Artikel lesen

Nachhaltigkeitssiegel für den Bio-Handel

Die Umweltauswirkungen von der Lebensmittelproduktion auf einen Blick erkennen: Das ist mit dem Eco-Score und dem Planet-Score möglich. Die beiden Nachhaltigkeitslabel aus Frankreich wurden in Deutschland bereits im Handel getestet und werden von ersten Unternehmen genutzt. Was macht die beiden Label aus?

Siegel Planet-Score Quelle: ITABSiegel EcoScore
Siegel Planet-Score Quelle: ITAB |  Siegel Eco-Score Quelle: Eco-Score

Nachhaltigkeitslabel: Eco-Score Quelle: Eco-Score

Das Thema umweltfreundliche Ernährung landet bei immer mehr Menschen auf dem Tisch: Laut BMEL-Ernährungsreport 2022 spielen Klima und Umwelt bei der Ernährung eine bedeutende Rolle. 84 Prozent der Befragten sind diese Themen wichtig oder sogar sehr wichtig.

Bis Ende 2023 will die EU-Kommission im Rahmen der "Farm-to-Fork"-Strategie eine Rechtsetzungsinitiative für ein nachhaltiges Lebensmittelsystem vorschlagen. Ziel ist es, das europäische Lebensmittelsystem entlang der gesamten Wertschöpfungskette nachhaltiger und gesünder zu gestalten. In diesem Zuge sollen Lebensmittel, die umweltfreundlich produziert wurden, künftig eine Kennzeichnung erhalten, die den Verbraucherinnen und Verbrauchern Hilfestellung beim Einkauf bietet. Dadurch soll verhindert werden, dass Unternehmen "Greenwashing" betreiben und ein nachhaltiges Image durch eine gezielte Kommunikation erlangen, ohne die notwendigen Schritte im operativen Geschäft zu verankern. Die gewonnene Transparenz durch solch eine Kennzeichnung soll dazu beitragen, nachhaltige Praktiken in der Lebensmittelherstellung zu implementieren sowie Lebensmittelverschwendung zu verringern.

Auf dem europäischen Markt befinden sich bereits einige Label, die zum Teil schon von Handelsunternehmen in Deutschland getestet wurden. Zu den bekanntesten zählen der Eco-Score und der Planet-Score. Ähnlich wie der Nutri-Score, der das Nährwertprofil von Lebensmitteln anhand einer fünfstufigen Farbskala abbildet, weisen auch die zwei Umweltlabel eine mehrstufige, farbliche Kennzeichnung auf. Welche Gemeinsamkeiten haben Eco-Score und Planet-Score und was unterscheidet sie im Detail voneinander?

Lebenszyklusanalyse als Grundlage der Produktbewertung

Zunächst einmal wurden beide Label in Frankreich entwickelt und verwenden als Grundlage ihrer Bewertung die Agribalyse-Datenbank der französischen Agentur für Umweltschutz und Energie (ADEME). Diese Datenbank stellt Referenzdaten über die Umweltauswirkungen von Agrar- und Lebensmittelprodukten nach der Lebenszyklusanalyse bereit, welche auf dem Product Environmental Footprint (PEF), dem Umweltfußabdruck von Produkten, basiert. Diese Methode wurde 2013 von der EU-Kommission als Alternative zu herkömmlichen Öko-Bilanzen entwickelt.

» Weiterlesen.

Quelle: Oekolandbau.de

Veröffentlichungsdatum: 08. August 2022