Wittenberg Gemüse / Elite Frische Service GmbH

Daten, Trends und Perspektiven im Ökolandbau

22. September 2025

Die ökologisch bewirtschaftete Fläche in Deutschland wächst weiter – 2024 allerdings deutlich langsamer als in den Vorjahren. Damit verschärft sich das Spannungsfeld: Die steigende Nachfrage trifft auf eine heimische Produktion, die nicht Schritt halten kann.


Bildquelle: Pixabay

Die AMI hat die von den Öko-Kontrollstellen gemeldeten Strukturdaten detailliert ausgewertet – nach Nutzungsarten und Tierhaltungen. Dadurch werden die unterschiedlichen Entwicklungen innerhalb des Ökolandbaus sichtbar.

Die ökologisch bewirtschaftete Fläche in Deutschland ist auch 2024 gewachsen – wenn auch deutlich langsamer als in den Vorjahren. Laut aktuellen Zahlen der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) stieg die Bio-Fläche um 1,3 % auf rund 1,9 Mio. ha. 

Damit beträgt der Anteil der ökologisch bewirtschafteten Fläche an der gesamten Landwirtschaftsfläche inzwischen 11,5 %. Während die Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln weiter steigt, kann die heimische Produktion mit dem Verbrauchswachstum nicht Schritt halten – ein Spannungsfeld mit großen Chancen, aber auch deutlichen Hemmnissen.


Infografik © AMI

Von insgesamt rund 1,91 Mio. ha ökologisch bewirtschafteter Fläche entfallen große Teile auf Ackerland und Dauergrünland. Innerhalb des Ackerlands nimmt der Getreideanbau den größten Anteil ein (v. a. Weizen, Roggen, Hafer und Gerste), gefolgt von Futterbau, Hülsenfrüchten und kleineren Anteilen von Ölsaaten, Gemüsebau und Kartoffeln. 

Die Bio-Getreidefläche ist 2024 das zweite Mal in Folge geschrumpft, dieses Mal um 13.000 ha auf 397.000 ha. Geplant war dieser Flächenrückgang wohl nicht vollumfänglich. Vielmehr ist dies das Ergebnis der ungünstigen Witterungsbedingungen zur geplanten Aussaat des Wintergetreides.

Die Verkaufserlöse der Bio-Landwirte sind 2024 wieder leicht gewachsen, vor allem durch höhere Preise bei einigen tierischen Produkten. Insbesondere die tierischen Produkte holten weiter auf - sie stellen jetzt 53 % der Verkaufserlöse der Bio-Landwirtschaft. 

 

Quelle en Copyright: AMI-informiert.de (AMI, 19.09.2025)

Veröffentlichungsdatum: 22.09.2025

Schlagwörter

AMI, Daten, Trends, Perspektiven, Ökolandbau