BLE-Marktbericht KW 36 / 25 Reife Birnen: Santa Maria und Carmen nur mit Vergünstigungen absetzbar
Es stand ein vielfältiges Sortiment bereit: Italienische Chargen dominierten dabei vor inländischen und türkischen. Anlieferungen aus den Niederlanden, Frankreich, Belgien und Spanien ergänzten das europäische Angebot.
Bildquelle: Pexels
Außerdem gab es noch chilenische und wenige südafrikanische Importe, die sich mancherorts jedoch schon aus der Vermarktung verabschiedet hatten.
Aus Italien kamen vorrangig Santa Maria und Carmen, die punktuell jedoch schon zu weit gereift waren und nur mit Vergünstigungen untergebracht werden konnten.
Die Präsenz von Abate Fetel weitete sich augenscheinlich aus: In Hamburg verteuerten sie sich dank ihrer ansprechenden Berostung, in München waren sie jedoch zu hochpreisig für einen flotten Umschlag.
Aus Deutschland stammten hauptsächlich Williams Christ und Clapps Liebling. Erste einheimische Forelle, Gellert und Vereinsdechantsbirnen komplettierten die Warenpalette.
Aus der Türkei wurden überwiegend Santa Maria zugeführt, welche sich verschiedentlich vergünstigten.
Erste niederländische Gute Luise gesellten sich zu den bereits etablierten Conference gleicher Herkunft.
Französische Williams Christ, belgische Conference sowie spanische Q-Tee rundeten die Geschäfte ab. Denselben Status hatten auch chilenische und südafrikanische Abate Fetel und Forelle.
Weitere und detaillierte Informationen zu Marktberichten finden Sie über unseren Menüpunkt BLE MARKT- UND PREISBERICHT.
Mit freundlicher Genehmigung der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) dürfen wir diesen Text auf der Webseite zur Verfügung stellen. (Menüpunkt "BLE MARKT- UND PREISBERICHT").
Quelle: BLE-Marktbericht KW 36 / 25
Copyright © fruchtportal.de
Veröffentlichungsdatum: 11.09.2025