Die Genossenschaft Benihort startete ihre Zitrusfrüchtesaison 2025/26 am 24. Oktober. In diesem Jahr verzeichnete das Unternehmen einen Produktionsrückgang von fast 15 % im Vergleich zum Vorjahr, wie FyH.es berichtet.
Bildquelle: Pixabay
Dies geht jedoch mit guten Prognosen hinsichtlich der Fruchtqualität, einer garantierten ganzjährigen Versorgung und einer strategischen Ausweitung der Anbaufläche einher, um zukünftige Stabilität zu gewährleisten.
Dem Vertriebsleiter des Obst- und Gemüsesektors, Lluís Montañés, zufolge waren die Wetterbedingungen günstig: „Das schlechte Wetter hat uns nicht geschadet und der Regen hat den Früchten geholfen zu wachsen.“
Im ersten Teil der Saison dominieren in dem Mandarinenbereich die Clemenules-Mandarinen in den Monaten November und Dezember, während bei den Orangen ein deutlicher Rückgang der Navelinas-Orangen zu verzeichnen ist.
Ab Januar, in der zweiten Hälfte der Saison, wird eine stabile Produktion ähnlich der des Vorjahres erwartet, mit einem Anstieg der Handelsmenge von Club-Mandarinen wie Nadorcott und Tango sowie neuen Orangenplantagen.
Benihort fördert außerdem ein Projekt zur Sortenerneuerung, das entscheidend für die Stärkung des zweiten Teils der Saison ist. Um die Mengen zu halten und das Vertriebsprojekt fortzusetzen, hat die Genossenschaft aus Benicarló neben Zukäufen von Drittanbietern in dieser Saison eine neue Anbaufläche erschlossen.
Die technologische Modernisierung des Lagers bleibt ein weiterer strategischer Schwerpunkt. „Die Integration von KI in die Sortierung war in der letzten Saison ein Erfolg. Sie ermöglichte uns Standardisierung und Konsistenz im Angebot.“
Er erklärt außerdem: „In dieser Saison nehmen wir acht Vorsortieranlagen in Betrieb, die es uns dank der im letzten Jahr implementierten KI ermöglichen, Online-Bestellungen zu bearbeiten und die Früchte nach Größe und Farbe zu sortieren, um sie den jeweiligen Handelsanforderungen entsprechend vorzubereiten.“
Quelle: FyH.es
Veröffentlichungsdatum: 29. Oktober 2025