Die Universität Almería entwickelt den ersten digitalen Echtzeit-Zwilling eines Gewächshauses
Diese Lösung ermöglicht es Studierenden, eine reale landwirtschaftliche Umgebung mithilfe von Computern, Mobilgeräten oder Virtual-Reality-Brillen immersiv zu erkunden, berichtet RevistaMercados.com.
Bildquelle: Pexels
Die Universität Almería unternimmt einen entscheidenden Schritt in Richtung der digitalen Transformation der Agrar- und Lebensmittelbranche.
Ihre Forschungsgruppe ARM-TEP197 hat eine bahnbrechende Plattform entwickelt, die digitale Zwillinge mit virtueller und erweiterter Realität kombiniert, die in dem experimentellen AgroConnect-Gewächshaus angewendet wird.
Dieses Tool revolutioniert die Ausbildung in der intensiven Landwirtschaft, bietet Studierenden und Fachkräften eine praktische, zugängliche Erfahrung, die auf die aktuellen Herausforderungen des Sektors zugeschnitten ist.
Nutzer können Echtzeit-Rundgänge unternehmen, vergangene Erlebnisse nacherleben oder an interaktiven Kursen teilnehmen, die von Dozenten oder virtuellen Avataren geleitet werden.
All dies ist mit realen Gewächshausdaten wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Energieverbrauch verknüpft.
Über die Schulung hinaus bietet diese Lösung ein leistungsstarkes System für die Erforschung und Analyse landwirtschaftlicher Prozesse.
Die gesammelten Daten ermöglichen die Beobachtung von Umweltparameterschwankungen und die Bewertung ihrer Auswirkungen auf die Pflanzen.
Dank dieser Integration wird die Plattform zu einem fortschrittlichen Werkzeug für Entscheidungsfindung, Ressourcenoptimierung und kontinuierliche Verbesserung in intensiven landwirtschaftlichen Umgebungen.
Europäische Zusammenarbeit für ländliche Innovation
Diese Entwicklung ist Teil des EU-AGRITECH-Projekts, das die Digitalisierung des Agrar- und Lebensmittelsektors durch Technologie und Bildung fördert.
Dreizehn Einrichtungen aus sechs Ländern nehmen teil, darunter Universitäten, Forschungszentren und Technologieunternehmen.
Quelle: RevistaMercados.com
Veröffentlichungsdatum: 30.07.2025
Spanien: Steinobst aufgrund mangelnder Produktion 25% teurer