Deutschland bei Agrar-Patenten auf Platz zwei BMLEH: Weltspitze bei Innovationen in der digitalen Landwirtschaft
Die Digitalisierung in der Landwirtschaft führt zu einem geringeren Einsatz von Dünger, Pflanzenschutzmitteln und Energie. Pflanzenschutzmittel können z.B. passgenau ausgebracht oder Drohnen zur Rehkitzrettung eingesetzt werden.
Nach einer Analyse der Beobachtungsstelle für Patente und Technologie des Europäischen Patentamts (EPA) erreicht Deutschland bei Patenten für Agrartechnologien Platz zwei hinter den Vereinigten Staaten von Amerika.
Foto © BMLEH
Dazu erklärt der Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat, Alois Rainer: "Teil der Weltspitze zu sein, ist ein großartiges Zeugnis für die Schaffenskraft, den Einfallsreichtum und die Präzision made in Germany. Dahinter stecken ebenso in der Heimat verwurzelte Unternehmen, wie auch innovative Start-ups und Scale-ups.
Die ‚Silbermedaille‘ für deutsche Unternehmen zeigt, was es bedeutet, wenn Tradition, Innovationsgeist und Verantwortung Hand in Hand gehen.
Dieser Erfolg ist nicht nur Grund stolz zu sein, sondern auch ein Ansporn für die Politik: Wir werden die Rahmenbedingungen weiter so gestalten, dass neue Technologien flächendeckend in der Praxis wirken können und den Landwirtinnen und Landwirten zugutekommen – für eine ökonomische tragähige und nachhaltige Landwirtschaft.
Es freut mich ganz besonders, dass unsere Fördermaßnahmen zur Forschung und zum Wissenstransfer einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass Deutschland hier Innovationstreiber ist."
Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) fördert in vielfältiger Weise innovative digitale Techniken in der Landwirtschaft. Dazu zählen Projekte, die nachhaltige, digitale und KI-basierte Anwendungen entwickeln, die heute vom Europäischen Patentamt vorgestellt wurden.
Die Position in der Weltspitze im Bereich der digitalen Agrartechnologien basiert einerseits auf den zahlreichen innovativen Unternehmen in Deutschland und anderseits auf den staatlichen Fördermaßnahmen der vergangenen Jahre, die europaweit einmalig sind.
Um diese Innovationskraft weiter zu unterstützen, fördert das BMLEH ganz aktuell digitale Experimentierfelder mit dem Schwerpunkt künstliche Intelligenz, Projekte, die die Interoperabilität digitaler Techniken verbessern sowie eine Reihe von Projekten, die innovative Digitaltechniken im Agrarbereich entwickeln.
Neben Entwicklung und Wissenstransfer in die Praxis tragen auch Fördermaßnahmen des BMLEH zur Anschaffung digitaler Techniken, wie im Bereich der Drohnen zur Rehkitzrettung bei.
Um dem Agrar-Innovationsstandort Deutschland noch mehr Rückenwind zu geben, fördert das BMLEH über die Landwirtschaftliche Rentenbank agrarnahe Start-ups, um junge Unternehmen bereits in der Frühfinanzierungsphase zu unterstützen.
Die Analyse finden Sie beim Europäischen Patentamt.
Quelle: BMLEH
Veröffentlichungsdatum: 23.09.2025