Carrot Day: Cora Seeds vereint die internationale Karotten-Wertschöpfungskette, um zukünftige Herausforderungen der Branche anzugehen
Großer Erfolg für den Carrot Day, den fachlich-wissenschaftlichen Fachkongress zur Karotten-Wertschöpfungskette, organisiert vom italienischen Saatgutunternehmen Cora Seeds – heute einer der weltweit führenden Player im Bereich Karottenzüchtung.
Foto © Cora Seeds
- Anlässlich der Messe Macfrut versammelt Cora Seeds zentrale Akteure der Branche und zieht Bilanz über den Sektor
- Genetik als strategischer Hebel zur Bewältigung neuer agronomischer und marktwirtschaftlicher Herausforderungen
Gegründet und geleitet von Maurizio Bacchi, ist das Unternehmen auf die Entwicklung leistungsstarker Gemüsesorten spezialisiert. Mit der Übernahme des Karottenzüchtungsprogramms von KWS im Jahr 2023 wurde die Karotte zu einer der tragenden Säulen des globalen Wachstums von Cora Seeds – mit einer Position unter den Top 5–6 Züchtungsunternehmen weltweit in diesem Segment.
Die Veranstaltung in Rimini brachte über 70 Teilnehmer:innen zusammen, darunter nationale und internationale Fachleute aus Spanien, Deutschland, den Niederlanden und Nordeuropa. Themen des Austauschs waren Genetik, regionale Wertschöpfung, agronomische Herausforderungen und Konsumtrends – rund um eine Kulturpflanze mit wachsender Bedeutung für die Zukunft des Gemüsebaus.
„Cora Seeds engagiert sich seit jeher für Innovation und nachhaltige Entwicklung im Gemüsebau“, erklärt CEO Maurizio Bacchi. „Der Carrot Day stellt eine wichtige Gelegenheit dar, Wissen, Erfahrungen und die neuesten Erkenntnisse aus der Forschung zu teilen.“
Foto © Cora Seeds
ISMEA-Daten: Ein stabiler und wachsender Markt
Mario Schiano Lo Moriello, Analyst bei ISMEA, präsentierte eine detaillierte Analyse der Karottenbranche in Italien und Europa. Die Daten zeichnen ein Bild eines wachsenden Sektors, der sich durch Wettbewerbsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit an zukünftige Herausforderungen auszeichnet – dank eines guten Gleichgewichts zwischen Produktion, Verbrauch und Export.
Europa verzeichnet eine durchschnittliche Jahresproduktion von 4,7 Millionen Tonnen (Zeitraum 2016–2024), bei einem nahezu gleich hohen Verbrauch (4,68 Millionen Tonnen) – ein weitgehend autarker Produktionsraum. Deutschland, Polen und Frankreich gehören zu den größten Produzenten und Verbrauchern.
Für Italien zeigen die Zahlen eine sehr wettbewerbsfähige Position: 11.000 Hektar Anbaufläche (davon 1.000 Hektar Bio), hauptsächlich in Sizilien (27 %), Latium (19 %), den Abruzzen (16 %) und der Emilia-Romagna (15 %), eine Produktion von über 500 Millionen Kilogramm, eine positive Handelsbilanz von 90 Millionen Euro und eine starke Exportorientierung (+13 % pro Jahr im letzten Jahrzehnt).
Mit einem Pro-Kopf-Verbrauch von 6 kg und einem Exportanteil von 20 % gewinnt die italienische Karotte zunehmend an Bedeutung auf Auslandsmärkten – insbesondere in Deutschland, Frankreich und Polen.
Schiano betonte auch Italiens globale Rolle – das Land ist der fünftgrößte Karottenexporteur der Welt, mit einem Exportanteil von 6 % und einer durchschnittlichen Wachstumsrate von 13 % im letzten Jahrzehnt.
Zu den zentralen Herausforderungen für die Branche zählen die bessere Wertschöpfung der Produktion, die Erfüllung immer höherer Qualitätsstandards des Einzelhandels, die Anpassung an zunehmend strenge EU-Pflanzenschutzvorgaben sowie die Stärkung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit.
Präzisionsgenetik: Die globale Strategie von Cora Seeds
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand der Vortrag von Jan De Visser, Züchter bei Cora Seeds, der die technischen Herausforderungen und Chancen der genetischen Entwicklung von Karotten darstellte – mit besonderem Fokus auf das 2023 übernommene Züchtungsprogramm von KWS Vegetables.
Es handelt sich um ein relativ junges Projekt, das 2010 gestartet wurde und nun von Cora Seeds integriert und weiterentwickelt wird – mit dem Ziel, leistungsstarke Hybridsorten zu entwickeln.
Eine Aktion, die das Unternehmen nun zu den weltweit führenden Playern im Bereich Karottenzüchtung macht.
De Visser erläuterte insbesondere den Züchtungsansatz von Cora Seeds: Fokus auf genetische Resistenzen, Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel und Eignung für rückstandsfreie Produktionssysteme.
„Wir entwickeln genetische Lösungen, die auf null Rückstände ausgerichtet sind und sich für die Fresh-Cut-Produkte eignen“, erklärt De Visser. „So reagieren wir auf die immer strengeren EU-Vorgaben und die Auswirkungen des Klimawandels.“
„Die Herausforderungen sind zahlreich“, so De Visser abschließend, „doch gerade sie bestimmen die Richtung und Stärke unserer Forschung.“
Einzelhandel und neue Konsumgewohnheiten: Die Bedeutung der Produktpositionierung
Matteo Mazzoni, Verkaufsleiter der Mazzoni-Gruppe, hob die Entwicklung des Produkts Karotte in den Kanälen des organisierten Einzelhandels und entlang der gesamten Produktionskette hervor.
„Wir erleben aktuell einen tiefgreifenden Wandel in der Karotten-Wertschöpfungskette – und generell in der Landwirtschaft – infolge des Klimawandels und veränderter Konsummuster. Unsere Märkte verlangen zunehmend Qualität und Service. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, sind Investitionen in Technologien, Anbauverfahren und Sorten notwendig.“
Nach Mazzonis Einschätzung ist die Karotte heute eine „dynamische Kulturpflanze“, die entlang der gesamten Kette Wert schafft – insbesondere wenn sie durch moderne Genetik und transparente, integrierte Systeme gestützt wird.
Nachhaltige Landwirtschaft und geeignete Anbauregionen: Ein Gleichgewicht im Aufbau
Den Abschluss des Fachprogramms bildeten die Beiträge von Massimo Pavan (Consorzio Carota Novella IGP) und Rodolfo Occhipinti (SATA), die sich mit den zunehmenden agronomischen Herausforderungen des Karottenanbaus befassten.
Die sinkende Verfügbarkeit von Pflanzenschutzmitteln, der steigende Druck durch Schädlinge und Krankheiten sowie die wachsende Forderung nach rückstandsfreien Anbaumethoden stellen die landwirtschaftlichen Betriebe vor erhebliche Schwierigkeiten.
„Wir brauchen ein Gesamtkonzept, bei dem Genetik, Anbautechnik und ökologische Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen, um Qualität und Wettbewerbsfähigkeit zu sichern“, betonten die Fachleute.
Foto © Cora Seeds
Cora Seeds: Eine internationale Vision mit familiären Wurzeln
Gegründet von Maurizio Bacchi, dem heutigen CEO, ist Cora Seeds ein italienisches Unternehmen mit 80 Mitarbeitern, über 20 Millionen Euro Umsatz (je zur Hälfte in Italien und im Export) und einer Präsenz in über 50 Ländern, unterstützt durch strategische Partnerschaften mit lokalen Vertriebspartnern.
Mit Forschungs- und Entwicklungszentren in Italien, der Türkei und Jordanien ist Cora Seeds auf leistungsstarkes Gemüsesaatgut spezialisiert – darunter Zwiebel, Wassermelone, Tomate, Fenchel, Babyleaf-Salat und heute insbesondere Karotte. Die Übernahme des Karottenprogramms von KWS stellt eine strategische Investition und ein Symbol für die internationale Ausrichtung des Unternehmens dar.
Der Carrot Day bot eine wertvolle Gelegenheit zum fachlichen Austausch und zur technischen Vertiefung – und unterstreicht das Engagement von Cora Seeds, seine Führungsposition im Sektor weiter auszubauen und innovative Lösungen für eine nachhaltigere, produktivere und wettbewerbsfähigere Gemüse-Wertschöpfungskette anzubieten.
Veröffentlichungsdatum: 13.05.2025