China, Spanien und Niederlande sind die weltweit führenden Exporteure von Obst und Gemüse
Die weltweiten Exporte von frischem Obst und Gemüse stiegen 2024 auf 148 Millionen Tonnen. Laut UN-Außenhandelsdaten, die von dem spanischen Verband FEPEX ausgewertet wurden, waren China (13,4 Millionen Tonnen), Spanien (12 Millionen Tonnen) und die Niederlande (11,4 Millionen Tonnen) die weltweit führenden Exporteure.
Bildquelle: Pixabay
Die globalen Exporte von Obst und Gemüse stiegen 2024 im Vergleich zum Vorjahr, als sie 146 Millionen Tonnen erreichten, leicht um 2 %. China, Spanien und die Niederlande, die weltweit führenden Exporteure, konnten ihre Zahlen im Vergleich zu 2023 alle verbessern.
Chinas Exporte stiegen um 20 % von 11,1 Millionen Tonnen 2023 auf 13,4 Millionen Tonnen 2024, Spaniens Exporte nahmen um 9 % von 11 Millionen auf 12 Millionen Tonnen zu und die Exporte der Niederlande erhöhten sich um 18 % von 11 Millionen Tonnen 2023 auf 13,4 Millionen Tonnen 2024, hauptsächlich aufgrund des Reexports von Produkten aus anderen Ländern.
Nach China, Spanien und den Niederlanden war Mexiko 2024 mit 11,3 Millionen Tonnen der viertgrößte Exporteur von Obst und Gemüse weltweit und verzeichnete einen Rückgang von 6 % im Vergleich zu 2023, als 12 Millionen Tonnen exportiert wurden.
Ecuador belegt mit 6,5 Millionen Tonnen exportierter Ware im Jahr 2024 den fünften Platz und verzeichnete einen starken Rückgang von 12 %, obwohl die Daten für 2023, die einen Export von 7,3 Millionen Tonnen ausweisen, laut der UN-Comtrade-Datenbank noch nicht endgültig sind.
Die USA sind mit 6,2 Millionen Tonnen der sechstgrößte Exporteur der Welt und verzeichneten einen Anstieg von 7 %. Es folgen die Türkei mit 4,4 Millionen Tonnen und Guatemala mit 4,3 Millionen Tonnen.
Die UN-Comtrade-Datenbank aggregiert detaillierte jährliche und monatliche globale Handelsstatistiken nach Produkt und Handelspartner zur Nutzung durch Regierungen, akademische Einrichtungen, Forschungsinstitute und Unternehmen. Die von der UN-Statistikabteilung zusammengestellten Daten umfassen etwa 200 Länder und repräsentieren über 99 % des globalen Warenhandels.
Quelle: FEPEX
Veröffentlichungsdatum: 04.11.2025

