Artikel lesen

BNN vernetzt Branchenkompetenz: Für einen starken Fachhandel und eine selbstbewusste Bio-Lebensmittelwirtschaft

Fachhandel und Mittelstand im Fokus: Der BNN strafft seine Strukturen, bündelt Know-how und setzt neue Impulse für die Bio-Branche. Die Mitgliederversammlung beschließt eine neue Beitragsordnung, positioniert sich zu Innovation und Nachhaltigkeit und stärkt die Vernetzung entlang der gesamten Wertschöpfungskette.


(v.l.n.r.): Die neu gewählten bzw. im Amt bestätigten Vorstandsmitglieder Volkmar Spielberger (Spielberger Mühle GmbH), Daniela Feldt (Bio Company SE) und Thomas Hölscher (Naturkost Erfurt GmbH). Gemeinsam mit Roswitha Weber (Biogarten Handels GmbH), Gerhard Bickel (ebl-naturkost GmbH & Co. KG), Mathilde Szczesny (ARIES Umweltprodukte GmbH & Co.KG) und Linnéa Krumpe (Spielberger GmbH, Gastsitz BNN.Next) ist der siebenköpfige Vorstand verantwortlich für die strategische Führung des Verbandes. (Foto © BNN)

 

Die Bio-Branche braucht gezielte Stärke statt allgemeiner Appelle: Der Bundesverband Naturkost Naturwaren (BNN) e.V. ist der einzige Verband in Deutschland, der mittelständische Bio-verarbeitende Unternehmen sowie Groß- und Einzelhandel unter einem Dach vereint.

„Damit ist er die Stimme der mittelständischen Bio-Lebensmittelwirtschaft und des Fachhandels. Auf seiner zweitägigen Mitgliederversammlung in Leipzig zeigte der BNN, wie er seine Mitglieder praxisnah, zukunftsorientiert und mit klarer Haltung stärkt.“

Politik, Praxis, Perspektive: Impulse für die Branche

Ein zentrales Signal: Die neu beschlossene Beitragsordnung erleichtert insbesondere kleineren, inhabergeführten Bioläden den Zugang zur Verbandsarbeit – ein starkes Bekenntnis zu Teilhabe und Vielfalt im Fachhandel. 

Vernetzung als Stärke – Fachgruppen als Motor

Der BNN lebt das Prinzip „Wissen teilen – Wirkung schaffen“. In sieben aktiven Arbeitsgruppen fanden seit Mai 2024 insgesamt 55 Arbeits- und Fachgruppentreffen statt – zu Themen wie Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD, EUDR), New Food, klimafreundliche Kühlung, Verpackung, Qualitätssicherung, Außer-Haus-Verpflegung und Sortimentsentwicklung. Ergänzt wird das durch Peer-Group-Treffen, in denen Mitgliedsunternehmen voneinander lernen und sich weiterentwickeln. 

Kooperation ist der Schlüssel

„Wir brauchen kollektive Intelligenz und Gestaltungswillen statt Einzelkämpfertum.“ Dieser Satz zog sich durch viele Diskussionsbeiträge. Die Mitgliederversammlung machte deutlich: Nur gemeinsam lässt sich der steigende Druck durch Markt, Gesetzgebung und Konsumverhalten bewältigen. 

Der BNN als einziger Verband, der die Bio-Wertschöpfungskette ganzheitlich abbildet, versteht sich dabei als Plattform – für Austausch, Orientierung und nachhaltiges Wachstum.

Der vorgestellte Positionsentwurf zu „New Food“ unterstreicht: Der BNN setzt auf differenzierte Auseinandersetzung statt Pauschalkritik. Ziel ist es, Orientierung zu geben – für den Fachhandel ebenso wie für Hersteller*innen und Verbraucher*innen. 

KI-gestützte Studie bringt Fakten für den Fachhandel

Mit seiner ersten KI-gestützten Einzelhandelsstudie zeigt der BNN, wie Zukunftsfähigkeit konkret wird: Die Analyse identifizierte zentrale Konsument*innengruppen und formulierte klare Handlungsempfehlungen für Handel und Herstellung – etwa zur gezielten Kund*innenansprache und zur Optimierung von Kommunikationsstrategien. 

Fachhandel braucht politische Stimme – und einen starken Verband

Ob neue Gentechnik, Pestizidregulierung, Lieferkettengesetz oder EU-Vorgaben – der BNN bringt die Perspektive des Fachhandels in politische Prozesse ein. Die Mitgliederversammlung machte deutlich: Der Bio-Mittelstand braucht einen Verband, der zuhört, vernetzt, Position bezieht und umsetzbare Lösungen liefert. 

Gremien neu aufgestellt

Um zukunftsfähig zu bleiben, wurde der Vorstand um eine Position erweitert. Neu ins Amt gewählt wurde Daniela Feldt, Vorständin der Bio Company SE. Volkmar Spielberger (Spielberger Mühle GmbH) und Thomas Hölscher (Naturkost Erfurt GmbH) wurden im Amt bestätigt. 

Gemeinsam mit Roswitha Weber (Biogarten Handels GmbH), Gerhard Bickel (ebl-naturkost GmbH & Co. KG), Mathilde Szczesny (ARIES Umweltprodukte GmbH & Co.KG) und Linnéa Krumpe (Spielberger GmbH, Gastsitz für den BNN.Next) bildet das siebenköpfige Gremium die strategische Führung des Verbandes.

Volker Schwarz (BODAN Großhandel für Naturkost GmbH) wurde als neuer Rechnungsprüfer gewählt. Er folgt auf Daniela Feldt und prüft künftig gemeinsam mit Franziska Geyer (Ökotopia Handels- und Verlagsgesellschaft mbH) den Verbandshaushalt.

 

 

Veröffentlichungsdatum: 23. Mai 2025