Spanien: „Bio hat in Europa noch einen langen Weg vor sich“
Anecoop startet eine neue Saison mit deutlichen Anzeichen einer Erholung des Bio-Konsums nach einer Phase der Stagnation. Verstärkte Werbung, unterstützt durch das Engagement für Qualität, die Sichtbarkeit des europäischen Siegels und die Sensibilisierung der Verbraucher durch die Regierung, dürften zu einer optimistischeren Zukunft für den Sektor führen, wie RevistaMercados.com berichtet.
Bildquelle: Pixabay
Die Bilanz der Saison 2024 war für Anecoop positiv, mit einem Anstieg des Bio-Absatzes im Vergleich zu der vorherigen Saison. Der Start war aufgrund der Inflationskrise von stagnierenden Umsätzen geprägt, doch ab dem Frühjahr haben sich die Umsätze erhöht und steigen weiter.
„Derzeit wachsen unsere Umsätze weiter. Wir spüren ein erneutes Interesse an Bio-Produkten und unsere Zahlen sind vorerst positiv“, sagt María José Miquel, Bio-Verkaufsleiterin bei Anecoop. Nach einer Phase stagnierender Umsätze zieht die Nachfrage nun wieder an.
Für Anecoop ist es wichtig, dass die Verbraucher das EU-Bio-Siegel erkennen und wissen, dass sich dahinter eine Zertifizierung verbirgt, die landwirtschaftliche Praktiken gemäß den EU-Vorschriften und -Standards garantiert.
„Diese Informationen müssen den Verbrauchern zugänglich sein“, durch Informationskampagnen der Behörden und sichtbar an der Verkaufsstelle.
„Unsere Aufgabe ist es, ein Qualitätsprodukt anzubieten, das wir mit unserer Marke „Bio Bouquet“ begleiten“, alles in Verbindung mit Marketingkampagnen, um die Bekanntheit ihres Produkts zu fördern.
Anecoop übernimmt die Verantwortung, wettbewerbsfähig zu bleiben: „Wir müssen einen guten Service mit zuverlässigen, hochwertigen Produkten bieten.“ Spaniens umfangreicher Produktionskalender und die Vielfalt seines Obst- und Gemüseangebots werden es Anecoop und dem nationalen Sektor ermöglichen, ein wichtiger Akteur auf dem EU-Bio-Markt zu bleiben.
Quelle: RevistaMercados.com
Veröffentlichungsdatum: 12.09.2025