Wittenberg Gemüse / Elite Frische Service GmbH

Vertrauenskrise im Lebensmittelsystem: Die Hälfte der Europäer misstraut den Produzenten

03. November 2025

Nur 46 Prozent der Europäer geben an, Lebensmittelproduzenten zu vertrauen. Dies geht aus einer neuen Studie des EIT Food Consumer Observatory hervor, die eine Vertrauenskrise in dem europäischen Lebensmittelsystem beschreibt, berichtet Vilt.be.

Viele Verbraucher hinterfragen Gesundheits- und Nachhaltigkeitsaussagen, weil sie glauben, dass Produzenten Gewinne über die Interessen ihrer Kunden stellen. Darüber hinaus ist mehr als die Hälfte der Meinung, nicht genug darüber zu wissen, wie nachhaltig ihre Lebensmittel tatsächlich sind.

54 % geben an, kein Vertrauen in die Aussagen der Produzenten über ihre Lebensmittelprodukte zu haben. Landwirte scheinen der vertrauenswürdigste Partner in der Lieferkette zu sein: 67 % der Verbraucher gaben an, Landwirten zu vertrauen. 

Laut des EIT Food Consumer Observatory, das untersucht, wie Europäer über Lebensmittel denken und handeln, beruht dieses Vertrauen auf Rückverfolgbarkeit, Transparenz und Integrität.

Verbraucher sind kritisch gegenüber Gesundheits- und Nachhaltigkeitsaussagen von Lebensmittelunternehmen geworden. Sie glauben, dass Produzenten leere Versprechen machen, um Gewinne zu erzielen, und misstrauen der Durchsetzung dieser Behauptungen. 

Auch das Vertrauen in Regierungsbehörden und die Wirksamkeit von Vorschriften ist gering. Diese Behörden werden als schwach oder anfällig für Lobbyismus angesehen.

Viele Verbraucher fühlen sich auch in ihren Bemühungen, nachhaltig einzukaufen, durch unklare Kommunikation und mangelndes Wissen gehemmt. 

Mehr als die Hälfte von ihnen ist der Meinung, zu wenig über Nachhaltigkeit bei Lebensmitteln zu wissen, und die meisten möchten mehr darüber erfahren. „Dies schafft eine Nachfrage nach zugänglichen und transparenten Informationen darüber, wie nachhaltig Produkte wirklich sind“, schließt EIT Food.

Irreführendes Marketing versus wissenschaftliche Behauptungen

Neben Nachhaltigkeitsaussagen sind sie auch skeptisch gegenüber Gesundheitsaussagen. Sie fühlen sich relativ sicher in Bezug auf die Lebensmittelsicherheit, aber künstliche Zusatzstoffe und stark verarbeitete Lebensmittel geben Anlass zur Sorge.


Quelle: Vilt.be

 

Veröffentlichungsdatum: 03.11.2025

Schlagwörter

Vertrauenskrise, Lebensmittelsystem, Produzenten, Europäer, Vertrauen, Landwirte