BÖLW: Gute Bio-Ernte beweist Klimaresilienz
Der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft verweist anlässlich der Vorstellung des offiziellen Ernteberichts durch Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) am Mittwoch auf die heuer guten Erträge der Bio-Landwirtinnen und -Landwirte.
„Rainer muss Impulse für mehr heimische Bio-Produktion geben.“ (Foto © BÖLW)
Peter Röhrig, geschäftsführender Vorstand des Bio-Spitzenverbands, sagt:
„Die deutschen Bio-Landwirtinnen und -Landwirte haben 2025 eine Getreide-Ernte eingefahren, die das Vorjahr noch übertreffen wird. Dieser Erfolg beweist, dass Bio nicht nur klimafreundlich, sondern auch klimaresilient ist.
Ökolandbau kann Extremwetterlagen wie Trockenheit oder Starkregen und damit einhergehendem hohen Schädlingsdruck und Pilzbefall standhalten – ohne chemisch-synthetische Pestizide oder Dünger.
Erfreulich ist auch die gute Obst-Ernte, insbesondere bei Bio-Beeren und Steinobst. Bei Leguminosen, etwa Ackerbohnen oder Erbsen, sind die Erwartungen dagegen verhalten.
Gute Ernte, ungetrübte Aussichten? Leider nein! Die Nachfrage nach Bio wächst hierzulande rasant, so dass das höhere heimische Angebot diese kaum befriedigen kann.
Verbraucherinnen und Verbraucher wollen zu Recht Bio-Lebensmittel aus ihrer Region. Alois Rainer ist daher gefordert, deutliche Impulse für eine Stärkung der heimischen Bio-Produktion zu geben!
Denn Öko-Bäuerinnen und -Bauern sorgen nicht nur für gesunde Ernährung, sondern auch für gesunde Gewässer, Böden und Luft. Bio schützt das Klima und die Artenvielfalt.
Bildquelle: Pixabay
Auf Bio-Feldern gedeihen Honigbienen sogar besser als in naturnahen Lebensräumen, wie die Forschung zeigt.“
Quelle: Pluta P. et al. Organic farming and annual flower strips reduce parasite prevalence in honey bees and boost colony growth in agricultural landscapes. Journal of Applied Ecology (2024). doi: 10.1111/1365-2664.14723)
Veröffentlichungsdatum: 03.09.2025