EU: Gartenbausektor schloss das Vorjahr mit stabilen Erträgen ab
Die Obst-, Gemüse- und Kartoffelproduktion der EU im Jahr 2024 war nahezu identisch mit der des Vorjahres, berichtet der ungarische Fachverband Obst und Gemüse (FruitVeB).
Bildquelle: Pixabay
Laut der Zusammenfassung von Eurostat zu dem Gartenbausektor im vergangenen Jahr wurden in den EU-Mitgliedstaaten 2024 insgesamt 41,0 Millionen Tonnen Obst und Nüsse, 50 Millionen Tonnen Kartoffeln und 63,8 Millionen Tonnen Gemüse geerntet, was nur geringfügig unter den Mengen von 2023 liegt.
Obwohl die Menge an Kernobst leicht zurückging, bildete es mit 13,5 Millionen Tonnen weiterhin die größte Mengenkategorie. Es folgten Zitrusfrüchte mit 10,9 Millionen Tonnen und Steinobst mit 6,3 Millionen Tonnen.
Die größten Obst erzeugenden Mitgliedstaaten waren Spanien (mit 30,1 % der gesamten EU-Ernte), Italien (26,2 %) und Polen (10,0 %).
In einem globalen Kontext – den bereits verfügbaren Daten von 2023 zufolge – belegen China, Indien, Brasilien und die EU die ersten vier Plätze in der Weltrangliste.
Subtropische und tropische Früchte dominierten die globale Produktion, gefolgt von Zitrusfrüchten, Melonen und Kernobst.
Der EU-Gemüsesektor wuchs im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 6,7 % bei einer Jahresernte von 63,8 Millionen Tonnen.
Die drei wichtigsten Gemüsegruppen sind das primäres Gemüse – Tomaten, Gurken, Einlegegurken, Auberginen, Zucchini, Kürbisse und Paprika – die zusammen 26,3 Millionen Tonnen ausmachten.
Wurzelgemüse – wie Karotten, Zwiebeln und andere essbare Wurzelgemüse – machten 13,3 Millionen Tonnen aus, während Kohlgewächse, Blatt- und Stängelgemüse 11,1 Millionen Tonnen zum Gesamtergebnis beitrugen.
Die größten Gemüseproduzenten waren Spanien (21,4 %), Italien (19,8 %), Polen (10,4 %) und Frankreich (10,1 %). Weltweit stachen China, Indien, Nigeria und die EU in dieser Kategorie hervor.
Bei Kartoffeln betrug die EU-Ernte in dem Jahr 2024 50 Millionen Tonnen, ein Anstieg von 3,9 % gegenüber dem Vorjahr. Die größten Kartoffelproduzenten waren Deutschland (25,4 %), Frankreich (18,3 %), die Niederlande (12,7 %), Polen (11,8 %) und Belgien (7,9 %).
Ein deutliches Wachstum wurde in Deutschland, Frankreich, Polen und Italien beobachtet, während in Rumänien ein rückläufiger Trend festzustellen war.
Weltweit erreichte die Kartoffelproduktion 2023 383,1 Millionen Tonnen, wobei China, Indien, die Ukraine, die USA und Russland die größten Produzenten waren. Die EU trug 12,6 % zu der globalen Kartoffelproduktion bei.
Quelle: FruitVeb.hu
Veröffentlichungsdatum: 03.11.2025

