Eine Stellungnahme von Bernard ADER, Vize-Präsident von Cogeca Was würde die erfolgreiche Entwicklung der künstlichen Intelligenz für die europäische Landwirtschaft bedeuten?
Letzte Woche veranstaltete COGECA ein Business Forum zum Thema künstliche Intelligenz (KI) im Agrar- und Lebensmittelsystem. Dieses bot eine hervorragende Gelegenheit, viele spannende Herausforderungen zu erörtern und eine „Landwirtschaft 4.0“ zu entwerfen,  die  –  wie  das Konzept  des  „Web 3.0“  oder  „Web 4.0“  –  auf  dem  Austausch  von  Daten  und  ihrer  Nutzung durch ein System intelligenter Maschinen beruht.

Wenn man neue Themen und Konzepte hinterfragt, gibt es meiner Ansicht nach relevante und irrelevante Fragen. Ich finde, dass nicht länger darüber diskutiert werden sollte, ob diese Technologien in unseren Betrieben Einzug finden werden. Sie sind in Wirklichkeit bereits teilweise im Einsatz. Es wird geschätzt, dass Landwirte im Jahr 2020 75 Millionen vernetzte Geräte nutzen. Die Zeiten, in denen man über die mögliche Tragweite dieser Revolution diskutierte, sind vorbei; wir wissen, dass sie gewaltig sein und sich tiefgreifend auf unsere tägliche Arbeit auswirken wird. Der Gesamtmarkt für KI in der Landwirtschaft wird voraussichtlich von geschätzten 1,0 Mrd. USD im Jahr 2020 auf 4,0 Mrd. USD im Jahr 2026 wachsen, d. h. der landwirtschaftliche KI-Sektor wird zwischen 2020 und 2026 um 25% pro Jahr wachsen. Es ist auch nicht mehr zeitgemäß, das Verlangen der Landwirte nach diesen Technologien zu diskutieren. Die meisten von uns nutzen eine oder mehrere KI-Lösungen, selbst ohne sich dessen vollkommen bewusst zu sein. Wir nutzen Überwachungsinstrumente, mobile Anwendungen, Software, Roboter, vernetzte Geräte usw. Forscher schätzen, dass ein durchschnittlicher Betrieb im Jahr 2050 täglich im Durchschnitt 4,1 Mio. Datenpunkte erzeugen wird.
Für mich ist die wichtigste Frage, auf die wir gemeinsam eine Antwort finden müssen: „Was würde die erfolgreiche Entwicklung der KI für die Landwirtschaft und die Wertschöpfungskette der Lebensmittelwirtschaft bedeuten?“. Mit Blick auf die zahlreichen Beispiele und Anwendungen, die im Rahmen des COGECA Business Forums vorgestellt wurden, halte ich es für wichtig, dass wir, die Landwirtinnen und Landwirte, eine treibende Kraft dieses Wandels sind.
Künstliche Intelligenz wird – zumindest in den kommenden Jahren – ein Werkzeug bleiben. Ein Werkzeug ist per se weder gut noch schlecht. Entscheidend ist, was wir daraus machen. Es geht also  nicht  darum,  ob  man  Technik  freundlich  oder  feindlich  gesinnt  ist,  sondern  es  ist  von politischer  Bedeutung,  zu  definieren,  welche  Form  von  künstlicher Intelligenz  wir  in  Europa wollen.  Wir  müssen  den  Aufschwung  europäischer  Unternehmen  und  Start-Ups,  die  uns  am vielversprechendsten  erscheinen,  unterstützen,  um  erfolgreiche  europäische  Marktführer hervorzubringen. Heute liegt der amerikanische Kontinent vorne und die Länder des asiatischpazifischen  Raums  könnten  uns  in  der  nahen  Zukunft  überholen.  Was  sollte  also  in  Sachen künstliche  Intelligenz  gefördert  werden?  Ich  sehe  mindestens  drei  Elemente,  die ausschlaggebend für eine positive Revolution wären, welche die Erwartungen der Landwirte in der EU erfüllt.
Weitere Informationen:  https://copa-cogeca.eu/
Quelle: Copa - Cogeca, Meinungsstück. Eine Stellungnahme von Bernard ADER, Vize-Präsident von Cogeca
Veröffentlichungsdatum: 04.02.2021
HHLA/Metrans: Nachhaltig und leise auf der Schiene unterwegs
 
                     
                     
                    
 
                 
                     
                     
                     
                    
