Bilanz 2024: EDEKA Minden-Hannover behauptet sich als Stabilitätsanker
„Die EDEKA Minden-Hannover hat im Geschäftsjahr 2024 erneut ihre Rolle als verlässlicher Nahversorger, starker Mittelstandsförderer und verantwortungsvoller Gestalter in ihrem Vertriebsgebiet unter Beweis gestellt.“
Der genossenschaftlich organisierte Unternehmensverbund erwirtschaftete in einem von konjunktureller Stagnation und Konsumzurückhaltung geprägten wirtschaftlichen Umfeld einen Konzernumsatz (BilRUG) von 12,24 Milliarden Euro (+2,0 %).
Im Bereich Einzelhandel lag der flächenbereinigte Umsatzzuwachs 2024 bei 2,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Der Jahresüberschuss betrug 146 Millionen Euro.
Stärkung des Einzelhandels: Zu den Neustandorten des vergangenen Jahres gehören beispielsweise der Zukunftsmarkt EDEKA Dorfmann in Nauen (Brandenburg). (Foto © EDEKA Minden-Hannover / Jonathan Fafengut).
„Herausforderungen wie eine fragile Konjunktur, politische Unsicherheit und ein weiterhin hoher Kostendruck haben das Jahr geprägt“, erklärt Vorstandssprecher Mark Rosenkranz. „Diesen Bedingungen haben wir uns mit Entschlossenheit gestellt, neue Chancen ergriffen und gemeinsam mit unseren selbstständigen Kaufleuten wichtige Meilensteine erreicht – operativ, strategisch und gesellschaftlich.“
Wachstum mit Weitblick: Investitionen in Infrastruktur
Ein zentrales Signal für Zukunftsfähigkeit war das Rekord-Investitionsvolumen von rund 560 Millionen Euro, das vor allem in neue Einzelhandelsstandorte, in die umweltfreundliche Bio-LNG-Flotte, moderne Logistiklösungen und Digitalisierung floss. Im Einzelhandel standen die kontinuierliche Weiterentwicklung der Märkte sowie stetiges Flächenwachstum im Fokus.
Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 113 Märkte neu eröffnet, erweitert oder grundlegend modernisiert. Die neu geschaffene Verkaufsfläche belief sich im Jahr 2024 auf insgesamt rund 54.300 Quadratmeter.
Stärkung des Einzelhandels
Zu den Neustandorten des vergangenen Jahres gehören beispielsweise der Zukunftsmarkt EDEKA Dorfmann in Nauen (Brandenburg), der neue EDEKA-Markt von EDEKA Halbig in Neuenhagen (Brandenburg), der EDEKA-Markt von EDEKA Korkmaz (Berlin), das EDEKA Center Kruse in Marienhafe (Niedersachsen), das neue EDEKA Center von EDEKA Kuhlmann in Bissendorf (Niedersachsen), der neue EDEKA-Markt von EDEKA Pfaff in Großheide (Niedersachsen) oder das EDEKA Center Wehrmann in Herford (NRW).
Im Regie-Einzelhandel unternimmt die EDEKA Minden-Hannover weiterhin große Anstrengungen, um insbesondere die Großflächen zu den besten Einkaufsstätten in den jeweiligen Einzugsgebieten zu entwickeln und damit den Ansprüchen der Kunden an große Verbrauchermärkte und SB-Warenhäuser gerecht zu werden.
Im Mittelpunkt stand hier insbesondere die Neueröffnung des MARKTKAUF Wolfenbüttel, des EDEKA Centers Delmenhorst sowie die umfassende Modernisierung des MARKTKAUF in Löhne, die über zweieinhalb Jahre im laufenden Betrieb umgesetzt wurde.
Der Bau des neuen MARKTKAUF im Lausitz-Park Cottbus ist inzwischen so gut wie abgeschlossen, die Eröffnung ist für den 22. Mai 2025 geplant. Insgesamt investiert die EDEKA Minden-Hannover in den Umbau des Einkaufscenters „Lausitzpark“ (45.000 m² Gesamtverkaufsfläche) in Cottbus rund 100 Millionen Euro.
In der über 100-jährigen Geschichte des genossenschaftlich organisierten Unternehmensverbundes ist dies die größte Einzelinvestition in den Einzelhandel und ein klares Bekenntnis zum Standort.
Investitionen in Großhandelsimmobilien und Digitalisierung
Besonders hervorzuheben ist darüber hinaus die Eröffnung des neuen EDEKA-Campus in Minden, der seit Dezember 2024 eine zukunftsorientierte Arbeitsumgebung für 2.000 Mitarbeitende bietet. Der Campus vereint erstmals alle Verwaltungsbereiche an einem Standort und erfüllt dabei höchste Nachhaltigkeitsstandards.
Im Geschäftsjahr 2024 hat die EDEKA Minden-Hannover darüber hinaus wichtige Digitalisierungsprojekte vorangetrieben. Für die Einzelhändler steht hier vor allem der Ausbau intelligenter Systeme für das Warenmanagement sowie die Weiterentwicklung der Auto-Dispo-Technologie im Fokus.
Für die Kunden sichtbar: der weitere Rollout der elektronischen Etiketten (in 350 Märkten verfügbar), der Selbstbedienungskassen (in 314 Märkten verfügbar) sowie des Easy Shoppers (in 193 Märkten verfügbar).
Genossenschaftlich stark: Förderung des Unternehmertums
Der genossenschaftliche Förderauftrag – die Stärkung der Genossenschaft und des selbstständigen Unternehmertums – wurde auch 2024 konsequent erfüllt. Insgesamt hat die EDEKA Minden-Hannover 48 Märkte an selbstständige Kaufleute übergeben, 29 davon an Existenzgründer.
Damit liegt der Fokus klar auf einer nachhaltigen Mittelstandsförderung. Die Zahl der Genossenschaftsmitglieder stieg auf 569. Die Umstellung der NP-Märkte auf die Marken nah und gut von EDEKA oder EDEKA wird unvermindert vorangetrieben. Allein 2024 wurden 30 Märkte umgeflaggt und in dem Zusammenhang vorzugsweise an Existenzgründer privatisiert.
Nachhaltige Mobilität
Die EDEKA Minden-Hannover verfolgt eine klare Nachhaltigkeitsstrategie und erreichte im vergangenen Jahr weitere konkrete Meilensteine. So stieg die Zahl der mit Bio-LNG betriebenen Lkws im Jahr 2024 auf 360 Fahrzeuge an und ermöglichte in diesem Zeitraum eine CO₂-Einsparung von über 21.500 Tonnen. Inzwischen fahren rund 500 LNG-Lkw bei der EDEKA Minden-Hannover mit Bio-LNG (Stand 14.5.2025).
Das Tanken des Bio-Kraftstoffs, der aus Bio-Abfällen und grünem Wasserstoff gewonnen wird, ist an vier reinen Bio-LNG-Tankstellen an den EDEKA-Logistikstandorten Lauenau und Wiefelstede (beide Niedersachsen) sowie Osterweddingen und Landsberg (beide Sachsen-Anhalt) möglich. Für Sommer 2025 ist die Inbetriebnahme einer weiteren Tankstelle in Mittenwalde (Brandenburg) geplant. Bis Anfang 2026 sollen alle rund 650 Fahrzeuge komplett auf Bio-LNG umgestellt sein.
Ausbau Ladeinfrastruktur
Mit einer wachsenden Zahl an E-Autos steigt auch der Bedarf an E-Ladesäulen. Der Unternehmensverbund investiert dazu in seine eigene Infrastruktur zum Stromtanken. Ende 2024 waren an insgesamt 153 EDEKA- und MARKTKAUF-Standorten im Einzugsgebiet entsprechende Ladesäulen für die Kunden verfügbar. Allein 2024 kamen 57 Standorte hinzu.
Den Ausbau des Ladenetzes treibt die 2022 gegründete Tochtergesellschaft EDEKA-MIHA Charge GmbH voran. Sie koordiniert von der Projektierung bis zum Betreiben der E-Ladesäulen sämtliche Prozesse.
Allein 2024 flossen Investitionen in Höhe von rund 8,5 Millionen Euro in die Ladeinfrastruktur. Die EDEKA MIHA Charge GmbH treibt den Ausbau der Ladeinfrastruktur auch in Zukunft konsequent voran, sodass immer mehr Kundinnen und Kunden ihr Elektrofahrzeug bequem während des Einkaufs an ihrem Markt laden können.
Nachhaltige Märkte
Im brandenburgischen Nauen wurde im Frühjahr 2024 der Zukunftsmarkt „EDEKA Dorfmann“ in Holzbauweise eröffnet. Er gilt als einer der innovativsten Supermärkte in der Metropolregion. Dank Photovoltaik und einem integrierten Batteriespeicher erreicht der Markt eine Energieautarkie von bis zu 54 Prozent.
Klimafreundliche Kühlmöbel und eine intelligente Gebäudeautomation sorgt für einen deutlich reduzierten Energieverbrauch. Auch das Kundenangebot ist auf Nachhaltigkeit ausgerichtet – etwa durch einen sehr hohen Anteil regionaler Sortimente.
Ein weiteres zukunftsweisendes Projekt entstand im niedersächsischen Braunschweig-Lamme: Dort hat die EDEKA Minden-Hannover den ersten vollständig aus recyclebaren Holzbausteinen bestehenden Supermarkt gebaut – ein Novum im Lebensmitteleinzelhandel. Am 8. Mai 2025 hat der nachhaltige EDEKA-Markt des Einzelhändlers Andreas Popko seine Türen für die Kunden geöffnet.
Zentrales Instrument für die Einsparung von Energie in den Märkten ist das digitale Energiemanagement ECO 4.0. Die intelligente Gebäudeautomation für Heizung, Lüftung und Raumklima sowie Beleuchtung und Verschattung ermöglicht die zentrale Steuerung und Optimierung technischer Anlagen in Echtzeit.
In den EDEKA-Märkten „Auf ZukunftsWegen gehen
Für die Märkte der EDEKA Minden-Hannover ist nachhaltiges Handeln fest im Tagesgeschäft verankert. Das nachhaltige Einzelhandelskonzept „Auf ZukunftsWegen“, das EDEKA und WWF gemeinsam entwickelt haben, trägt zur Reduktion des ökologischen Fußabdrucks in den Märkten bei.
Maßnahmen wie der Bezug von Ökostrom, eine große Auswahl an Bio-, regionalen und veganen Produkten sowie der Einsatz von Mehrweg-Lösungen und der Einsatz gegen Lebensmittelverschwendung stehen dabei im Fokus. Die Zahl der Märkte mit der WWF-Auszeichnung „Auf ZukunftsWegen“ stieg 2024 auf 65. Ziel ist, bis 2030 rund 400 weitere Standorte auszuzeichnen.
Ausblick
Für das Jahr 2025 sind Investitionen in Höhe von rund 480 Millionen Euro geplant. Insgesamt sollen mehr als 40 neue Märkte eröffnet und 65 bestehende Standorte modernisiert werden. Im Fokus stehen darüber hinaus die weitere Digitalisierung im Einzelhandel und die konsequente Weiterentwicklung der Logistik- und Produktionsstandorte.
Mit dem Start der Payback-Partnerschaft zum 1. Januar 2025 will EDEKA zudem neue Potenziale in der Kundenbindung erschließen. „Unsere Stärke liegt in unserem genossenschaftlichen Selbstverständnis und unserer Bereitschaft, mutig und verantwortungsvoll zu handeln. Diese Haltung wird uns auch in den kommenden Jahren tragen“, so Vorstandssprecher Mark Rosenkranz.
Quelle: EDEKA Minden-Hannover
Veröffentlichungsdatum: 16.05.2025