Wittenberg Gemüse / Elite Frische Service GmbH

Ungarn: Pflaumen-Ertrag könnte schwächer als im Durchschnitt ausfallen

18. August 2025

Der Ertrag an Pflaumen in Ungarn könnte in diesem Jahr niedriger als im Durchschnitt ausfallen, berichtet der ungarische Fachverband Obst und Gemüse (FruitVeB). Nach Schätzungen könnten die Landwirte rund 40.000 bis 50.000 Tonnen auf inländischen Plantagen ernten. 


Bildquelle: Unsplash

Diese Prognose wurde anlässlich eines Fachtages vorgestellt, der von der Ungarischen Landwirtschaftskammer (NAK) und dem Forschungszentrum für Obstanbau des MATE-Instituts organisiert wurde. 

Um die Produktion zu verbessern, starten NAK und MATE in diesem Jahr ein umfassendes Forschungs- und Entwicklungsprojekt in Zusammenarbeit mit den Landwirten.

Laut Marktübersicht, die auf dem Fachtag vorgestellt wurde, ist das Land in Bezug auf den Pflaumen-Ertrag dieses Jahr in zwei Teile gegliedert.

Im Nordosten des Landes, der knapp die Hälfte der Anbaufläche ausmacht, wird je nach Sorte ein durchschnittlicher oder guter Ertrag erwartet. In den Kreisen Bács-Kiskun und Pest, die mehr als die Hälfte der Anbaufläche stellen, sowie in Transdanubien wird der Pflaumen-Ertrag allgemein schwach ausfallen, in manchen Gebieten sogar nur durchschnittlich.

Diese Zweiteilung ist darauf zurückzuführen, dass die Blüte in den zentralen und westlichen Teilen des Landes ein bis eineinhalb Wochen früher begann, wodurch die Frühjahrsfröste hier empfindlicher wirkten. Dies führte zu stärkeren Frostschäden oder einer schlechteren Fruchtansatz.

Nach den Frösten im Frühling traten durch die anhaltende Trockenheit atmosphärische Dürreprobleme auf den Plantagen auf. Die Dürre hemmt das Wachstum der Pflaumen, einige empfindliche Sorten trocknen auf dem Baum fast vollständig aus. Bei starken, tiefwurzelnden Unterlagen ist das Problem weniger ausgeprägt, jedoch ist bei Plantagen auf modernen, wachstumshemmenden Unterlagen die Bewässerung unerlässlich.

Schätzungen zufolge wird die Ernte in diesem Jahr landesweit zwischen 40.000 und 50.000 Tonnen liegen, was niedriger ist als die üblichen 60.000 Tonnen bei normalen Jahrgängen, aber deutlich über den 25.000 Tonnen bei schlechten Jahrgängen.

Derzeit werden in Ungarn fast 6.000 Hektar mit Pflaumen bepflanzt, wobei die Anbaufläche in den letzten zehn Jahren kontinuierlich zurückgegangen ist – vor einem Jahrzehnt waren es fast 8.000 Hektar.


Quelle: FruitVeb.hu

 

Veröffentlichungsdatum: 18.08.2025

Schlagwörter

Ungarn, Pflaumen-Ertrag, schwächer, Durchschnitt