Geschmacksgenetik, die den Apfelkonsum wiederbelebt
Der französische Produzent und Vermarkter Blue Whale verfolgt innovative Projekte, die die Apfel- und Birnenkategorie erneuern sollen. Der Fokus liegt dabei auf geschmacksorientierten Sorten, die auf die Vorlieben zukünftiger Verbraucher/innen zugeschnitten sind, berichtet RevistaMercados.com.
Bildquelle: Pexels
Anfang Juli ist es noch zu früh für die Vorhersage von Blue Whales Apfelprognose. Das Unternehmen berichtet jedoch, dass seine Plantagen eine gute Bestäubung, Blüte und Fruchtbildung aufweisen, sodass die Erwartungen für diese Saison hinsichtlich Menge und Qualität sehr positiv sind.
In den letzten Jahren war die Entwicklung seiner Sorte und Marke Candine bemerkenswert, insbesondere nach dem exponentiellen Wachstum auf dem asiatischen Markt.
Der Erfolg der aromatischen Sorten in Entwicklungsmärkten wie Asien und Südamerika zeigt, dass der Apfelkonsum derzeit nicht rückläufig ist, sondern vielmehr dass der Konsum älterer Sorten zurückgeht.
Gute Sorten ziehen Verbraucher/innen an und Blue Whales Fokus auf neue Sorten, die den Verbrauchern und Verbraucherinnen gefallen, zahlt sich aus.
Erzeuger haben zwei Hebel, um mehr Widerstandsfähigkeit und Nachhaltigkeit zu erreichen. Einerseits die Genetik, durch die Auswahl neuer, aromatischer und an ihre Anbaugebiete angepasster Sorten unter Berücksichtigung der Herausforderungen des Klimawandels.
Andererseits der kulturelle Aspekt, bei dem das Projekt „Ré Géneration Fruit“ bei Blue Whale eine führende Rolle spielt.
Der Fokus liegt auf der Umstellung der Produktion durch die Kombination verschiedener innovativer Technologien in Versuchen, um den Verbrauch von Einsatzmitteln zu reduzieren, die Nährstoffqualität der Früchte zu verbessern und Verluste von der Obstplantage bis zu den Verbrauchern und Verbraucherinnen zu verringern.
Quelle: RevistaMercados.com
Veröffentlichungsdatum: 05.09.2025
Spanische Obst- und Gemüseexporteure erkunden neue Märkte in Asien