Coop beliefert Zürich neu per Güterzug und reduziert jährlich 58 000 Lastwagenfahrten
Um die Verkaufsstellen ökologischer und effizienter zu beliefern, hat Coop einen neuen Eisenbahn-Hub im Herzen von Zürich offiziell eröffnet. Über 70 Verkaufsstellen in der Stadt werden mit diesem innovativen Projekt neu mit der Bahn beliefert.
Damit verlagert Coop den Güterverkehr weiter konsequent von der Strasse auf die Schiene, reduziert CO₂e-Emissionen und entlastet den Verkehr.
Ein Güterzug von Coop bei der Einfahrt in die Stadt Zürich. (Foto © Coop / Dario Häusermann)
Coop, die weltweit einzige Detailhändlerin mit eigenem Bahnunternehmen, beliefert die Stadt Zürich neuerdings per Bahn. Der neue Logistik-Hub im Zürcher Hardfeld wurde feierlich von Coop-CEO Philipp Wyss eröffnet.
Philipp Wyss, CEO von Coop, und Philipp Wegmüller, Leiter des Coop-eigenen Eisenbahnunternehmens Railcare, eröffnen den Eisenbahn-Hub in Zürich. (Foto © Coop)
Der neue Eisenbahn-Hub ermöglicht es, über 70 Verkaufsstellen in der Stadt Zürich per Eisenbahn zu beliefern. Die Güter werden in der Verteilzentrale Schafisheim auf die Bahn verladen und mit dem Zug nach Zürich transportiert.
Für die Feinverteilung in die Verkaufsstellen kommen schrittweise umweltfreundlichere Lastwagen zum Einsatz. Jährlich werden dadurch rund 58 000 Lastwagenfahrten in und aus der Stadt Zürich eingespart.
Dies entspricht einer CO₂e-Reduktion von 80 Prozent im Vergleich zum ausschliesslichen Strassentransport. Philipp Wyss betont: «Wir zeigen mit dem neuen Eisenbahn-Hub, dass nachhaltige Transportlösungen nicht nur eine Vision, sondern bei Coop gelebte Realität sind.»
Ein Güterzug im neuen Eisenbahn-Hub von Coop im Zürcher Hardfeld. (Foto © Coop / Dario Häusermann)
Ein Meilenstein für nachhaltige Logistik
Coop erweitert damit ein bereits seit Jahren erfolgreiches, innovatives Logistikkonzept des eigenen Bahnunternehmens Railcare und setzt neue Massstäbe im Bereich der nachhaltigen Logistik. Bereits heute erfolgen zwei Drittel der nationalen Warentransporte via Schiene.
Die Eröffnung des neuen Eisenbahn-Hubs in Zürich ist ein weiterer Meilenstein für die Genossenschaft. Dabei versorgt Coop die Verkaufsstellen nicht nur mit dem gesamten Produktsortiment wie frischen Lebensmitteln und Artikeln aller Art aus dem Non-Food-Bereich, sondern übernimmt auf dem Rückweg auch gleich die Entsorgung von Leergut und Abfall – wie etwa in den Supermärkten zurückgegebene PET-Flaschen.
Die Behälter mit den Produkten von Coop werden im Eisenbahn-Hub im Zürcher Hardfeld vom Zug auf einen Lastwagen umgeladen. (Foto © Coop / Christoph Kaminski)
Diese Logistiklösung steigert die Effizienz des Gütertransports, vermeidet Leerfahrten und entlastet den Strassenverkehr. Damit werden zwischen der Verteilzentrale Schafisheim und der Stadtmitte Zürich zukünftig bis zu 8 100 Staustunden pro Jahr vermieden.
Coop engagiert sich für den Klimaschutz
Nachhaltigkeit ist seit über 50 Jahren ein fester Bestandteil in der Unternehmensstrategie von Coop. Der Umwelt- und Klimaschutz bildet dabei, neben nachhaltigen Sortimenten und gesellschaftlichem Engagement, einen der drei Schwerpunkte.
Durch die Verlagerung des Güterverkehrs auf die Schiene ergreift Coop konkrete Massnahmen, um den ökologischen Fussabdruck zu verkleinern und bis spätestens 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen.

Durch die Kombination des Gütertransports auf der Schiene und der Strasse hat Coop allein im letzten Jahr über 18 Millionen Strassenkilometer eingespart, was 450 Erdumrundungen entspricht.
Quelle: Coop
Veröffentlichungsdatum: 10.11.2025
expoSE 2025: Akku-Astschere und Akku-Bindegerät mit Einsteckakku

