Die Prognosfruit 2025 erwartet ähnliche Apfelverkäufe wie 2024, jedoch 7,5 % unter dem Dreijahresdurchschnitt – mit Zuwächsen in Polen, Frankreich und Deutschland und Rückgängen in Italien.
Bildquelle: Pixabay
Die Birnenverkäufe sind im Jahresvergleich um 1,4 % höher, wobei Belgien und die Niederlande wieder an Stärke gewinnen, während Italien einen starken Rückgang (-24,7 %) verzeichnet, dies berichtet Frutas de Chile.
Die spanische Apfelernte wird 2025 um 8 % abnehmen, während die Birnenernte um 10,5 % wachsen wird. Cooperativas Agro-alimentarias de España prognostiziert eine Apfelernte von 500.716 Tonnen, etwas mehr als der Durchschnitt des letzten Jahrzehnts, aber 8,26 % weniger als 2024.
Die Birnenproduktion wird 246.613 Tonnen erreichen, ein Anstieg von 10,5 % gegenüber dem Vorjahr, aber immer noch 16,6 % unter dem historischen Durchschnitt.
Den Prognosen der spanischen Landwirtschafts- und Lebensmittelgenossenschaften zufolge wird die nächste Kernobstsaison von einer ungleichmäßigen Entwicklung geprägt sein: Die nationale Apfelproduktion wird 500.716 Tonnen erreichen, was einem Rückgang von 8,26 % im Vergleich zu der vorherigen Saison entspricht, aber leicht über dem Durchschnitt der letzten 10 Jahre liegt.
Andererseits wird die Birnenernte einen Aufschwung erleben. Die Produktion wird mit 246.613 Tonnen erwartet, 10,5 % mehr als 2024, obwohl die Menge 16,63 % unter dem Durchschnitt der letzten Saisons bleibt.
Bei den Sorten dominieren weiterhin Äpfel der Golden-Gruppe mit einer prognostizierten Produktion von 232.691 Tonnen, also fast der Hälfte der Gesamtproduktion. Darauf folgt die Gala-Gruppe mit 86.478 Tonnen.
Bei den Birnen wird die Sorte Conference mit 125.897 Tonnen etwas mehr als die Hälfte der Produktion ausmachen, was einem Anstieg von 25 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Andere Sorten zeigen gemischte Ergebnisse, wie Ercolini-Coscia: 26.652 Tonnen (-21,4 %), Blanquilla: 25.283 Tonnen (-10,9 %) und William's: 25.628 Tonnen, die Blanquilla erstmals in der Menge übertreffen wird.
Quelle: FrutasdeChile
Veröffentlichungsdatum: 17. September 2025