen Plantagen der Dittmeyers, vorher schuldenfrei, nahmen einen Großteil der enormen Schuldenlast auf.
Clemens Dittmeyers langjährige, harte Arbeit um den Aufbau des europäischen Blaubeermarktes trug gute Früchte: Die Schuldenlast konnte stetig vermindert werden, und ab dem Jahre 2007 wurde ein harter Investitionsplan zur Renovierung der Orangenplantage verfolgt.
2008 und 2009 waren schwierige Jahre durch eine schwere Erkrankung seines Vaters, der schließlich im Mai 2009 im Alter von 88 Jahren verstarb.
Im Jahre 2009 wurde die Marke „Sylter Royal“ zu einer der 50 wichtigsten Marken Deutschlands gekürt.
2017 begann der Bau eines neuen, größeren Restaurants der Austern- Compagnie in List auf Sylt, um dem Markt und der stetig wachsenden Popularität der Sylter Royal Auster gerecht zu werden.
Der seit vielen Jahren gigantisch steigende Konsum und Anbau von Blaubeeren in Europa kam nun endlich auch in Frankreich an.
Die Dittmeyer’s Frucht-Plantagen verfolgten seit 2016 die Strategie, die Produktion im jeweiligen Land zu vermarkten.
Die „Domaine des Myrtilles“ ist bis heute die größte Blaubeerplantage Frankreichs und stellt 30% der gesamt-französischen Produktion.
Die Orangenplantage in Spanien dank zahlreicher Investitionen und Renovierungen ist er nach wie vor ein wichtiger Punkt auf der Karte in der Zitrusfruchtbranche Spaniens und Europas und bekannt für seine hervorragende Qualität.
Familie
Clemens Dittmeyer hat fünf Tochter: Hanna, Pauline, Carla, Lilly und Sofia. Er war verheiratet mit Ewelina Dittmeyer und lebte bis zu seinem Tod in Hochkamp im Westen von Hamburg.
Veröffentlichungsdatum: 30.07.2025
AMA Großhandelspreise für Juni 2025: Gute Marktbedingungen bei Steinobst