Anlässlich des Internationalen Tags der biologischen Vielfalt unter dem Motto „Harmonie mit der Natur und nachhaltige Entwicklung“ ruft GLOBALG.A.P. alle staatlichen, privatwirtschaftlichen und zivilgesellschaftlichen Akteure dazu auf, Synergien auf allen Ebenen zu nutzen, um die Umsetzung des Globalen Biodiversitätsrahmens von Kunming-Montreal (KMGBF) und der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) zu beschleunigen.
Foto © GLOBALG.A.P. / Hortofrutícola Topi S.A.
Engagement von GLOBALG.A.P. für Biodiversität
GLOBALG.A.P. begrüßt den Internationalen Tag der biologischen Vielfalt 2025 und versteht ihn als Aufruf zum Handeln. Als führende Organisation für smarte Lösungen für die kontrollierte landwirtschaftliche Unternehmensführung weitet GLOBALG.A.P. die Integration der Biodiversität in ihre Arbeit weiter aus und unterstützt Stakeholder dabei, ihre Ziele zu erreichen und ihre Erfolge zu kommunizieren.
„Mit der Arbeitsgruppe für ökologische Nachhaltigkeit entwickeln wir in Zusammenarbeit mit einer breit aufgestellten Allianz von Partnern im Rahmen eines Multi-Stakeholder-Ansatzes eine Nachhaltigkeitslösung, die derzeit in der Praxis erprobt wird“, erläutert Dr. René Capote, Senior Technical Expert bei GLOBALG.A.P.
Foto © GLOBALG.A.P. / Hortofrutícola Topi S.A.
Beteiligung der Produzenten: Umsetzung der Lösungen vor Ort
Antonio Caballero Morote von Hortofrutícola Topi S.A., einem lokalen Obstproduzenten in Murcia im Südosten Spaniens, ist aktiv an der Erprobung des neuen Nachhaltigkeitsansatzes vor Ort auf seinem Betrieb beteiligt. Die Beteiligung des spanischen Steinobst- und Traubenproduzenten unterstreicht die entscheidende Rolle der Produzenten bei der Umsetzung von Biodiversitätsmaßnahmen.
Die Erfahrungen von Hortofrutícola Topi S.A. liefern zudem wertvolle Erkenntnisse über die potenziellen Vorteile und Herausforderungen, die die aktuell getestete Einbindung dieser Praktiken in die täglichen Produktionsabläufe mit sich bringt.
Foto © GLOBALG.A.P. / Hortofrutícola Topi S.A.
„Wir freuen uns sehr darüber, an diesem interessanten Stakeholder-Projekt beteiligt zu sein. Durch die Entwicklung von innovativen und praktikablen Biodiversitätsmaßnahmen erhoffen wir uns, unsere Betriebe noch nachhaltiger zu gestalten und wir möchten diese Maßnahmen darüber hinaus auch für unsere Kunden sichtbar machen“, betont Antonio Caballero Morote.
Einbindung der Einzelhändler: Wandel entlang der gesamten Wertschöpfungskette voranbringen
Ein weiterer wichtiger Partner in diesem Pilotprojekt ist EDEKA Deutschland. EDEKA bringt eine Perspektive aus dem Einzelhandel ein und gibt Einblicke, wie die Branche verantwortungsvolle Lieferketten mitgestalten kann. Durch die Unterstützung von Pilotprojekten in Spanien und Italien zeigt EDEKA, was Einzelhändler zur Förderung biodiversitätsfreundlicher Praktiken und zur Sensibilisierung der Verbraucher für ökologische Nachhaltigkeit und Biodiversität beitragen können.
„Die Landwirtschaft nachhaltiger zu gestalten – für eine langfristige Versorgung mit hochwertigen und sicheren Lebensmitteln und zugleich für eine Verringerung der Umweltbelastung – ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit.“
„GLOBALG.A.P. ist für uns ein langjähriger, zuverlässiger Partner bei Lebensmittelsicherheit, Qualität,
Verbraucherschutz und Nachhaltigkeit entlang der gesamten Lieferkette.“ Die neue Lösung für ökologische Nachhaltigkeit vereint wichtige Umweltthemen wie Bodengesundheit, Wassermanagement, Biodiversität und Klimawandel in einem praktischen, überprüfbaren System.
„Als langjähriges Fördermitglied waren wir aktiv an der Entwicklung der Inhalte beteiligt – daher begrüßen wir diesen wichtigen Schritt in Richtung nachhaltiger Landwirtschaft umso mehr“, betont Stephanie Finkbeiner, Geschäftsbereichsleitung Nachhaltigkeit/CSR bei der EDEKA ZENTRALE Stiftung & Co. KG.
Transformativen Wandel durch Partnerschaften voranbringen Dieses Pilotprojekt zeigt, wie die Privatwirtschaft gemeinsam mit Produzenten und Einzelhändlern einen transformativen Wandel voranbringen kann: durch Vermittlung wissenschaftlicher
Erkenntnisse über Biodiversität, durch Einsatz für eine beschleunigte Umsetzung der SDGs und des KMGBF und durch Initiierung der nötigen Transformationen.
„GLOBALG.A.P. ruft alle Stakeholder dazu auf, ihre Kräfte zu bündeln, die Synergien zu nutzen und weiterhin entschlossen für die biologische Vielfalt und eine verantwortungsvolle Entwicklung einzutreten. Allein durch Zusammenarbeit, gemeinsame Bemühungen und durch partnerschaftliches Engagement ist eine blühende Gegenwart und Zukunft im Einklang mit der
Natur möglich“, so das Fazit von Dr. René Capote, Senior Technical Expert bei GLOBALG.A.P.
Die GLOBALG.A.P. Zertifizierungslösungen zielen darauf ab, eine sicherere und verantwortungsvollere Praxis in der Landwirtschaft zu fördern. „Produzenten, Einzelhändler und Lieferketten-Stakeholder in über 130 Ländern setzen auf unsere international anerkannten Standards für die Produktion von Lebensmitteln und anderen landwirtschaftlichen Produkten auf eine solche Weise, die dem heutigen Bedarf gerecht wird und zugleich auf zukünftige Anforderungen vorbereitet.“ Fast 200.000 Produzenten arbeiten mit GLOBALG.A.P. Zertifizierung – das steht für mehr als vier Millionen Hektar Anbaufläche.
Veröffentlichungsdatum: 23. Mai 2025