Auch wenn es im Mai und Juni regionale extreme Wetterereignisse mit Starkregen, Hagel und Sturmböen gab, führten insgesamt stabile Witterungsbedingungen zu einer zufriedenstellenden Entwicklung der österreichischen Apfelbestände.
Bildquelle: Pexels
Die steirische Ernte wird, laut erster Vorschätzung 142.000 t (+90 % z. Vorjahr) betragen. Das Erntewetter zeigte sich bislang durchwegs freundlich.
In Erwartung der bevorstehenden Mengen hatte der durchschnittliche Großhandelsabgabepreis für österreichische Tafeläpfel mit 1,33 EUR/kg das erste Mal seit April wieder leicht nachgegeben, nämlich um 2 %.
Die Vorräte aus der vergangenen Saison waren im August weitgehend bereinigt. Mit einem AMA- Lagerbestand (bio und konv.) von 6.135 t (01.August) lag dieser 30 % unter Vorjahresniveau.
Auch die Großwetterlage auf europäischer Ebene scheint für heimische Vermarkter heuer vielversprechend. Im Osten Europas kam es im Frühjahr zu einem heftigen Kälteeinbruch von bis zu 15 Grad minus während der Blüte.
In Ungarn, aber auch Rumänien sind daher größere Ernteausfälle zu verzeichnen. Auch Polen wird auf unterdurchschnittlichen Vorjahresniveau anschreiben.
Die kolportierte EU-Ernteprognose der Saison 2025/26 wird mit zum Vorjahr unveränderten 10,5 Mio. Tonnen gehandelt.
Weitere Informationen.
Quelle: AgrarMarkt Austria
Veröffentlichungsdatum: 09. Oktober 2025