Die ersten Birnen werden diese Woche eingelagert, obwohl die Apfelerzeuger bereits vor einigen Wochen mit der Ernte früher Sorten begonnen haben. Mit diesem frühen Saisonstart blickt der Sektor dem Markt mit großer Zuversicht entgegen, berichtet Vilt.be.
Bildquelle: Pixabay
„Die Äpfel und Birnen sind von ausgezeichneter Qualität und das Marktangebot ist gering, sodass wir in dieser Saison auf gute Preise hoffen können“, sagt BelOrta.
Flämische Birnenerzeuger haben mit der Ernte diese Woche begonnen. „Wir beginnen mit den kleineren Flächen und den Randreihen. Der Großteil folgt ab dem 25. August“, sagt Mario Vanhellemont, ein Obsterzeuger aus Tielt-Winge. Ein Teil seiner Ernte geht an die eigene Verarbeitung und den Kurzkettenverkauf, den Großteil liefert er jedoch an BelOrta.
Chris Groven aus Tongeren-Borgloon verkauft ebenfalls über BelOrta und konnte bessere Erträge als erwartet feststellen. „Aufgrund der Trockenheit sind die Birnen an den ertragreichen Bäumen etwas weniger gewachsen, aber die Qualität ist dieses Jahr absolut erstklassig.“
Die genossenschaftliche Obst- und Gemüseauktion BelOrta hat am Dienstagabend ihre ersten 2 Millionen kg Birnen erhalten. Die erste Ernte sieht vielversprechend aus, sagt Kris Jans, Obstdirektor bei BelOrta, der betont, dass noch nicht alle Erzeuger begonnen haben. „Die Birnen sind von ausgezeichneter Qualität: der Zuckergehalt – und damit der Geschmack – ist hoch, und die Früchte haben eine schöne, glatte Schale.“
Laut Jans ist diese Qualität auf das günstige Wetter zurückzuführen: reichlich Sonnenschein und gelegentliche Regenschauer. Im Frühjahr hatte der Sektor mit einem beißenden Nordostwind zu kämpfen, was zu einem größeren molt als normal führte. Infolgedessen liegt der geschätzte Ertrag von 33 Tonnen pro Hektar (ha) unter dem 5-Jahres-Durchschnitt. Jans blickt optimistisch in die Zukunft.
Auch die Aussichten für Äpfel sind gut, sagt Jans. Es ist keine alte Ernte mehr auf dem Markt. Mit einem Ertrag von rund 47 Tonnen pro ha liegt Jonagold im 5-Jahres-Durchschnitt und schneidet besser ab als im Vorjahr. Nicht nur die Menge, sondern auch die Qualität ist hervorragend.
Jonagold hat einen deutlichen Qualitätsschub erhalten, da viele Erzeuger in den letzten Jahren aufgrund schlechter Preise Flächen freigemacht haben, sagt Jans. „Vor allem die älteren Felder, die die Anbaufläche verjüngt haben und eine bessere Qualität liefern.“
Quelle: Vilt.be
Veröffentlichungsdatum: 22. August 2025